Werbung

Nachricht vom 21.07.2015    

Gute Vorbereitung ist das A und O

Bewerbertraining der Westerwald Bank an der Graf-Heinrich-Realschule plus in Hachenburg: Rund 100 Jugendliche machten sich mit den Anforderungen an eine zeitgemäße Bewerbung vertraut und lernten, wie man es anstellt, eingestellt zu werden. Es gilt, was der Volksmund ohnehin längst weiß: Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Im Rahmen ihrer Schulpatenschaften will die Bank das Angebot weiter fortsetzen.

Hachenburg. Berufsfindung, Bewerbung, Vorstellungsgespräch, ein Quäntchen Glück - die Theorie scheint schon mal ganz einfach. So schwer kann das ja eigentlich nicht sein mit dem Start ins Berufsleben. Wird es aber konkret, türmt sich vielfach ein Berg offener Fragen vor dem jungen Bewerber oder der Bewerberin beim Wechsel von der Schulbank in die Ausbildung. Antworten gibt es bereits seit etlichen Jahren durch die gezielten Bewerbertrainings der Westerwald Bank in Kooperation mit den heimischen Schulen.

Rund 100 Schüler der Klassenstufe 9 nahmen jetzt an einem solchen zweitägigen Workshop an der Graf-Heinrich-Realschule plus in Hachenburg teil. Gemeinsam mit den Trainerinnen Angelika Theis und Anja Nassen erarbeiteten die Jugendlichen die Grundlagen für eine erfolgreiche Bewerbung: Von der Recherche geeigneter Stellenangebote über das gelungene Anschreiben, einen Lebenslauf nach EU-Norm, mögliche Erwartungshaltungen auf Unternehmensseite bis hin zur simulierten Online-Bewerbung erhielten die Teilnehmer wichtige Tipps für die Bewerbung - und das alles nicht nur in der Theorie: In einem simulierten Assessment-Center beispielsweise arbeiteten sie ihre jeweiligen Stärken und Schwächen heraus.

Schnell wurde dabei klar, dass man den Fragenberg in den Griff bekommt, wenn man sich entsprechend vorbereitet. Es gilt, was der Volksmund ohnehin längst weiß: Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. „Die Bewerbung ist eben viel mehr als das Zusammenfügen einiger Textbausteine. Das A und O ist eine gründliche Vorbereitung. Und natürlich sollte auch die Einstellung stimmen: Ein Bewerber, das sagt schon die Bezeichnung, wirbt nun einmal gezielt für seine eigene Person, er oder sie will überzeugen. Deshalb sollte die Bewerbung Hand und Fuß haben“, erläuterten die Trainerinnen. Damit das gelingt, sind viele Aspekte zu berücksichtigen. Im Workshop gab es daher auch Tipps zu angemessener Kleidung und nonverbaler Kommunikation, zu Begrüßungs- und Verhaltensregeln, und natürlich zum Ernstfall, dem Bewerbungsgespräch mit der Frage „Warum sollen wir genau Sie einstellen?“ Wie also überzeugt der Bewerber sein Gegenüber? Wie erklärt man eventuelle Ungereimtheiten im Lebenslauf? Wie reagiert man souverän auf Fragen, die vielleicht zu persönlich sind?



Die Rückmeldungen der letzten Jahre geben der Westerwald Bank und den kooperierenden Schulen die Gewissheit, ein wichtiges und richtiges Angebot zu machen. Und im Rahmen der Schulpatenschaft will die Westerwald Bank das Training mit der Hachenburger Realschule weiterhin anbieten. Wichtig sei der Bank bei den Trainings der hohe Praxisbezug, so Jugendberater Jan Pfeifer von der Westerwald Bank in Hachenburg. Dabei, so Schulleiter Daniel Bongers, der das Engagement der Bank würdigte, „gehen die jeweiligen Trainer gezielt auf die Bedürfnisse der teilnehmenden Jugendlichen ein.“


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Eklat auf Grünen-Versammlung: Nominierung von Neuhof vertagt

Eigentlich wollten die Grünen für den Wahlkreis 1 ihre Landtagskandidatin aufstellen. Nur: Zur Nominierung ...

21 „Zugvögel“ auf der Reise in den Zoo Neuwied

Nachdem die Schlafplätze der Kinder in der Kita gerichtet waren, stiegen 21 künftige Schulanfänger in ...

CDU Birken-Honigsessen lädt nach Saarbrücken ein

Der CDU-Ortsverband Birken-Honigsessen lädt ein zu einer zweitägigen Fahrt nach Saarbrücken. Start ist ...

Seifenkistenrennen in Grünebach: "Wer bremst, verliert"

Im Zuge ihres 30-jährigen Bestehens veranstaltete der Motorsportclub Grünebach die nunmehr neunte Auflage ...

Mehren feiert 750 Jahre mit Fest

Vom 24. bis 26. Juli feiert das Fachwerkdorf Mehren sein großes Jubiläum. 750 Jahre seit der ersten urkundlichen ...

Stadt Altenkirchen bekommt 700.000 Euro Fördermittel

Fördermittel in Höhe von 700.000 Euro gab es für das Stadtkernsanierungsprogramm in Altenkirchen. Infrasturkturminister ...

Werbung