Werbung

Nachricht vom 23.07.2015    

Gemeinsamer Einsatz für die Renaturierung der Killbergquelle

Das Lauberbachtal ist von wildromantischer Schönheit und der kleine Bach wird von mehreren Quellen gespeist. Darunter auch die Killbergquelle am Ortsrand von Birken-Honigsessen. Um das dort Quellgebiet vom illegal entsorgten Abfall zu befreien gab es Hilfe unter anderem vom Ökotrupp der Caritas Betzdorf. Die Maßnahme gehört ins BUND-Projekt "Wasserläufer" und wird gefördert.

Schauten sich das Quellgebiet gemeinsam an, Ortsbürgermeister Hubert Wagner, Revierförster Thomas Boschen und Heiner Frey vom Wasserläufer-Projekt Birken Honigsessen. Fotos: pr

Birken-Honigsessen. Quellen sind ganz besondere Lebensräume. Das Wasser einer Quelle hat das ganze Jahr über eine gleichmäßige, kalte Temperatur, und bietet somit andere Lebensbedingungen als im weiteren Verlauf eines Bachs. Nur Spezialisten unter den Tieren und Pflanzen können hier überleben. Da unsere heimischen Quellen meist kleinräumig sind, werden sie leicht übersehen, und es ist nicht selten, dass eine Quellmulde beispielsweise für die unerlaubte Ablagerung von Grünabfällen herhalten muss.

Durch die Abfälle wird der Quellenbereich von Licht und Luft abgeschottet, zudem bewirken die verrottenden Pflanzenteile eine Nährstoffanreicherung in Wasser und Boden. Die natürlicherweise hier vorkommenden Lebewesen, darunter auch geschützte Arten, können unter diesen Bedingungen nicht überleben.

Das Projekt "Wasserläufer" des Bundes für Umwelt und Naturschutz Rheinland-Pfalz (BUND), das vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums über das Bundesprogramm Biologische Vielfalt und vom Land Rheinland-Pfalz gefördert wird, setzt sich für den Schutz und eine ökologische Verbesserung von Quellen ein. Zusammen mit freiwilligen Naturschützern vor Ort werden Quellen ausgesucht und Maßnahmen für eine ökologische Verbesserung vorgeschlagen und umgesetzt.

Für die Killbergquelle, einem Zufluss zum Lauberbach, setzen sich Bürger, die Hatzfeldt-Wildenburg‘sche Verwaltung, die Gemeinde Birken-Honigsessen und die Kreisverwaltung Altenkirchen ein. Kürzlich wurden die Grünabfälle aus dem Quellbereich so schonend wie möglich durch den Ökotrupp der Caritas Betzdorf entfernt. Die Kreisverwaltung stellte den Container für das Sammelgut. Heiner Frey betreut die Killbergquelle und war während der Arbeitseinsätze vor Ort.



Eine Hinweistafel, die im Anschluss durch Unterstützung der Ortsgemeinde Birken-Honigsessen aufgestellt wird, klärt über die Schädlichkeit von Grünabfällen auf und trägt hoffentlich zur Verhinderung weiterer illegaler Entsorgungen an dieser und anderen Quellbiotopen bei.

Vor Ort waren Ortsbürgermeister Hubert Wagner, Jürgen Giehl (KV Altenkirchen, Sachbearbeiter für Landespflege und Umweltschutz), Iris Ochse (Öko-Projekt der Caritas Betzdorf), Siglinde Gramoll (BUND), Heiner Frey (Betreuer der Killbergquelle), Thomas Boschen (Revierleiter der Hatzfeldt-Wildenburg’schen Verwaltung). Sie schauten sich den Start der Arbeit und ihr Appell gilt all denen, die dort ihre Grünabfälle entsorgt habe es nicht zu tun. Das gilt natürlich nicht nur im Killbergquellbereich, eigentlich gehören Rasenschnitt und Grünabfälle überhaupt nicht in die Wälder oder an die Wegesränder.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Westerwaldschule nahm Abschied vom Schulleiter

Mit einer Feierstunde wurde der langjährige Leiter der Westerwaldschule Gebhardshain Klaus Willwacher ...

Erfolg für den SoVD Kreisverband Westerwald

Der Sozialverband Deutschland (SoVD) hatte zur Landesverbandstagung eingeladen. Mit dabei die Vertreter ...

Erstklässler der Franziskus-Grundschule besuchten BBS Wissen

Kooperationen und ein gutes Miteinander der Wissener Schulen hat Tradition. Jetzt besuchten die Erstklässler ...

Junge Berufsanfänger erhielten ihre Zeugnisse

Vertreter der IHK und der beiden Berufsbildenden Schulen Wissen und Kirchen-Betzdorf überreichten 231 ...

Fusionsvertrag zwischen Betzdorf und Gebhardshain unterschrieben

So gute Stimmung herrscht wohl selten auf Hochzeiten von Vernunftehen. Die Bürgermeister bemühten sich, ...

Bistumsstadt Paderborn besucht

Ins Zentrum des Erzbistums Paderborn führte der diesjährige Jahresausflug der kfd Wallmenroth. Die Stadt ...

Werbung