Werbung

Nachricht vom 23.07.2015    

Feuerwehr-AG der Grundschule besuchte Übungsanlage

Der Löschzug Elkenroth/Nauroth (LZ III der VG Gebhardshain) gestaltet bereits über das gesamte Schuljahr hinweg mit viel Engagement eine Feuerwehr-AG für die Schülerinnen und Schüler der St. Martin Grundschule in Elkenroth. Im Rahmen der AG boten die Aktiven den Kindern jetzt die Möglichkeit, die Atemschutzübungsanlage für die Feuerwehren des Kreises Altenkirchen kennen zu lernen.

Die Übungsanlage der Feuerwehr und zum Schluss noch die Fahrzeuge machte den Grundschulkindern aus Elkenroth viel Spaß. Fotos: Feuerwehr

Elkenroth. Erstmals besuchten Grundschulkinder aus Elkenroth mit Vertreten des Löschzugs die Atemschutzübungsanlage der Feuerwehr in Altenkirchen. Dabei wurden sie maßgeblich durch den Leiter der Anlage, Sven Sauer, und seine Kameraden Stefan Theis sowie Michael Spitzer vom Löschzug Altenkirchen unterstützt.

Bei der Übungsanlage handelt es sich um eine Anlage, mit der Einsatzbedingungen für die Ausbildung und die mindestens einmal jährlich durchzuführende Belastungsübung aller Atemschutzgeräteträger des Kreises realistisch simuliert werden. Dabei durchlaufen innerhalb der Übungsanlage alle Geräteträger mit kompletter Einsatzausrüstung ein Gitterlabyrinth mit Hindernissen wie Durchstiegen, Röhren, Luken, Rutschen oder Treppen.

Der Raum, in dem sich das Labyrinth befindet, wird dafür nahezu völlig verdunkelt, vernebelt und aufgeheizt. Zudem werden dabei Schall- und Lichteffekte eingespielt. Auf diese Weise soll das Arbeiten bei großer Hitze, starkem Lärm, starkem Rauch und Dunkelheit sowie dadurch ausgelöster Orientierungslosigkeit und dem sich dabei entwickelnden hohen Stressfaktor geübt werden. Darüber hinaus müssen die Feuerwehrleute unmittelbar nach dem Durchlaufen der Labyrinthstrecke, weiterhin mit voller Ausrüstung, in einem Arbeitsraum ihre Kraft und Ausdauer an einer Endlosleiter, einem Laufband sowie einem Fahrradergometer unter Beweis stellen. Das Durchlaufen der Übungsanlage dient insgesamt gesehen dazu, die generelle Tauglichkeit sowie die körperliche Leistungsfähigkeit der Einsatzkräfte als Atemschutzgeräteträger festzustellen und deren Aus- sowie Fortbildung zu ermöglichen.



Innerhalb des Projektes Feuerwehr-AG ist nun 31 Schülerinnen und Schülern die Atemschutzübungsanlage erläutert worden. Im Anschluss konnten die Kinder die komplette Anlage zu ihrer großen Begeisterung erkunden und sich selbst bei deren Nutzung - natürlich unter erleichterten Bedingungen - ausprobieren. Anschließend sind sie, in Anlehnung an die Versorgung von echten Atemschutzgeräteträgern im Einsatz, mit zahlreichen Erfrischungsgetränken versorgt worden, um den erlittenen Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Des Weiteren sorgten die Verantwortlichen des LZ Elkenroth/Nauroth unter Mithilfe ihrer Kameraden aus Altenkirchen dafür, dass den Kindern das gesamte Feuerwehrhaus des Löschzuges Altenkirchen, samt aller Fahrzeuge und Geräte, vorgestellt wurde.

Da die AG-Teilnehmer ihren Besuch bei der Atemschutzübungsanlage als besonders spannend und interessant empfunden haben, traten sie anschließend die gemeinsame Heimreise voller Begeisterung mit ihren Feuerwehrbetreuern an. Unter dem Eindruck der faszinierten Kinder bedanken sich die Verantwortlichen des LZ Elkenroth/Nauroth recht herzlich bei allen, die zum Gelingen beitrugen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Osterwanderung in Altenkirchen: Bewegung für den guten Zweck

Am Karsamstag, 19. April, lädt die Kreisstadt Altenkirchen erneut zum beliebten Wandertag ein. Auf drei ...

Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Weitere Artikel


Das "Grüne Klassenzimmer" eingeweiht

Die St. Martin Grundschule in Elkenroth hatte an einem Wettbewerb teilgenommen und gewonnen. Mit dem ...

DLRG Altenkirchen mit neuem Mitgliederrekord

Die DLRG Ortsgruppe Altenkirchen verzeichnet einen neuen Mitgliederrekord. Das 400. Mitglied Julius Plicht ...

Reha-Sportler feierten Sommerfest

Die Reha-Sportgemeinschaft Wissen konnte zum Sommerfest rund 100 Mitglieder und Freunde begrüßen, die ...

Zusammenarbeit wird optimiert

Das DRK Krankenhaus Altenkirchen-Hachenburg und die niedergelassenen Ärzte der Region optimieren die ...

Jahresausflug des Lauftreffs VfL Wehbach

Zum 31. Schwanberglauf nach Iphofen fuhren Läuferinnen und Läufer des Lauftreffs aus Kirchen-Wehbach ...

Erstklässler der Franziskus-Grundschule besuchten BBS Wissen

Kooperationen und ein gutes Miteinander der Wissener Schulen hat Tradition. Jetzt besuchten die Erstklässler ...

Werbung