Werbung

Region |


Nachricht vom 11.11.2008    

Feuerwehr sucht Hundeführer

Die Facheinheit RHOT (Rettungshunde/Ortungstechnik) der Freiwilligen Feuerwehr Hamm sucht neue Mitglieder. Die Hundeführer sind Mitglieder der Frewilligen Feuerwehr. Erst nach Abschluss von vier Prüfungen ist der Hund voll einsatzfähig. Aber auch die Hundeführer müssen entsprechend ausgebildet werden.

abseilen

Hamm. Die Facheinheit RHOT (Rettungshunde/Ortungstechnik) der Freiwilligen Feuerwehr Hamm/Sieg sucht neue Mitglieder. Interessenten sollten nicht älter als 45 Jahre sein, Hunde nicht älter als vier. Eine wichtige Charaktereigenschaft des Hundes sollte ein sicheres und soziales Wesen sein. Die Hundeführer sind Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Hamm.
Die Ausbildung zum Rettungshund beginnt erst mit der Begleithundeprüfung, indem der Hund die Grundgehörsamkeit erlernt. (zum Beispiel: Sitz, Platz ...) Erst dann kann mit der eigentlichen Rettungshundarbeit begonnen werden. Diese Ausbildung übernimmt die Feuerwehr Hamm.
Mindestens 14 Monate alt muss ein Hund sein, wenn mit der bis zu zweijährigen Ausbildung als Suchhund begonnen wird. Erst nach dem Abschluss von vier Prüfungen ist der Rettungshund voll einsatzfähig. Die erste Prüfung ist die Tauglichkeitsprüfung. Nicht jeder Hund eignet sich zum Rettungshund. Der Hund erlernt in verschiedenen Situation gegen seinen natürlichen Instinkt zu handeln, z.B.: Schussfest, Abseilen, enge Röhre durchlaufen (Tunnel), Feuer, Leiter hinaufsteigen ...
Erst nach bestandener Tauglichkeitsprüfung kann mit der eigentlichen Rettungsarbeit begonnen werden. Diese gliedert sich in drei Prüfungen, wobei sich die letzte alle zwei Jahren wiederholen muss, um im Ernstfall einen sicheren Hund nachweisen zu können: 1. RH1: Rettungshund - Grundausbildung; 2. RH2: Rettungshund - Vorprüfung; 3. RH3: Rettungshund - Abschlussprüfung.
Um als Hundeführer an Einsätzen teilzunehmen, muss man einen Feuerwehr Grundausbildungs-Lehrgang (7 Samstage) absolvieren. Für Auslandeinsätze muss dann noch zusätzlich der Truppführerlehrgang (5 Samstage) besucht werden.
Durchschnittlich 8 - 10 mal jährlich werden die Rettungshundestaffeln zu Sucheinsätzen im heimatlichen Bereich alarmiert. Es handelt sich um vermisste Wanderer, Kinder, suizidgefährdete Personen aber auch ältere oder geistig verwirrte Mitbürger, die nicht mehr heimkehren. Auch die Suche nach Personen, die unter Trümmern vermutet werden, gehört zu den Aufgaben einer Hundestaffel.
Bei größeren Katastrophen im Ausland, zum Beispiel Erdbeben, werden die Rettungshundestaffeln aus Rheinland-Pfalz auch dort eingesetzt. Einige Hundeführer aus Hamm waren bereits in Mexiko, Armenien und der Türkei im Einsatz.
Wer Interesse hat, sollte Kontakt mit der Freiwilligen Feuerwehr Hamm aufnehmen. Weitere Infos gibt es auch im Internet unter www.Feuerwehr-Hamm.com/Hundestaffel.
Ansprechpartner: Staffelführer Rüdiger Mertens, Telefon 02662/46 17 oder stellvertretende Staffelführerin Birgit Jendrek, Telefon 02661/915 99 44 oder E-Post an: info@feuerwehr-hamm.com.
xxx
Foto: Auch das Abseilen mit einem Rollgliss gehört zu den Aufgaben einer Hundestaffel.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


Viel Beifall für großes Konzert

Ein beeindruckendes Konzert bot das Akkordeonorchester des Kreises Altenkirchen im evangelischen Gemeindehaus ...

Übung war sehr realtätsnah

Eine technische Übung, die der Realität sehr nahe kam, absolvierten jetzt die beiden Löschzug Mehren ...

Kreisgruppe fordert Nachbesserungen

Nachbesserungen für die Polizei sind dringend erforderlich. Dies fordert die Kreisgruppe Neuwied/Altenkirchen ...

Rüddel besuchte Erzquell-Brauerei

Einen Besuch stattete jetzt der CDU-Bundestagskandidat Erwin Rüddel der heimischen Erquellbrauerei in ...

DRK ehrte treue Blutspender

Blut hilft Leben retten - deshalb ehrte jetzt der DRK-Ortsverein Gebhardshain treue Spender mit einem ...

Brunkener gastierten im Hunsrück

Beim Musikverein "Die Brunkensteiner" im Hunsrück zu Gast war der Musikverein Brunken. Die Brunkener ...

Werbung