Werbung

Region |


Nachricht vom 12.11.2008    

Armenische Minderheit im Fokus

Um die armenische Minderheit in Aserbaidschan und deren Geschichte geht es bei einem Forschungsprojekt an der Universität Siegen. Angesichts der Vorfälle um Südossetien gewinnt das Projekt zusätzlich an Interesse: Wie gehen nach dem Zerfall der Sowjetunion Staaten in dieser Region mit ihren Minderheiten um?

Professor kipke

Siegen. Seit Oktober 2008 wird im Fach Politikwissenschaft an der Universität Siegen über die Politik der aserbaidschanischen Regierung gegenüber der armenischen Minderheit im Lande geforscht. Es handelt sich um ein Drittmittelprojekt, das vom Deutsch-Aserbaidschanischen Forum e.V. in Berlin finanziert wird. Leiter ist der Siegener Politologe Professor Dr. Rüdiger Kipke.
Das Vorhaben wird sich zunächst mit der Entscheidung der Moskauer Führung von 1921 befassen, das Gebiet von Bergkarabach der Verwaltung Aserbaidschans zu unterstellen, und die nachfolgende Politik der KPdSU und der kommunistischen Führung der Sowjetrepublik Aserbaidschan in den Angelegenheiten der armenischen Minderheit bis zum Ende der Breschnew-Ära untersuchen, die in ihrer letzten Phase schon vermehrt von nationalen Spannungen in verschiedenen Teilen der Sowjetunion begleitet war.
Im Mittelpunkt wird die Analyse und Evaluation der aserbaidschanischen Politik gegenüber den Armeniern in der Zeitspanne von 1982 bis zum Beginn der gewaltsamen ethnischen Auseinandersetzungen des Jahres 1988 sowie in der darauf folgenden Phase bis zum Vorabend des militärischen Konflikts um Bergkarabach im Jahre 1992 stehen.
xxx
Foto: Professor Dr. Rüdiger Kipke (links) und sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Christian Johannes Henrich.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Weitere Artikel


"Flower power" in der Raiffeisenhalle

Ein außergewöhnliches Ereignis war das Herbstkonzert des MGV Horhausen in der Raiffeisenhalle. Es stand ...

Dr. Lingnau tritt für Bündnisgrüne an

Dr. Hildegard Lingnau tritt für Bündnis 90/Grüne als Direktkandidatin für die Bundestagswahlen 2009 an. ...

Besinnliche Feier im Fliedner-Haus

Eine große Freude bereiteten die Kinder des Kindergartens "Arche" den Bewohnerinnen und Bewohnern des ...

In Heimat der Verfolgten gereist

Die Stadt, aus der ihre Vorfahren vertrieben wurden, besuchte jetzt das Ehepaar Rosenberg aus Dänemark ...

Gesunde Ernährung ist wichtig

Dass gesunde Ernährung wichtig ist, das kann nicht früh genug vermittelt werden. So machten sich jetzt ...

Auch die Kleinsten hielten mit

Sogar die Allerkleinsten hielten beim St. Martinszug in Ziegenhain wacker mit. Und hinterher gab´s zur ...

Werbung