Werbung

Kultur |


Nachricht vom 17.11.2008    

"Musik für die Lebenden"

"Ein Deutsches Requiem" von Johnnnes Brams steht am Ewigkeitssonntag in der Altenkirchener Christuskirche auf dem Programm. Auch Schuberts "Symphonier h-moll" wird aufgeführt.

tanya aselmeier

Altnmkirchen. "Ein Deutsches Requiem" von Johannes Brahms steht bei einem ganz außergewöhnlichen Konzert am „Ewigkeitssonntag“, Sonntag, 23. November, 17 Uhr, in der evangelischen Altenkirchener Christuskirche, auf dem Programm. Auch Franz Schuberts "Symphonie h-moll" wird aufgeführt. Das Deutsche Requiem ist eine sinfonische Musik, in der der Chor wie ein Teil des Orchesters wirkt. Deshalb haben sich für die Aufführung des Werkes in Altenkirchen neben der Kantorei der Christuskirche auch der Chor des Bodelschwingh-Gymnasiums Herchen zusammengefunden, die gemeinsam das Neue Rheinische Kammerorchester Köln „ergänzen“. In dem Orchester spielen 19 Bläser (Holz und Blech), 20 Streicher sowie Pauken und Harfe. Die heimischen Sänger proben bereits intensiv seit vielen Monaten an dem Werk, das in Teilen auch in Gottesdiensten in Kirchen und Herchen aufgeführt wurde. Geleitet wird das Altenkirchener Konzert, zu dem als Solistin die Sopranistin Tanya Aspelmeier verpflichtet wurde, von Holger Knöbel und Kreiskantorin Elisabeth Schubert.
Aspelmeier studierte Gesang an der Musikhochschule Hamburg ,wo sie ihr Konzertexamen und Operndiplom mit Auszeichnung ablegte. Die Sängerin absolvierte zahlreiche Gastengagements an verschiedenen Theatern und Musikhäusern im In- und Ausland und hat sich nicht nur als Interpretin einen internationalen Namen gemacht. Neben dem Lehrauftrag an der Musikhochschule Bremen gibt sie auch regelmäßig Gesangsmeisterkurse im „Centre de la Voix“ in Royaumont (Frankreich) und ist Mitglied des Barockensembles "La Chapelle Rhénane".
Das Deutsche Requiem von Johannes Brahms geht zurück auf das Requiem, die katholische Totenmesse, die für einen Verstorbenen gefeiert wird und deren lateinischer Text vielfach vertont worden ist (unter anderem von Mozart und Verdi).
Der festgelegte Text der lateinischen Totenmesse ist ein Bittgebet, das den Verstorbenen begleitet, ihm gilt und ihm helfen soll, zur Erlösung zu gelangen. Ganz anders geht Johannes Brahms mit der Idee seines Requiems um. Nicht die Verstorbenen brauchen Hilfe und Trost, sondern die Hinterbliebenen. Seine Textauswahl ist eine Zusammenstellung aus Schriftstellen des Alten und Neuen Testamentes sowie der Apokryphen, deren Aussagen von der Linderung des Leids der Trauernden bis zur Mahnung reichen, die Tatsache des Todes als Konsequenz in unser Leben einzulassen. Die Auswahl der Texte zeugt von einer enormen Bibelkenntnis Brahms’ und von seiner persönlichen religiösen Überzeugung, die Zuordnung zeigt zugleich seine geistige Freiheit, mit dem Gefundenen umzugehen und es in neuen Beziehungen erscheinen zu lassen. Das Deutsche Requiem ist keine Trauermusik. Der zentrale Gedanke des Werks ist nicht die ewige Ruhe der Toten, sondern vor allem der Trost derer,„die da Leid tragen“; eine Musik also vor allem für die Lebenden. (pes).
xxx
Foto: Die Sopranistin Tanya Aspelmeier ist bei der Altenkirchener Aufführung des "Brahms Requiem" als Solistin dabei.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Kindergartenkinder auf dem Bauernhof

Der Kindergarten "Die phantastischen Vier" in Fürthen war wieder einmal unterwegs. Diesmal ging´s zum ...

Richtfest in Streitholz

Die Bevölkerung des kleinen Wissener Stadtteils Streitholz und die örtliche CDU bauten gemeinsam eine ...

Unterstützung für die Tafel

Die Westerwald Bank unterstützt die Arbeit der Windeck-Eitorfer Tafel. Bankvorstand Markus Kurtseifer ...

Wolfgang Frank 50 Jahre in der SPD

Zu Gast bei der Wallmenrother SPD war jetzt Staatsminsister Hendrik Hering. In der jüngsten Mitgliederversammlung ...

Jusos: Freibad Wehbach erhalten

Die Jungen Sozialdemokraten im Kreis Altenkirchen wollen sich für den Erhalt des Freibades in Wehbach ...

Stimmbildung stand im Vordergrund

Ein schönes Wochenende verbrachten die Mitglieder des Ökumenischen Kinder-Eltern-Chores aus Hamm im Haus ...

Werbung