Werbung

Nachricht vom 27.08.2015    

Kurt Salterberg mit Landesverdienstmedaille geehrt

Für den Einsatz um das historische Erbe Friedrich Wilhelm Raiffeisens im Geburtsort Hamm erhielt der 92-jährige Kurt Salterberg aus Pracht die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz verliehen. Er gilt als Mitbegründer des Deutschen Raiffeisenmuseums in Hamm und des Vereins der Hammer Heimatfreunde.

Kurt Salterberg (links) aus Pracht erhielt die Landesverdienstmedaille. Foto: Ministerium

Pracht/Mainz. Als Anerkennung seines langjährigen Einsatzes um den Erhalt des historischen Erbes seiner Heimatregion hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer dem in Pracht lebenden Kurt Salterberg die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz verliehen.

„Für die Identität unserer Gesellschaft ist es wichtig, dass das Erbe unserer Vorfahren bewahrt wird. Kurt Salterberg ruft die Geschichte der Region in und um Hamm an der Sieg in Erinnerung und hält sie lebendig.“ Das unterstrich Kulturstaatssekretär Walter Schumacher, der in Vertretung der Ministerpräsidentin dem 92-jährigen die Verdienstmedaille überreichte. Schumacher erinnerte dabei vor allem an die Pflege des historischen Erbes von Friedrich Wilhelm Raiffeisen, dessen Genossenschaftsidee in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes eingetragen und als deutscher Vorschlag für das UNESCO-Weltkulturerbe eingereicht wurde.

„Wenn wir uns über die Anerkennung der Raiffeisen´schen Genossenschaftsidee als immaterielles Kultur- und künftiges Welterbe gefreut haben, wenn wir 2018 den 200. Geburtstag Friedrich Wilhelm Raiffeisens begehen werden, dann konnten und können wir auf die Vorarbeiten von Kurt Salterberg zurückgreifen“, würdigte der Kulturstaatssekretär den Heimatforscher.

Seit einigen Jahrzehnten hat sich Kurt Salterberg der Geschichte seiner Heimatregion
verschrieben. Durch den von ihm mitgegründeten Verein „Heimatfreunde im Hammer
Land“, dessen erster Vorsitzender er 20 Jahre lang war, wurden zwei Museumshäuser
aufgebaut – ein Heimatmuseum und eine Raiffeisensammlung im Geburtshaus des großen Reformers. Dieses Deutsche Raiffeisenmuseum wurde von Salterberg gegründet. Damit das Lebenswerk des Vaters der Genossenschaftsidee weiterhin gepflegt und gewürdigt werden kann, war Kurt Salterberg auch Mitgründer der Stiftung Förderkreis der Genossenschaftsmitglieder sowie der Deutschen Friedrich-Wilhelm-
Raiffeisen-Gesellschaft.



Für Friedrich Wilhelm Raiffeisen standen stets zwei Prinzipien im Mittelpunkt - Solidarität und Hilfe zur Selbsthilfe. Die Ideale, Ideen und Prinzipien Raiffeisens sind bis zum heutigen Tag weltweit verbreitet und erfolgreich. „Das Konzept der Genossenschaft
hat nicht nur die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung weit über Deutschland hinaus
wesentlich beeinflusst, es hat auch für alle Menschen ein Mehr an Freiheit und
Selbstbestimmung gebracht“, sagte Schumacher. Durch seine zahlreichen Aktivitäten
habe Kurt Salterberg den Grundstein dafür gelegt, dass die bereits Mitte des 19. Jahrhunderts erdachte Form einer bürgerlichen Selbsthilfe auf der Grundlage von Kooperation, Solidarität und Verantwortung stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt wird.
„Ich freue mich, dass Ihr Wirken in Rheinland-Pfalz nun mit der Landesverdienstmedaille
gewürdigt wird und ich Ihnen diese Auszeichnung überreichen darf.“


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Pragmatische Lösungen zur Flüchtlingsunterbringung müssen her

Es gibt den dritten Flüchtlingsgipfel der CDU-Landtagsfraktion in Mainz am 8. September. Die örtlichen ...

Aktion Neue Nachbarn - Infoabend in Altenkirchen

Die Aktion "Neue Nachbarn" des Kölner Erzbistums wurde im Jahr 2014 ins Leben gerufen und unterstützt ...

Siegener Berufs- und Ausbildungsmesse zum achten Mal

Die 8. Siegener Messe für Beruf, Aus- und Weiterbildung, Fortbildung und Existenzgründung findet am 9. ...

Kindergarten Scheuerfeld: 560.000 Euro für Um- und Anbau

Der Scheuerfelder Elisabeth-Kindergarten wird zur Ganztagseinrichtung. Spätestens im Sommer 2016 sollen ...

Mobil mit Handicap

Mobil mit Handicap – Der ADAC veranstaltete zum ersten Mal einen Tag für mobilitätseingeschränkte Verkehrsteilnehmer. ...

Kammermusik mit dem „Harpy Wood Quintett“

Der nächste Höhepunkt in der Konzertsaison der Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen findet am Samstag, 3. Oktober, ...

Werbung