Werbung

Nachricht vom 28.08.2015    

Unterstützer für Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

Im Oberkreis werden in den nächsten Wochen junge Studierende an den Wohnungstüren klingen und für den Naturschutz werben. Die NABU-Gruppen Daaden und Gebhardshainer Land/Wissen suchen ehrenamtliche Personen und Unterstützer für Naturschutzprojekte. Es geht auch um neue Mitglieder für den NABU. Die jungen Leute haben einen Ausweis, sie sammeln kein Geld.

Für Unterstützung werben die NABU-Gruppen Daaden und Gebhardshainer Land/Wissen. Foto: NABU

Oberkreis. Die NABU-Gruppen Daaden und Gebhardshainer Land/Wissen betreiben praktischen Artenschutz, erhalten wertvolle Biotope und bringen Kindern und Erwachsenen die Natur näher.

Um die ehrenamtlichen Naturschutzaktivitäten aufrecht zu erhalten und weiter auszubauen, werden in den nächsten Wochen Studenten im Auftrag des NABU der Bevölkerung die lokalen Naturschutzprojekte vorstellen und um Unterstützung werben. Ausgerüstet mit Informationsmaterial und Argumenten für den Naturschutz sprechen die Studenten in Haushalten der Verbandsgemeinden Herdorf-Daaden, Betzdorf, Kirchen (Sieg), Gebhardshain und Wissen vor. Um auch berufstätige Mitmenschen für den Naturschutz gewinnen zu können, werden die NABU-Vertreter in der Zeit von 11:30 – 21:00 Uhr ihren Besuch abstatten. Sie sind an ihren NABU-T-Shirts erkennbar und führen Dienstausweise mit.

Der NABU hofft, durch die persönliche Ansprache viele Personen zu erreichen, die aktiv mithelfen wollen, zum Beispiel beim Eulen- oder Fledermausschutz, der gemeinsamen Streuobstwiesenpflege oder der Umweltbildung. Denn Vielen ist nicht bekannt, dass keine speziellen Vorkenntnisse der heimischen Tier- und Pflanzenwelt nötig sind.



Aber insbesondere auch die finanzielle Förderung der Naturschutzarbeit ist wichtig. Deshalb sollen in den nächsten Wochen auch viele neue Mitglieder geworben werden. Die Arbeit des NABU finanziert sich aus den Mitgliederbeiträgen. Bargeldspenden hingegen werden nicht gesammelt.

Der NABU wurde bereits im Jahr 1899 gegründet und hat bundesweit mittlerweile 560.000 Mitglieder und Förderer. Bei Fragen zur Kampagne oder Interesse an einer Mitarbeit können sich Bürger bei der NABU- Regionalstelle Rhein-Westerwald unter 02602/970133 melden.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Rennwochenende mit Erfolg für RSC Betzdorf

Die Radrennfahrer vom Team Schäfer Shop des Radsportclubs (RSC) Betzdorf waren in ganz unterschiedlichen ...

Neue Kurse im September

Das Bildungsbüro Haus Felsenkeller in Altenkirchen bietet im September neue Kurse in Kooperation mit ...

Statt Freileitungen nun Erdkabel

Mit einem Investitionsvolumen von 2,15 Millionen Euro erneuert die EAM in der Ortsgemeinde Friesenhagen ...

76-Jährige am Fußgängerüberweg erfasst und schwerst verletzt

In Alsdorf wurde am Donnerstagabend 27. August eine 76-jährige Frau auf einem Fußgängerüberweg frontal ...

Sperrung B256 Autobahnbrücke Willroth wird aufgehoben

Eine gute Nachricht für die Umleitung geplagten Autofahrer, die Sperrung der Autobahnbrücke über die ...

Fahrradtraining im Lummerland

Mehr Sicherheit, ein besseres Gefühl für das eigene Fahrrad, die Stärkung der Motorik: Darum geht es ...

Werbung