Werbung

Kultur |


Nachricht vom 27.11.2008    

Hereinspaziert zu Saalü!

Am 2. Dezember gastiert das Haimatvarieté Saalü in der Wallmenrother Turnhalle. Dort kann man dann auch erfahren, wie der "Lord" zur "Lola" wurde und warum schon mal Steine über die Sieg flogen.

Wallmenroth. Wie einmal eine Waschpulvertonne zum Schlagzeug und der "Lord" zur "Lola" wurde und was der Spitzenunterrock von Oma Hanni dabei für eine Rolle spielte, ist nur eine der Fragen, die das Heimatvarieté Saalü!, das mit Unterstützung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur und mit Geschichten aus Dorf und Saal im 15. Jahr in Rheinland-Pfalz unterwegs ist, am Dienstag 2. Dezember, in der Wallmenrother Turnhalle stellen wird.
"Walmero", das mit der Bahn groß wurde und wo ein Alteingesessener dennoch an seinen Hauberg-Anteilen am Genossenschaftswald erkannt wird, wird vielmehr den ganzen Saalü-Abend lang Thema sein. In dieser Nähe zum Dorf und seinen großartigen Geschichtenerzählern und Akteuren liegt, so Projektleiterin Martina Helffenstein, das Erfolgsgeheimnis des Dauerbrenners Saalü!: "… in der trotz aller Unkenrufe lebhaften und lebendigen Dorfkultur, die von der Saalü!-Truppe mit Professionalität und viel Liebe kabarettistisch-komödiantisch in Szene gesetzt wird." Dieses Jahr geht’s mit dem renommierten und mit vielen Preisen ausgezeichneten Chawwerusch Theater, das seit 1984 professionelles freies Theater in der Provinz macht, unter dem Karl-Valentin-Motto "Die Zukunft war früher auch besser!" um moderne Zeiten - früher und heute…
So finden die Schauspieler bei einer "Saal-Inspektion" in der 1974 gebauten Turnhalle unter dem modernen Anstrich alte Schichten und Spuren, alte und neue Geschichten: Geschichten aus Wallmenroth, von der "Grube Rosa" und einer "Vereinigung" unter Wallmenroth und ob es stimmt, dass bei Feierabend das ganze Dorf gewackelt hat? Von einem Hundeübungsplatz, von Schlägereien am Maibaum und Steinen, die schon mal über die Sieg flogen und ob die Brücken darüber abgerissen werden sollen? Wie es kam, daß den Wallmenrothern ein Teil von Betzdorf gehört und was die "Kolonisten"-Kinder in der Eisenbahnsiedlung damit zu tun hatten? Von WIR-AG und Kalender wird die Rede sein und weshalb dennoch zu wenig Kinder geboren werden? Welcher Bosch-Dienst oft umsonst, bei Franzosen aber gar nicht arbeitetet und wie es kommen kann, dass man sein eigenhändig gebautes Haus kaufen muß? Warum ein "Felsen"-Stammgast einen Monat täglich vor der Wirtshaustür trank und wie die Tankstelle nachts zur Skatkneipe wurde. Geklärt wird, welcher Willi mal nicht mehr wusste, wo sein Zuhause war und in türkischem Asyl mit Tee bewirtet und nüchtern wurde und welche Beerdigungsgesellschaft nach dem Leichenschmauß ganz in schwarz eine Polonaise tanzte? Auf welchem Saal Turner die letzten Meter der Riesenfelge laufen mußten, an welcher Theke passende Leute miteinander verheiratet und anderen die Haare geschnitten wurden und ob es stimmt, daß an der "Felsen"-Theke heute Vögel Wasser nippen? Wer die letzte Maikönigin war und welche andere – blonde - Dame sich mal beim Sportplatz in einem Liegestuhl räkelte … erzählen viele Wallmenrother.
Aus Wallmenroth auf der Saalü!-Bühne steht der meisterlich-jugendliche MGV Liederkranz Wallmenroth 1875, alte und neue Dorfansichten flimmern zum Teil exklusiv und als Weltpremiere über eine Leinwand und Bürgermeister Michael Wäschenbach verrätselt ein aus seinem Dorf verschwundenes Ding, das früher einmal fast jeder kannte und lieb hatte.
Also hereinspaziert Zu Saalü! - am Dienstag 2. Dezember um 19 Uhr in der Turnhalle am Schladeweg in Wallmenroth.
Vorverkauf (8 Euro) Bürgerbüro Rathaus Betzdorf Telefon 02741/291 900 (dort auch Vorbestellungen möglich), täglich von 8-12 Uhr beim Bosch-Dienst-Rosenbauer (Büro in der Bahnhofstraße). An der Abendkasse kostet der Eintritt 10 Euro.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Fleißige Blutspender wurden geehrt

Fleißige Blutspender wurden jetzt in Helmenzen geehrt. Außerdem stellte sich bei dieser Gelegenheit der ...

Meisterbrief zum Greifen nah

223 angehende Handwerksmeister haben jetzt in Koblenz ihre Abschlussprüfung abgelegt. Schon im Januar ...

"Sternschnuppe" hat Förderverein

Einen Förderverein hat jetzt der Kindergarten "Sternschnuppe" in Fluterschen. Seine erste Aktion hat ...

Wildprodukte warten auf Käufer

Einen Wildmarkt mit weihnachtlichem Ambiente bieten der Hegering Wissen und die Metzgerei Wirths in Wissen. ...

Gedenken an jüdische Familie

Offiziell enthüllt wurde jetzt in Horhausen eine Gedenktafel, die an das Schicksal der jüdischen Familie ...

Kameradschaften nun vereint

Die Wissener Reservistenkameradschaft und die Daadener RK sind nun vereint. Die Fusion wurde in der jüngsten ...

Werbung