Werbung

Nachricht vom 22.09.2015    

Fairer Handel für eine gerechte Weltordnung

Der Weltladen hatte zu einer Aktion auf dem Betzdorfer Wochenmarkt eingeladen. Anlass war der Weltfriedenstag. Mit Blick auf die Weltkrisen hätte das Wetter nicht passender sein können. Denn es regnete in Strömen.

"Frieden beginnt mit einer gerechten Weltordnung": Zahlreiche Unterstützer bekannten sich zu diesem Motto des Aktionsstands auf dem Betzdorfer Wochenmarkt. Foto: Daniel Pirker

Betzdorf. Der Regen hatte zahlreiche Unterstützer nicht davon abgehalten, Flagge zu zeigen am Stand des Weltladen anlässlich des Weltfriedenstags. Kein Zentimeter unter dem Aktionszelt war frei, als Hermann Reeh vom Weltladen seine Rede vortrug und die Motivation hinter der Aktion erklärte.

Vor allem unterstrich Reeh, dass Friedenspolitik ohne eine gerechte Weltordnung nicht machbar sei. Und gerade diese ermögliche erst eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen „an den Gütern der Erde“. Nur wie kann eine solche gerechte Weltordnung realisiert werden? Laut Reeh sei hier der faire Handel ein wichtiges Instrument: „Faire Preise für Produkte sind keine Almosen, sondern schaffen Strukturen für einen gerechten Handel weltweit.“ So werde das Überleben von benachteiligten Produzenten vor allem im Süden gesichert - und damit auch Fluchtursachen beseitigt.



Gleichzeitig ist sich Reeh bewusst, dass fairer Handel allein nicht ausreicht. Denn die Politik dürfe nicht tatenlos bleiben. Sie müsse in den Markt eingreifen. Konkret fordert Reeh Mindestpreise zugunsten von Kleinbauern und generell soziale und ökologische Mindeststandards.
Abschließend dankte Reeh den Unterstützern der Aktion des Weltladens. Damit machten sie deutlich, dass sie sich „gemeinsam aktiv für weltweite Gerechtigkeit, Frieden und eine Wirtschaft, die im Dienst des Gemeinwohl steht“, einsetzen wollen.

Zu den Anwesenden gehörten unter anderem die Landtagsabgeordneten Anna Neuhof (Grüne) und Michael Wäschenbach (CDU), Ahmet Öcal von der muslimischen Gemeinde, Marion Pfeifer von den Grünen Betzdorf-Kirchen, Horst Gutacker von der Arbeiterwohlfahrt Betzdorf, Udo Quartz vom DGB-Kreisverband sowie Werner Hammer von der Kolpingfamilie Gebhardshain. (ddp)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Weitere Artikel


Graffiti-Kunst zum Anfassen

Schülerinnen und Schüler der Klasse 8c der Marion-Dönhoff Realschule plus Wissen gestalten Schulhofbereiche ...

Aquaplaning – BMW rast in Böschung

Am Dienstag, den 22. September gegen 18.45 Uhr kam es auf der Autobahn A 3 zu einem Alleinunfall eines ...

Mini-Job oder Midi-Job

Für viele Frauen scheint ein 450 Euro-Job eine Alternative zur versicherungspflichtigen Beschäftigung ...

Dank an ehrenamtliche Mitarbeiter

Um sich bei den ehrenamtlichen Mitarbeitern des Senioren- und Pflegeheims St.Hildegard in Wissen zu bedanken, ...

Warnwesten-Übergabe an Erstklässler

Zur Sicherheit der Kinder wurden nur wenige Wochen nach der Einschulung an der Friedrich- Wilhelm- Raiffeisen ...

Schüler besuchten im Rahmen des Schüleraustausches Kaliningrad

Im Rahmen des Schüleraustausches mit dem Lyzeum-Internat Kaliningrad verbrachten Schülerinnen und Schüler ...

Werbung