Werbung

Nachricht vom 23.09.2015    

Tischlerhandwerk zeigte Kreativität

Der Verkehr in Oberirsen kam fast zum Erliegen. So rege war der Zuspruch für den Tag des Tischlerhandwerkes bei Frank Seifen, der seine Teilnahme an der bundesweiten Veranstaltung als einer von zwei Tischlermeistern im Kreis Altenkirchen zum Anlass nahm, sein 20. Betriebsjubiläum zu feiern.

v. l.: Landrat Michael Lieber, Erwin Rüddel, Frank Seifen Foto: Baumgärtner

Oberirsen. Mit Begeisterung war eine 4. Klasse der Raiffeisengrundschule Weyerbusch, die Frank Seifen zusammen mit ihren Eltern und der Lehrerin eingeladen hatte, bei der Arbeit. Dabei wurde die Idee einer Übungswerkstatt – eine der Visionen von Frank Seifen - von Kindern und Eltern begeistert diskutiert.

Vom Landesfachverband der Tischlerinnung war Arne Brettschneider vom Landesfachverband der Tischlerinnung war angereist, um einen Einblick in die eindrucksvolle Veranstaltung zu bekommen. Zudem gratulierte er Frank Seifen, der auch in Koblenz einen guten Namen hat, zu seinem Jubiläum. Da war es besonders schade, dass der Innungsobermeister den Weg nach Oberirsen nicht gefunden hatte und mögliche Fragen der Besucher an ihn zu Ausbildung unbeantwortet blieben. Auf der Homepage der Tischlerei suchte man vergebens nach einem Hinweis auf die beiden Veranstaltungen im Kreis zu diesem besonderen Tag des Tischlerhandwerkes.
Die Politik ließ es sich nicht nehmen, dem gestandenen Handwerksmeister ihre Aufwartung zu machen. Der 1. Beigeordnete Matthias Heiden gratulierte im Namen der Ortsgemeinde mit einem Blumenstrauß. Landrat Michel Lieber, der Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel und Bürgermeister Höfer (MdL Dr. Peter Enders ließ sich entschuldigen, weil er mit dem Gemeinderat in Dresden war) nahmen an den Betriebsführungen teil, die Frank Seifen in seiner sehr launigen und verschmitzten Art im Halbstundentakt für alle Besucher durchführte.

Fast alle Besucher trugen sich in das Gästebuch ein und beschrieben dort ihre Zufriedenheit mit den erhaltenen Möbelstücken und priesen die sehr harmonische Atmosphäre des Jubiläumstages. Michael Lieber, der sich tief beeindruckt zeigte von der erlebten Kreativität von Seifen schrieb: „ Ein Handwerker mit vielen Ideen. Viel Erfolg“. Die Freunde der Kinderkrebshilfe Gieleroth boten an beiden Jubiläumstagen Würstchen, Kaffee und leckere Waffeln an, die reichlich Zuspruch fanden. Der Erlös und die Spenden der Veranstaltung gehen an die Kinderkrebshilfe.

1994 startete der damals frisch gebackene Tischlermeister Frank Seifen seine erfolgreiche Karriere. Baulich aus dem Nichts heraus, in seiner Profession aber vollgepackt mit vielen kreativen Ideen und einer sehr soliden Ausbildung. „Der erste Schritt war die „Besetzung und Umwidmung“ des Hühnerstalls durch meine kleine Firma. Als dann im nächsten Schritt der Schweinestall als beträchtlicher Geländegewinn dazu kam, empfand ich das damals schon als gigantischen Schritt der Betriebsentwicklung“, so fasst Frank Seifen seine ersten Schritte als Unternehmer zusammen. Ansporn gab ihm dann, als sein Vater Horst ihm damals versprach, nach Bestehen der Meisterprüfung die Landwirtschaft aufzugeben und die Gebäudeteile für den kleinen Meisterbetrieb nutzbar zu machen. Inzwischen ist ein stattlicher Betrieb entstanden, der hervorragend ausgerüstet ist. Frank Seifen erinnert sich heute daran, wie er all die beruflichen Erfahrungen, die er vor seiner Selbstständigkeit hatte, für seine Arbeit nutzbar macht. Angefangen von Hauptschulabschluss, mit dem er sich damals gut auf den Beruf vorbereitet sah, über Lehre, Gesellenprüfung, Bundeswehr, Fabrikarbeit im Akkord, Meisterprüfung, Werkstattleiter in der Arbeit mit Problemjugendlichen. Schon sein Urgroßvater war Schreiner und Stellmacher und in seiner Arbeit aus den vielen eindrucksvollen Erzählungen der Großmutter von Frank Seifen wohl vertraut. Ein Nuthobel von ihm hat ebenso einen Ehrenplatz in der Werkstatt wie ein Schiffshobel vom Urgrußvater, den ein Nachbar kürzlich Frank Seifen schenkte. Ihm war von Anfang an wichtig, dem Kunden Einblick zu geben in das, was überhaupt aus Holz zu gestalten ist und wie genau es funktioniert. Frank Seifen ist bekannt für seinen gediegenen Umgang mit den Kunden. Beratung und Ideentransfer sind seine Stärke. „Der vertrauensvolle Umgang mit den Kunden ist Basis meiner Kooperation mit ihnen. Ich setze die Wünsche der Kunden in Holzelemente um. Dabei ist mir wichtig, dass das, was ich produziere in die Wohnung des Kunden passt. Als besondere Auszeichnung empfinde ich, wenn Kunden nach und nach immer noch weitere Teile ihrer Wohnung von mir gestalten lassen, weil sie die Harmonie des zunächst erworbenen Teiles auf die Wohnung insgesamt übertragen möchten“, so fasst Seifen seine Kundenerfahrungen zusammen. Seifen hilft ihnen, das Konzept im geneinsamem Dialog zu entwickeln, und es auch als ihres zu empfinden. Sie sind bisweilen mal beim Prozess der Planung und Herstellung dabei, sie schauen sich den ausgewählten Stamm an, und sind sozusagen bei der „Geburt ihres Möbelteils“ dabei. Jeder Entstehungsprozess eines Möbelelementes hat seine eigene, interessante Geschichte, nicht zuletzt auch für den Kunden. Das ist bedeutsam, denn auch dadurch wird das Möbelelement zu mehr als einem Möbelstück. Die Männer unter den Kunden bestaunen und „beriechen“ eher das Material, die Frauen fragen sich eher, „wie aus diesen Bohlen ihr Tisch wird“.



Metallarbeiten von Patrick Pütz, Forstmehren und Eisen- und Holzskulpturen von Friedhelm Zöllner aus Oberirsen bereicherten das ansprechende Ambiente um die Betriebsstätte herum. „Es erfüllt mich mit Stolz, dass derart viele zufriedene Kunden und interessierte Gäste an diesem Tag meine Gäste waren. Ich habe sehr viel Zuspruch und Ermunterung erfahren. Es war wunderbar, derart viel Hilfe und Unterstützung von allen Seiten bei der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung zu erfahren“, so fasst Frank Seifen seine Eindrücke der Jubiläumstage zusammen.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Sportfreunde Wallmenroth als Veranstalter des Jahres 2024 geehrt

Die Sportfreunde Wallmenroth wurden für ihr herausragendes Engagement im Jahr 2024 ausgezeichnet. Bei ...

Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf: Unangefochtenes WM-Gold über 400 Meter

Er sammelt sportliche Auszeichnungen wie andere Briefmarken: Senioren-Leichathlet Friedhelm Adorf steigerte ...

Weitere Artikel


Generalversammlung der Wäller Energiegenossenschaft

Die Wäller Energiegenossenschaft hat sich die Aufgabe gestellt, die regionale und ökologische Energiewende ...

Fachexkursion zum Thema Schädlingsbekämpfung

Aus dem BASF Agricultural Center Limburgerhof waren zwei Fachleute zum Waldbauverein in den Kreis Altenkirchen ...

Vollsperrung wegen Arbeiten an Fernwasserleitung in Daaden

Am 28. September werden in Daaden im Bereich der Straßen „Bergstraße“, „Goethestraße“ und „Im Mühlengründchen“ ...

IHK: „Flüchtlinge in Ausbildung und Beschäftigung bringen“

Wann darf ein Flüchtling eine Ausbildung absolvieren? Und wie steht es mit der Sozial-versicherungspflicht? ...

Der 46. Jahrmarkt in Wissen

Der 46. Jahrmarkt der katholischen Jugend in Wissen, am 3. und 4. Oktober, wird in diesem Jahr am Samstag, ...

Schützenkönigin bedankt sich für Genesungswünsche

Am Dienstag hat der geschäftsführende Vorstand des Betzdorfer Schützenvereins der erkrankten Schützenkönigin ...

Werbung