Werbung

Nachricht vom 24.09.2015    

Die 31. Ausgabe des BGV-Wandkalenders ist fertig

Es ist September und der Verein "Betzdorfer Geschichte e.V." (BGV) stellt seinen Kalender für das nächste Jahr vor. Der Termin ist mittlerweile eine feste Größe im Jahr. Das Layout hat sich auch bei der 31. Ausgabe gegenüber den letzten Jahren kaum geändert.

Übergabe des Original-Titelblattes von Bernhild Rilke (r.) an den Vorsitzendes des BGV, Heinz Stock. Foto: GB

Betzdorf. Das Titelbild hat in bewährter Manier Bernhild Rilke aus Alsdorf gestaltet. Drei bekannte Punkte des Scheuerfelder Ortsbildes sind in einem Blatt zusammengestellt und mit dem Schriftzug des Ortsnamens vereint worden. Schon auf den ersten Blick erkennt man den Ort anhand der markanten Gebäude Friedenskirche, Gemeindehaus und Franziskus-Kirche. Das Wappen darf dabei natürlich nicht fehlen. Dies alles zu einem überaus ansprechenden Ensemble zusammenzustellen ist Rilke wieder eindrucksvoll gelungen.

Dem Ziel des Kalenders, den Wandel der Heimat anhand von alten, weniger alten und auch neuen Fotos deutlich zu machen, wollte der Verein auch in diesem Jahr wieder nachkommen. Die einzelnen Monatsblätter mit den Themen Handel und Industrie, Firmen, Belegschaften, Kirchen und kirchliche Gruppen, Kinder und Vereine geben nur kleine Facetten der heimischen Geschichte wieder. Hinzu kommen als Sonderthemen Scheuerfeld als Titelthema, sowie „125 Jahre Germaniabad“. Mit dem „Germaniabad“ hat sich insbesondere das Vereinsmitglied Joachim Weger beschäftigt.
Im Januar stellt der BGV wichtige und unwichtige „Jubiläen“ des anstehenden Jahres zusammen.

Eine neue Rubrik, die der Verein sich in den folgenden Jahren als Dauerthema vorstellen könnten, heißt einfach „Alt und neu“. Im Februar und September werden alte Fotografien vom gleichen Standort aus ganz aktuell noch einmal gezeigt. Dadurch wird in ganz deutlicher Art der eben angesprochene Wandel sehr offenbar.
Das Winterbild zeigt diesmal die Marienkapelle in Dauersberg, die wunderschöne Aufnahme stammt von Vereinsmitglied Eberhard Wickler.
Insgesamt denkt der BGV, dass damit wieder viele relevante Betzdorfer Themen angesprochen wurden und der Kalender insgesamt “rund geworden“ ist.

Wie angedeutet, gibt es in diesem Jahr auch Neuerungen. Auffallend wird sein, dass das Kalendarium nicht mehr raumfressend dick und fett am rechten Rand auftaucht, sondern eher dezent in gleichem Outfit auf den unteren Rand der Monatsblätter gerutscht ist. Der Verein geht davon aus, dass in heutiger Zeit kaum jemand mehr handschriftliche Eintragungen tätigt. Deshalb kann dieser Platz sinnvoller mit der Angabe der anstehenden Fest- und Feiertage, der Termine im Jahreslauf und der Ferientermine besetzen. Außerdem, und das ist das eigentlich Neue daran, gibt der BGV historische Daten aus den entsprechenden Monaten an. Die Liste erhebt dabei natürlich keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, aber vielleicht macht es Spaß, diese Daten einmal vor Augen zu haben.



Die allgemein beliebte Seite "Wat es dat da?" ist auch in diesem Jahr wieder dabei. Erkannt werden muss mindestens eine der gezeigten Ansichten.
Die abgedruckten Fotos sind vielfach alte Ansichtskarten, genauer Ausschnitte daraus. Die Abbildungen stammen sowohl aus privater Hand, als auch aus den Sammlungen des BGV, von Ernst-Helmut Zöllner, Hans-Otto Pommerenke und Gerd Bäumer. An der Auswahl und Bearbeitung des Kalenders waren diesmal beteiligt: Elke Mies, Christian Baldus, Gerd Bäumer, Hans Schmidt, Heinz Stock, Walter Benner, Dieter Czichy, Karl-Heinz Brato, Claudia Geimer, Franz-Josef Holschbach, Rudolf Kölzer, Franz-Josef Schmidt, Joachim Weger, Gaby Wertebach und Eberhard Wickler. Die Schluss-Redaktion lag bei Gerd Bäumer.

Bei folgenden Stellen gibt es den Kalender:
In Alsdorf: Friseursalon Raffenberg (Hauptstraße 158 = "Bahnhof Alsdorf")
In Betzdorf: Buchhandlung MankelMuth (Bahnhofstraße 11), Bürgerbüro im Rathaus (Hellerstraße 2),
„Kramladen“ („Lehr’s Büdchen“, Hellerstraße 1), Gerd Bäumer (Schützenstraße 61), Christian Baldus (Weiherstraße 60), Walter Benner (Ketteler Straße 22), Hubert Bleeser (Amselweg 11), Werner Böckling (Karlstr.43), Elke Mies (Römerweg 17), Karl-Heinz Mohr (In der Hüll 10), Heiner Pfesdorf (Nizzaweg 14), Hans Schmidt (Sebastian-Kneipp-Str. 2), Heinz Stock (Lasdorfer Straße 11)
In Dauersberg: Horst Gutacker (Eichhardtstraße 5)
In Grünebach: Heinz Würthen (Friedhofstraße 15)
In Scheuerfeld: Reiner Hollmann (Am Rundstück 11)
In Wallmenroth: Franz-Josef Holschbach (Sonnenweg 5)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Erfolgreicher Start für junge Badmintonspieler in Mayen

In Mayen fand der erste Mini-Cup der Saison statt, auf den sich die jungen Teilnehmer intensiv vorbereitet ...

Neue Kompetenz e.V.“ in Altenkirchen – Gründungscoaching und Beratung für Väter

Der Verein "Neue Kompetenz – Familie & Beruf e.V." in Altenkirchen engagiert sich als gemeinnützige Organisation ...

Bald heißt es in Wissen "Kumm ren": Der Verein Bürgertreff Wissen ist gegründet

In Wissen soll ein neuer Treffpunkt entstehen, der Menschen unabhängig von Alter und Herkunft zusammenbringt. ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Erfolgreiche Konferenz der Vereine aus der Verbandgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Am 22. März versammelten sich zahlreiche Vereine aus der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld zur ...

Weitere Artikel


Schützenbruderschaft Schönstein beim Bundesfest in Kaarst-Büttgen

Die St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1402 vom Heister zu Schönstein fuhr am Sonntag, 20. September, ...

TatWort:Bar mit Etta Streicher & Theresa Hahl

Das Kultur-/ und Jugendkulturbüro Haus Felsenkeller e.V. Altenkirchen veranstaltet einen gemütlichen ...

Helfen wo’s gebraucht wird

Moritz Reitschuster, 28-jähriger Sohn von Apollo-Intendant Magnus Reitschuster, kommt direkt vom Hilfseinsatz ...

Die neue Messe für die Region: 1. Siegen handelt

Anfang Oktober findet in der Siegerlandhalle, Siegen, eine neue Messe statt. Unter dem Titel „Siegen ...

Land stockt Etat für Straßenbau auf

„Die Verkehrssicherheit der Landesstraßen hat für die SPD-geführte Landesregierung oberste Priorität“, ...

Band Camp für junge Musiker und Sänger startet in die zweite Runde

Für den Traum der eigenen Band: Die Kreismusikschule (KMS) Altenkirchen bietet nach der sehr guten Resonanz ...

Werbung