Werbung

Nachricht vom 26.09.2015    

Windkraft erhitzte die Gemüter in Nauroth

Zu Vorträgen über die Wirtschaftlichkeit sowie die medizinischen Folgen der Windkraft waren zahlreiche Interessierte nach Nauroth gekommen. Neben den überwiegend kritischen Gästen waren jedoch auch einige Befürworter der Einladung gefolgt.

Über 250 Personen interessierten sich für die Folgen geplanter Windkraftanlagen.
Fotos: pr

Nauroth. Zur Informationsveranstaltung "Mögliche Folgen geplanter Windkraftanlagen" platzte das Naurother Bürgerhaus am Freitagabend aus allen Nähten. Gleich mehrere Bürgerinitiativen und Interessengemeinschaften hatten sich zu dieser Veranstaltung zusammengeschlossen – und offenbar den Nerv zahlreicher Einwohner getroffen. Mehr als 250 Personen waren gekommen, um den Vorträgen der Gastredner zu lauschen.

Nach der Begrüßung stellte Dr. Julia Uwira (IG "Farbe für Neunkhausen") kurz die geplanten Flächen auf Karten der Region vor. Anschließend ergriff Dr.-Ing. Detlef Ahlborn das Wort. Der 2. Vorsitzende der "Vernunftkraft" (Bundesinitiative für vernünftige Energiepolitik) veranschaulichte anhand einer Präsentation zahlreiche Schwerpunkte. Die Herkunft des Stroms sei in großen Teilen der Braun- und Steinkohle zuzuordnen, nur ein verschwindend geringer Teil der Windenergie, wie Ahlborn verdeutlichte: "Die Energiewende ist ein Etikettenschwindel, die Deutschen neigen zu Luftschlössern!" Ein Verlass auf die Windenergie sei unmöglich, ohne die aktuellen Stromversorger sei eine zuverlässige Versorgung nicht tragbar. "Wer Ihnen etwas anderes erzählt, der hat es entweder nicht verstanden oder er will sie betrügen", so Alhborn. Die Verfügbarkeit von Windenergie sei stark von Zufällen geprägt, ebenso wie die der Solarenergie, und leiste damit keinen Beitrag zur sicheren Stromversorgung.

Kritische Worte fand er auch zur geplanten Strom-Trasse durch Deutschland: Im Vergleich mit anderen europäischen Ländern zeigte sich, dass überall zur gleichen Zeit Leistungsspitzen auftraten und ebenfalls zur gleichen Zeit die Produktion nahezu bei Null lag. Für große Zustimmung sorgte auch die Visualisierung des tatsächlichen Ertrags einer Windkraftanlage. An 100 Tagen im Jahr liege die Leistung unter 120kW und auch im restlichen Jahr seien am häufigsten niedrige Leistungen von unter 700kW zu beobachten, schilderte Detlef Ahlborn. Auch das PowerToGas-Verfahren sei mit rund 70% Verlust keine Alternative. "Diese Art von Energie ist ohne Speicher nicht machbar und mit Speicher nicht bezahlbar", schloss Ahlborn seinen Vortrag unter dem Applaus der Zuschauer.

"Was auf Sie zukommt, ist schon heftig – ich würde da nicht wohnen wollen", begann Dr. med. Joachim Ullrich (BI Siegtal) seine Ansprache. Besonders die Gefahren durch den Infraschall seien nicht zu unterschätzen. "Wir müssen uns von Illusionen und Mythen befreien", so Ullrich. Die Menschen spielten im Planungsverfahren derartiger Windkraftanlagen nur eine untergeordnete Rolle, das im Grundgesetz verankerte Recht auf körperliche Unversehrtheit werde vielfach unbeachtet gelassen. Er schilderte anhand einer Grafik u. a. die unterschiedlichen Empfindungen des Lärms, je nach Situation, zeitlichem Verlauf, Einwirkdauer und Frequenz. Die Langzeitfolgen durch Infraschall seien leider noch nicht hinreichend erforscht – man wisse jedoch, dass die Menschen in der Nähe von Windkraftanlagen über diverse gesundheitliche Belastungen wie Schlafstörungen, Depressionen etc. klagen, berichtete Ullrich.



Anschließend lud Dr. Julia Uwira zur Diskussion und Fragestellung an die beiden Gastredner ein. Eine Möglichkeit, die jedoch nicht nur von Windkraftkritikern rege genutzt wurde. Auch einige Befürworter waren erschienen und vertraten ihre Ansichten. Eine bereits genehmigte Anlage mit genossenschaftlichen Beteiligungen in der Region soll höher werden als die bisherigen – und damit effizienter und geräuschärmer.

"Es kann doch nicht sein, dass der Betreiber sagt "Weisen Sie mir erst einmal nach, dass die Anlage Infraschall verursacht" – Sie müssen nachweisen, dass sie keinen verursacht", so Dr. Ullrich unter dem zustimmenden Applaus der Gäste. Vertreter weiterer Bürgerinitiativen meldeten sich zu Wort, ebenso wie eine Fraktionssprecherin des Bündnis 90 – Die Grünen und weitere Bürger aus den umliegenden Dörfern. Nach fast drei Stunden endete die Informationsveranstaltung und bot anschließend im Foyer des Bürgerhauses noch reichlich Raum für Gesprächsstoff.

Veranstalter war die Regionalgruppe Nördlicher Westerwald im Bündnis Energiewende für Mensch und Natur e. V. Hierzu hatten sich bereits im September 2014 die "Bürgerinitiative Elkenroth – Nauroth – Rosenheim – Gemeinsam gegen ortsnahe Windräder" sowie die Interessengemeinschaften "Farbe für Mörlen" und "Farbe für Neunkhausen" formiert.

--
Leserbrief als PDF von Peter Pflaum, Giesenhausen -> hier.

Leserbrief als PDF von Marion Pfeiffer, Bündnis 90/Die Grünen, Betzdorf -> hier.

Leserbrief als PDF von Markus Mann, Langenbach -> hier.

Leserbrief als PDF von Dr. Olaf Uwira, Neunkhausen -> hier.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Vier Löschzüge übten gemeinsam in Niederdreisbach

Am Freitag, 25. September trafen sich die Löschzüge Niederdreisbach/Schutzbach, Weitefeld, Derschen/Mauden/Emmerzhausen ...

Kinderfest zum Weltkindertag in Altenkirchen

Am Freitag, 25. September, fand das jährliche Fest anlässlich des Weltkindertages (20. September jeden ...

Tanzgruppe ASJA trat in Betzdorf auf

Einen Hauch von „1001 Nacht“ hat die Tanzgruppe "ASJA" am vorletzten September Samstag nach Betzdorf ...

Lampenfieber spielt erst im Januar

Wann kommen sie denn, die Aufführungen? Ausnahmsweise tritt „Lampenfieber“ erst im Januar auf. Das neue ...

Gemeindepfarrer Raimund Brückner wird verabschiedet

In einem Kantatengottesdienst am Sonntag, 27. September, 14.30 Uhr, in der Christuskirche wird der „dienstälteste" ...

Elf Projekte von Stiftung im Kreis Altenkirchen unterstützt

Elf Projekte aus Kirchenkreis und Gemeinden hat die Stiftung des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen ...

Werbung