Werbung

Nachricht vom 27.09.2015    

Große Gemeinschaftsübung mehrerer Jugendfeuerwehren des Oberkreises

Drei Jugendfeuerwehren des Oberkreises führten an der Realschule Plus am Samstag, 26. September eine gemeinsame Abschlussübung durch und wurden dabei von Kameraden aus Schleswig-Holstein unterstützt.

Wie bei den Großen, der Handgriff sitzt. Fotos: anna

Daaden. Das „Drehbuch“ der Übung sah folgendes Szenario vor. Im Schulgebäude war es zu einem Brand gekommen und der entstehende Rauch breitete sich schnell über alle Flure bis in das Obergeschoss aus. Nur wenige Personen waren noch im Gebäude, einige konnten sich ins Freie flüchten, verletzten sich aber dabei. Andere wurden von Feuer und Rauch eingeschlossen. Insgesamt gab es sieben Verletzte (zwei Dummys) die von den Jugendfeuerwehrleuten geborgen werden mussten.

An der Übung beteiligt waren die Jugendfeuerwehr Daaden mit 23 Nachwuchskräften, die Jugendfeuerwehr Herdorf mit 15 Leuten, die Jugendfeuerwehr Betzdorf mit 18 und aus Amt Breitenburg waren acht Kameraden dabei. Außerdem beteiligte sich das Jugendrotkreuz Herdorf mit 9 Kindern an der großen Übung.

Die Personenrettung stand natürlich an erster Stelle und so machten sich einige der Nachwuchskräfte mit Atemschutzgeräten (Attrappen) auf den Weg in das Gebäude um die Eingeschlossenen zu Suchen und zu Bergen. Einer dieser Betroffenen stand derart unter Schock, dass er den jungen Helfern davonzulaufen versuchte. Eine andere Verletzte war auf dem Weg nach Draußen so unglücklich gestürzt, dass sie dabei großflächige Schürfwunden an den Knien, den Händen und im Gesicht zuzog. Im Obergeschoss war eine weitere Person (Dummy) eingeschlossen, die sich aus einem der dortigen Fenster heraus bemerkbar machte. Diese konnte nur mit der Drehleiter der Feuerwehr Betzdorf gerettet werden. Dazu stiegen zwei Jugendrotkreuzhelfer in den Korb der Drehleiter, befestigten eine Trage und ließen sich so nach oben befördern. Dort angekommen erwies es sich als gar nicht so einfach, die Person zu retten, was aber mit etwas Geduld und gutem Willen dann doch noch bewältigt wurde und so kamen letztlich alle drei wieder sicher nach unten.



Die erfolgreiche, glückliche Bergung aller Verletzten lief somit ziemlich reibungslos. Im Anschluss konnten diese dem Jugendrotkreuz zur weiteren Erstversorgung übergeben werden. Zeitgleich waren die jungen Kollegen der einzelnen Löschzüge mit dem Aufbau der Wasserversorgung aus zwei Hydranten beschäftigt. Dem Brand wurde dann vom oberen Schulhof und von unterhalb des Gebäudes entgegengewirkt.

Die große Abschlussübung wurde natürlich auch von vielen Zuschauern beobachtet, dabei selbstverständlich Vertreter aller Feuerwehreinheiten der beteiligten Kommunen. Der erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Herdorf-Daaden Detlef Stahl schaute sich die Übung ebenfalls an und natürlich war auch der Kreisjugendfeuerwehrwart Volker Hain vor Ort. Markus Hees, der Jugendfeuerwehrwart der Daadetaler Jugendfeuerwehren hatte die Aufgabe ausgearbeitet und zeigte sich am Ende sehr zufrieden. Alles sei so verlaufen, wie er sich dies vorgestellt habe. Hain zeigte sich beeindruckt und erklärte, dass er kein so großes Szenario erwartet hätte, aber die Zusammenarbeit der einzelnen Jugendfeuerwehren untereinander habe super geklappt. (anna)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Weitere Artikel


Sparkasse Westerwald-Sieg stiftet zwei neue Sitzgelegenheiten

Der Spiel- und Sportverein (SSV) Weyerbusch freut sich über zwei neue Sitzbänke, die von der Sparkasse ...

Tag der offenen Tür bei der Ahmadiyya Muslim Gemeinde

Die Ahmadiyya Muslim Gemeinde Betzdorf lädt am Samstag, 3. Oktober zum Tag der offenen Tür ein. Eine ...

Neues auf dem Wissener Jahrmarkt

Der 46. Wissener Jahrmarkt hat dieses Jahr einen Adventskrimi für Kinder und Jugendliche im Angebot. ...

Guter Start bei gemeinsamer Apfelernte in Pracht

Nun ist die Apfelernte zu Gunsten der Kindergartenkinder in Pracht gestartet. Bereits drei Tage wurden ...

23-jähriger Fahrer prallte bei Kirchen gegen Baum

Am Sonntag, dem 27. September, gegen 1 Uhr, kam ein 23-jähriger Fahrer von der Straße ab und prallte ...

Briefkasten und „Dog-Station“ gesprengt

In der Nacht zum Samstag, den 26. September wurden und Neustadt ein Briefkasten und in Horhausen eine ...

Werbung