Werbung

Nachricht vom 30.09.2015    

Herbstzeitlose wurde Kühen zum Verhängnis

Das Verenden von vier Kühen eines Westerwälder Landwirts nimmt die Kreisverwaltung zum Anlass, vor der Vergiftungsgefahr durch die Herbstzeitlose zu warnen. In der Leber eines der Tiere wurde jetzt durch die Ludwig-Maximilian-Universität München Colchicin festgestellt, das Gift der krokusartig blühenden Pflanze mit dem wissenschaftlichen Namen Colchicum autumnale.

Die insbesondere auf feuchten und wechselfeuchten Wiesen und Weiden anzutreffende Herbstzeitlose ist hübsch anzusehen, aber hochgiftig für Mensch und Tier. Foto: Kreisverwaltung Montabaur.

Westerwaldkreis. Der Landwirt hatte Ende August drei Kühe einer 50-köpfigen Mutterkuhherde tot auf der Weide gefunden. Die amtstierärztliche Besichtigung der Tierkadaver sowie der betreffenden Weide ergab keinerlei Hinweise auf die Todesursache, ebenso wie die Sektion einer verendeten Kuh im Landesuntersuchungsamt Koblenz. Den Verdacht auf Colchicin-Vergiftung äußerte die Amtstierärztin Kerstin Oelze aufgrund einer Besichtigung weiterer Weidestandorte, in deren unmittelbarer Nähe sie zahlreiche der hochgiftigen Pflanzen fand. Daraufhin wurde die toxikologische Untersuchung in Auftrag gegeben, bei der sich der Verdacht bestätigte.

Im Kreishaus vermutet man, dass die Vergiftung in diesem Fall nicht durch die unmittelbare Aufnahme der Giftpflanze, sondern aufgrund der Zufütterung von Heu oder Grassilage mit Anteilen von Herbstzeitlose zustande gekommen ist. Während Rinder und andere Weidetiere um die Blüten meist einen Bogen machen, werden die Pflanzenbestandteile in konservierten Futtermitteln, wo das Gift jahrelang seine Wirkung behält, von den Tieren nicht erkannt. Colchicin ist ein Mitosegift, welches die Zellteilung blockiert und bei hoher Dosis zum schnellen Tod durch Atemlähmung führt. Daneben kommen langwierigere Verlaufsformen vor, offenbar auch in diesem Fall, wo sechs weitere Rinder an Durchfall und Abmagerung erkrankten und eine Kuh etwa vier Wochen nach ihren Artgenossen verendete. In diesem Fall sind die Untersuchungen noch nicht abgeschlossen.

Die Herbstzeitlose treibt im Herbst, also „außerhalb der Zeit“ – daher der Name -, ihre rosafarbenen bis hellvioletten Blüten aus dem Boden. Zu diesem Zeitpunkt hat sie bereits keine Blätter mehr, weshalb sie in früheren Zeiten auch als „Nackte Jungfrau“ bezeichnet wurde und als Symbol der Unkeuschheit galt. Die dunkelgrünen Blätter, denen der Tulpe oder des Knabenkrauts nicht unähnlich, entwickeln sich zusammen mit den Früchten schon im Frühjahr aus einer zwiebelförmigen Knolle. Alle Teile der Pflanze enthalten das Alkaloid Colchicin, auf das Pferde und Schweine noch empfindlicher reagieren als Rinder, während es Schafen und Ziegen kaum schadet. Menschliche Vergiftungsfälle können - außer in suizidaler Absicht - vorgekommen bei Kindern, die sich nach Kontakt mit der Pflanze, etwa wenn sie die reife Fruchtkapsel als Rassel verwenden, nicht die Hände waschen oder durch Verwechslung der Blätter mit denen des essbaren Bärlauch.



Die Bekämpfung der Herbstzeitlose auf Weiden ist nicht ganz einfach, da die Pflanze mehrjährig und somit nicht auf jährliches Aussamen angewiesen ist. Das Ausstechen der Einzelpflanzen Anfang Mai, über zwei bis drei Jahre durchgeführt, gilt als sichere Methode, dem Problem nachhaltig Herr zu werden. Bei Massenvorkommen empfiehlt die Kreisverwaltung, sich mit den Pflanzenbauberatern des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum in Montabaur in Verbindung zu setzen.

Da Herbstzeitlose im ganzen Land verbreitet sind, sollten alle Tierhalter die Weideflächen ihrer Tiere absuchen und sich im Zweifelsfall beraten lassen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Pepe Rahl gewinnt den XCO NRW MTB-Cup 2015

Im letzten der -acht- Rennen der XCO-NRW- (Nordrhein-Westfalen) MTB-Cup Rennserie machte U17-Mountainbiker ...

Weyerbusch: Wohnung stand in Brand

Am Dienstag, 29. September um 16.39 Uhr wurden die Feuerwehren Weyerbusch und
Altenkirchen zu einem ...

Neuer Kalender des Katzwinkel-Elkhausen e.V.

Katzwinkel erhält auch für nächstes Jahr wieder einen Kalender, in dem verschiedene Aufnahmen, sowohl ...

Land investiert in Landesstraße 278

Das Land hat mehrere Streckenabschnitte der L278 zwischen Wissen und Gebhardshain in das Straßenbauprogramm ...

Eröffnung der Logopädiepraxis Dr. med. vet. Julia Kämpfer

In der Weiherstr. 14 in Mudersbach-Niederschelderhütte (unterhalb Freibad Schinderweiher / Sportplatz ...

1. Westerwälder Elo-Treffen war ein voller Erfolg

Zum 1. privaten Treffen der Elo®-Besitzer in Westerwald und Umgebung waren fast 20 der seltenen Hunde ...

Werbung