Werbung

Nachricht vom 10.10.2015    

Gemeinsames Lernen in den Schulen ist möglich

An einer Fachtagung zum Thema Inklusion in Altenkirchen nahmen rund 100 Personen aus den Landkreisen Altenkirchen und Neuwied teil. Dabei ging es besonders um die schulischen Belange, denen sich Lehrer und Pädagogen stellen müssen. Denn seit dem vergangenen Schuljahr besteht in Rheinland-Pfalz ein Rechtsanspruch für Eltern ihr Kind in eine Regelschule zu schicken. Einer der bundesweiten Vorreiter, Rektor Wilfried Steinert, aus Templin referierte.

„Inklusion kann gelingen“: Mutmachendes kam bei einer Fachtagung in Altenkirchen von Wilfried Steinert (rechts), Schulleiter einer in 2010 ausgezeichneten Einrichtung in Brandenburg. Mit großer Verve plädierte der Pädagoge dafür, passende Rahmenbedingungen zu schaffen, damit alle Kinder gemeinsam lernen können. Foto: Petra Stroh

Altenkirchen. „Wir brauchen alle. Wir bleiben zusammen. Niemand bleibt zurück. Niemand wird beschämt!“ Das ist die Philosophie der „inklusiven“ Waldhofschule im brandenburgischen Templin, die deren Rektor Wilfried Steinert bei einem „Fachtag-Inklusion“ in Altenkirchen vor knapp 100 Lehrern, Schulleitern, Pfarrern, Sozialarbeitern, Pädagogischen Fachkräften, Verwaltungsverantwortlichen und anderen Interessierten mit großer Verve vorstellte.

Der engagierte Pädagoge wollte in Sachen „gelingende Inklusion“ nicht als „Besserwisser“ dahergekommen. Eher sah er sich als Mutmacher, Wegräumer von Denkhindernissen und Wegbereiter einer Aufbruchstimung.

Gemeinsam hatten Landjugendakademie Altenkirchen, das Schulreferat der Evangelischen Kirchenkreise Altenkirchen und Wied, der HIBA und die Fachreferate der Kreisverwaltung Altenkirchen als Kostenträger den Fachtag „Inklusion in der Schule – Die Praxis entscheidet“ auf die Beine gestellt und es geschafft, so ziemlich alle Akteure, die sich in der (neuen) Praxis engagieren, zusammenzubringen. Die Landjugendakademie (Direktorin Anke Kreutz) bot hierzu als „Dritter Ort“ eine gute Veranstaltungsebene.

Erst seit vergangenem Schuljahr haben Eltern in Rheinland-Pfalz den rechtlichen Anspruch, ihr Kind mit Förderbedarf in eine Regelschule zu schicken.

Im Praxisalltag sind daher noch viele Fragen offen, wie der Fachtag deutlich machte. Es gab damit reichlich Gesprächsbedarf für einen ausführlichen Austausch im Plenum und vor allem auch in sechs Arbeitsgruppen, in denen sehr praxisnah verschiedene Herausforderungen in den Blick genommen wurden.

Das Organisationsteam hatte dafür gesorgt, dass Fachleute aus der Praxis (und mit Blick über den eigenen Tellerrand hinaus versehen), mit den Akteuren vor Ort in direkten Austausch kamen. Etwa über das Lernen in heterogenen Gruppen.

„Wie soll ich das benoten?“ oder „Verhaltenskreative im Unterricht – Pädagogik im Grenzbereich“ waren in Workshops ebenso im Blick wie die Rolle der Schulbegleiter, Bilderbücher als inklusive Medien oder eine gelingende Inklusionspädagogik.

Viele der Fachkräfte aus den Kreisen Altenkirchen und Neuwied waren froh über praxisnahe Hilfestellungen. Auch die Chance, die besonderen Herausforderungen einzelner Team-Mitglieder kennenzulernen und darzustellen, etwa die der Inklusions-Begleiter, die in vielen Klassenräumen mit den Kindern, die einen besonderen Förderbedarf haben, agieren, wurde gerne genutzt.



Deutlich wurde dabei an vielen Stellen, dass häufig die (politischen) Rahmenbedingungen noch nicht überall passen. Hier machte Wilfried Steinert auch Mut, sich kreativ einzusetzen: “Manches muss einfach anders und einfacher organisiert werden“.

Seine Erfahrungswerte aus der Waldhofschule in Templin, aber auch aus seinem bundesweiten Engagement für gelingende Inklusion, zeigten auf, wie manche „Hürde“ genommen werden kann. Patentrezepte – so Steinert – wolle er damit aber nicht anbieten. Schließlich sei gerade in diesem Arbeitsbereich „Schema F“ nicht praktikabel. Anschaulich stellte er vor, wie weitspannend etwa in einer Grundschulklasse das Entwicklungs- und Lernalter der Kinder divergieren kann. Obwohl etwa laut Geburtsurkunde alle sieben Jahre alt sind, entspreche das „Lernalter“ der Kinder einer Spanne von 5,5 bis zu 8,5 Jahren.

Dazu müsse - so Steinert – die Individualität jedes einzelnen Kindes, die sich in speziellen „Lernalter der Fähigkeiten“ äußere, beachtet werden. So könne ein sprachbegabtes neunjähriges Kind in diesem Bereich schon auf dem Stand eines 12jährigen sein, sich im mathematischen Bereich gleichzeitig als Siebenjähriger darstellen. „Es gibt keine Klassen mehr, die eine homogene Gruppe darstellen; Unterschiede werden eher noch größer“ und damit profitiere wirklich jedes Kind vom Angebot des „Gemeinsamen Lernens“.

Bei der pädagogischen Ausbildung – so ein Aspekt der Podiumsrunden, an denen unter anderem Schulrätin Marie-Luise Hees, Schulreferent Martin Autschbach, Toni Brenner vom Sozialamt und Melanie Sünhold vom Jugendamt der Kreisverwaltung Altenkirchen und die Schulleiter Ute van der Fluit (GS Asbach) und Ute Mülling (Christopherus-Schule Betzdorf), Helmut Molter (Förderschule Scheuerfeld), Andrea Lottritz-Roth (Förderschule Alserberg/Wissen), Christof Weller (Mitveranstalter/HIBA) sowie Moderatorin Prof. Dr. Marion Felder von der FH Koblenz) teilnahmen – müsse sich die Schwerpunktsetzung hin zu den neuen Herausforderungen der Inklusion ändern. So müssten auch die bislang allein wirkenden Pädagogen auf die Arbeitsweisen von Teams hin besser ausgebildet werden.

Zudem erging der eindringliche Appell an die Politik: „Wir brauchen entsprechende Rahmenbedingungen und unbedingt mehr Unterstützung und Freiräume!“ (PES)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Landesregierung sorgt beim Stegskopf für Verwirrung

Die Bürgerversammlung in Daaden zur Erstaufnahmeeinrichtung im ehemaligen Bundeswehrgebäude auf dem Stegskopf ...

Prüfungen erfolgreich gemeistert

18 neue Gürtelträger bei Sporting Taekwondo Altenkirchen überzeugten in allen Prüfungsfächern und bekamen ...

DJK Betzdorf in Südtirol unterwegs

In der Heimat von Luis Trenker war eine Wandergruppe der DJK Betzdorf unterwegs. Es gab reizvolle Wandertouren ...

Spielend zum Wirtschaftswissen und gewinnen

Am 7. Oktober ist das diesjährige Planspiel Börse gestartet. Damit geht der europaweite virtuelle Aktienhandel ...

Das BiZ ist auch in den Ferien offen

Das Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Neuwied ist auch in den Herbstferien für alle ...

239 Handwerkssenioren für Lebensleistung geehrt

Die Handwerkskammer Koblenz überreichte 175 Goldene, 48 Diamantene und 16 Eiserne Meisterbriefe. Sie ...

Werbung