Werbung

Region |


Nachricht vom 09.05.2007    

Drucker entpuppen sich als Stromfalle

Drucker sind Stromfresser und ziehen auch dann jede Menge Saft, wenn sie nicht in Betrieb sind. Das berichtet die PC-Welt in ihrer neuen Ausgabe (Heft 6/2007). Zudem lassen sich einige Modelle trotz Netzschalters nicht komplett vom Stromnetz trennen. Das treibt die Stromkosten in die Höhe, ohne dass der Anwender hiervon etwas bemerkt.

München (ots). Wer auf Nummer sicher gehen und sich nicht auf den Netzschalter seines Druckers verlassen will, sollte das Gerät an eine Steckdosenleiste anschließen, bei der die Stromzufuhr über einen Schalter zuverlässig gekappt werden kann. Insgesamt hat PC-Welt über 130 Laser-, Tintenstrahl- und Multifunktionsgeräte auf den Prüfstand gestellt und dabei den Fokus auf den Verbrauch im sogenannten Standby-Modus gelegt.
Spitzenreiter im Stromverbrauch sind Farblaserdrucker. Die Standby-Messwerte in dieser Gerätekategorie reichen von sparsamen 8,0 Watt beim Samsung CLP-300N bis hin zu satten 29,2 Watt bei Kyocera Mita FS-C5015N. Selbst im Ruhe- beziehungsweise Energiesparmodus verbrauchen Farblasergeräte je nach Modell zwischen 8 und 20 Watt. Lobenswert ist allerdings, dass sowohl Farblaser- als auch Schwarzweißlaserdrucker durchweg mit einem echten Netzschalter ausgestattet sind, der die Stromzufuhr zuverlässig unterbricht. Es lohnt sich also, einen Laserdrucker auszuschalten, wenn er längere Zeit nicht benötigt wird.
Umgekehrt sieht es bei den immer beliebter werdenden Multifunktionsgeräten aus. Hier lässt sich selbst durch einen Netzschalter lediglich eine Minderheit der Geräte tatsächlich vom Stromnetz trennen. Im PC-Welt-Test reichten die Standby-Messwerte für Multifunktionsgeräte von geringen 2,8 Watt bei Epson Stylus Photo RX640 bis hin zu satten 18,8 Watt beim HP Officejet 7210. Letzterer verbraucht damit im Bereitschafts-Modus so viel Energie wie andere Modelle im Betrieb.
Vorbildlicher hingegen zeigen sich die meisten Tintenstrahldrucker. Im Standby-betrieb verbraucht etwa der Canon Pixma iP3300 lediglich 0,7 Watt. Dass aber auch kleine Geräte viel Strom verschwenden können, zeigt der Lexmark Z645. Im Betrieb ist dieser Tintenstrahler zwar genügsam mit 7,7 Watt, doch im Standby-Modus schaltet das Modell nur auf 4,9 Watt zurück. Wenn also ein Tintenstrahldrucker nur selten zum Einsatz kommt, lohnt es sich auch hier, das Gerät komplett vom Netz zu nehmen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Westerwald-Tipps: Längste Hängebrücke des Westerwalds bei der Helmerother Mühle

Mit 37 Metern Länge ist sie das zweitgrößte Bauwerk ihrer Art in Rheinland-Pfalz, die Seilhängebrücke ...

Leserbrief zur Absage der Lesung von Hamed Abdel-Samad

Die Lesung von Hamed Abdel-Samad in Altenkirchen am 15. Mai wurde abgesagt. Grund dafür sind seine Äußerungen ...

Kupferdiebstahl auf Bahngelände in Altenkirchen aufgedeckt

Am Ostersonntag (20. April) entdeckten Polizeibeamte in Altenkirchen eine verdächtige Person auf dem ...

Dreifachmord in Weitefeld: Keine Spur vom mutmaßlichen Dreifachmörder

In Weitefeld hat ein Dreifachmord die Region erschüttert. Seit dem 6. April fehlt jede Spur von dem Verdächtigen, ...

Musikalische Reise durch Passion und Hoffnung in Altenkirchen

In der katholischen Kirche St. Jakobus in Altenkirchen erlebten Besucher am Palmsonntag (13. April) eine ...

Der Hexenweg in Friesenhagen: Erlebnisweg über dunkle Zeiten im Wildenburger Land

Ein ganz besonderer Rundweg ist der Hexenweg in Friesenhagen. Auf knappen acht Kilometern erfährt man ...

Weitere Artikel


Zu schnell auf regennasser Fahrbahn

Mehrere Verkehrsunfälle wegen zu schnellen Fahrens auf regennasser Fahrbahn meldet die Polizei-Inspektion ...

Auch im Dunkeln das Ziel getroffen

Nachts sind alle Ziele grau. Nicht so für die Hammer Bogenschützen, die als Auftakt der Freiluft-Sommer-Saison ...

Dem Landrat über die Schulter schauen

Dem Landrat in seinem Büro über die Schulter schauen, Schnupperkurse an der VHS belegen, Musikinstrumente ...

Wildkräuter sammeln und zubereiten

Die Kreisvolkshochschule Altenkirchen und der NABU Altenkirchen laden gemeinsam am Samstag, 19. Mai,im ...

2500 Besucher in Berlin begrüßt

Die Bürgerinnen und Bürger aus dem Wahlkreis Neuwied/Altenkirchen nehmen rege und interessiert am politischen ...

Zweiter Erfolg für Mysliwietz

Normalerweise sind Lars Mysliwietz und Teamchef Oliver Schumacher gemeinsam im Rallyefahrzeug im Einsatz. ...

Werbung