Werbung

Nachricht vom 21.10.2015    

Jahresabschlussübung der Feuerwehr Harbach

Am Samstag, 17. Oktober fand die Jahresabschlussübung der Feuerwehr Harbach statt. Objekt der Übung war ein Wohnhaus im Ortsteil Hinhausen. Ein anspruchsvolles Szenario erwartete die Einsatzkräfte, mit dabei auch das DRK Niederfischbach. Es gab viel Lob für die Wehrleute und im Anschluss einige Beförderungen.

Mit schwerem hydraulischen Gerät wird die Person aus dem Fahrzeug gerettet. Fotos: Feuerwehr

Harbach. Als Lage hatte der Gruppenführer Konrad Jung folgendes ausgearbeitet: bei Reparatur- und Schweißarbeiten kommt es durch Funkenflug zu einem Brand im Heizungskeller des Gebäudes. Die zwei sich im Keller befindenden Heizungsmonteure können aufgrund der starken Rauchentwicklung das Gebäude nicht mehr verlassen und verlieren nach kurzer Zeit auch das Bewusstsein. Drei weitere Personen im Haus werden ebenfalls durch den Rauch überrascht, zwei schaffen es noch auf den Balkon, die dritte verliert die Orientierung im Treppenhaus.

Ein PKW-Fahrer wird auf den Brand aufmerksam. Dieses Szenario lenkt ihn aber so sehr ab, dass er mit seinem Fahrzeug von der Straße abkommt und in das Buswartehäuschen vor dem Haus fährt. Er ist in seinem Auto eingeklemmt. Die Nachbarn verständigen die Feuerwehr und befürchten aufgrund der Wetterlage, dass auch ihr Haus in Mitleidenschaft gezogen werden könnte.

Alarmiert wird zum Einen die Feuerwehr Harbach mit ihrem Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank, zum anderen kommen aufgrund der Lage das Löschgruppenfahrzeug und der Vorausrüstwagen der Feuerwehr Niederfischbach zum Einsatz. Zum Personentransport stehen zudem die Mannschaftstransportfahrzeuge der Feuerwehren Friesenhagen und Niederfischbach zur Verfügung. Als Besonderheit besetzte die Mannschaft der Feuerwehr Harbach das Löschgruppenfahrzeug der Feuerwehr Niederfischbach mit ihren Leuten. Einige Kameraden des Löschzuges Niederfischbach unterstützten die Übung zudem.

Zur Patientenversorgung und zum Schutz der Kameraden werden zudem der Rettungswagen, der Krankentransportwagen und das Mannschaftstransportfahrzeug des DRK-Ortsverband Niederfischbach alarmiert.

Vor Ort bildete der Einsatzleiter Thorsten Schneider vier Einsatzabschnitte: Im ersten Abschnitt kümmerte man sich um die Menschenrettung im Wohnhaus und die Brandbekämpfung.
Die vermissten Personen im Heizungskeller werden unter Atemschutz von einem Trupp gerettet und an das DRK übergeben. Anschließend geht der Trupp im Innenangriff gegen die Flammen vor. Ein Außenangriff wird parallel dazu über das Tragkraftspritzenfahrzeug der Feuerwehr Harbach durchgeführt.

Im zweiten Abschnitt wird die im Treppenhaus vermisste Person über einen Leiterhebel über den Balkon gerettet werden, da eine Rettung über das mittlerweile in Brand geratene Treppenhaus nicht mehr möglich ist. Die anderen beiden Hausbewohner, welche sich auf den Balkon retten konnten, werden mit Steckleitern gerettet. Zudem wird eine Riegelstellung zum Nachbargebäude aufgebaut, welche verhindern soll, dass sich der Brand ausbereitet.

Der dritte Einsatzabschnitt beschäftigt sich mit der Rettung der im PKW verunfallten Person. Hier gehen Kameraden des Löschzuges Niederfischbach mit schwerem hydraulischen Gerät vor, um die eingeklemmte Person befreien zu können.



Der vierte Einsatzabschnitt beschäftigt sich mit der medizinischen Erstversorgung aller Verletzten und wird vom DRK Niederfischbach übernommen.

Nach der Übung waren sich bei der Manöverkritik alle einig, dass es sich um eine gelungene und vor allem sehr gut ausgearbeitete Übung handelte. Der erste Beigeordnete Rolf Dornhoff, der Ortsbürgermeister Andreas Buttgereit und Wehrleiter Christian Baldus waren voll des Lobes über den Verlauf der Übung und baten die Feuerwehrleute, weiterhin so aktiv und motiviert im Dienste des Nächsten zu arbeiten.

Am Abend gab es in feierlicher Runde im Rahmen des Kameradschaftsabends dann für geleistete Ausbildungen auch noch Beförderungen. Wehrleiter Christian Baldus und Wehrführer Rudolf Jung beförderten folgende Kameraden: Moritz Jung, Fabian Jung, Niklas Langenbach und Philipp Jung werden aufgrund der bestandenen Grundausbildung zum Feuerwehrmann befördert, Marcel Alzer aufgrund der bestandenen Truppführer-Ausbildung zum Hauptfeuerwehrmann und Tobias Hof aufgrund seiner Tätigkeit als Atemschutzgerätewart zum Löschmeister.


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Frauenchor Pracht besuchte Mallorca

Statt Busreise wählte der Frauenchor Pracht diesmal ein Flugzeug und verbrachte vier Tage auf der spanischen ...

Infofahrt des BGV nach Ferndorf

Der Betzdorfer Geschichte Verein (BGV) plant ja ein Heimatmuseum. Die 30. Informationsfahrt führte ins ...

Elch-Selfie brachte den Gewinn

DRK Krankenhaus-Mitarbeiterin Silke Radtke aus Altenkirchen gewinnt eine Schwedenreise. Ihr Selfie mit ...

Abschlussveranstaltung des Netzwerks „Frühe Chancen“

Fünf Jahre verbesserten 22 Schwerpunkt-Kindertagesstätten im Kreisgebiet ihre sprachliche Bildungsarbeit ...

„Digitales Dorf“ als Chance für Betzdorfs Einzelhandel

Das Internet kann auch eine Chance für Geschäfte in ländlichen Regionen sein. Konkrete Lösungen werden ...

Zum Auftakt ins Jubiläumsjahr

Der Männergesangverein "Zufriedenheit" feiert im kommenden Jahr das 125-jährige Jubiläum. Eine Reihe ...

Werbung