Werbung

Nachricht vom 30.10.2015    

Seniorennachmittag in Wissen zum 42. Mal

Gut besucht wie eh und je war auch in diesem Jahr wieder der Seniorennachmittag der Stadt Wissen. Rund 300 Seniorinnen und Senioren erlebten im Kulturwerk gesellige Stunden mit einem bunten Unterhaltungsprogramm.

Die ältesten Bürgerinnen und Bürger der Stadt Wissen, sitzend, von links: Josef Theis (93 Jahre), Theodor Eiteneuer ( 92 Jahre), Karl Pieta (97 Jahre), Meta Adolf (100 Jahre) und Paula Linke (95 Jahre). Fotos: VG

Wissen. Dicht gefüllt waren auch in diesem Jahr die Reihen im Wissener Kulturwerk anlässlich des städtischen Seniorennachmittages - Ein Zeichen, dass sich die Mühen der Organisatoren wieder einmal gelohnt haben.

So begann Bürgermeister Michael Wagener seine Begrüßungsansprache mit Worten des Dankes an die vielen Helferinnen und Helfer. Ob Stadtrat, die Frauen der kfd oder jene der evangelischen Frauenhilfe – ohne ehrenamtliches Engagement ist die Realisierung einer solchen Veranstaltung einfach nicht möglich.

Weiterhin informierte Wagener über einige mehr oder weniger schon sichtbare Veränderungen im Bereich der Stadt Wissen. Der Abriss des alten Brauereigebäudes beispielsweise sei nur einer der ersten Schritte in Richtung Zukunft – schon in einigen Monaten werde dort das Projekt Hotel- und Erlebnisgastronomie „Brauwerk Wissen“ entstehen, dem Wagener ein gutes und erfolgreiches Gelingen wünschte.

Und auch der langersehnte Bau des Verbindungssteges zwischen Regiobahnhof und Kulturwerk könne nun endlich realisiert werden. Die Einrichtung der Baustelle ist bereits für den 2. November geplant. Nach der Fertigstellung des Steges könne das Kulturwerk aufgrund der guten Erreichbarkeit dann endlich als ein Teil des Innenstadtbereiches betrachtet werden.

Abschließend griff Bürgermeister Michael Wagener noch das aktuelle Thema der Flüchtlingsproblematik auf. Sein Dank galt den vielen Helferinnen und Helfern, die bereit sind, den von Krieg und Elend bedrohten Menschen zu helfen und somit „das freundliche Gesicht Wissens“ zeigen.



Das Thema Flüchtlingskrise nahmen auch die Vertreter der katholischen und evangelischen Kirche, Kaplan Thorben Pollmann und Pfarrer Marcus Tesch, in ihre Begrüßungsreden auf. „Lasst euch nicht aus der Ruhe bringen, macht weiter!“ appellierte Pfarrer Marcus Tesch, nachdem er von seinen Erfahrungen, die er bei Veranstaltungen wie dem Café International, sammeln konnte, berichtet hatte.

Den Höhepunkt bildete wieder die Ehrung der ältesten Bürgerinnen und Bürger, denen Bürgermeister Michael Wagener höchstpersönlich Präsente in Form von Blumen und Wein als Dank und Anerkennung für ihre Lebensleistung überreichte.

Und auch das darauffolgende Programm konnte sich sehen lassen: Neben Comedy-Einlagen des Duos „Bröselhäppchen und Schieflage“ und Auftritten der Tanzgruppen aus dem „Tanz(t)raum Balé“ zeigte auch wieder der eigens für den Seniorennachmittag gegründete Stadtratschor sein Können.

Untermalt wurde die Veranstaltung von Kapellmeister Christoph Becker, der mit seinen Heimat- und Volksliedern wieder genau den musikalischen Geschmack seines Publikums traf. Den Geschmack seiner Gäste zu treffen, gelang auch Gastronom Klaus Stangier hervorragend. Dessen Catering ist bereits seit Jahren fester Bestandteil des Seniorennachmittages.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


Präventionsmaßnahmen der Polizei Betzdorf

Die Zahl der Wohnungseinbrüche steigt unvermindert an. Deshalb sind Präventionmaßnahmen besonders wichtig. ...

Gaukler-Workshop im Jugendzentrum Hamm

In den Herbstferien gab es einen fünftägigen Gaukler-Workshop im Jugendzentrum Hamm. Am Ende stand eine ...

Königstreffen in Schloss Schönstein

Zum 26. Mal trafen sich die ehemaligen Schönsteiner Schützenkönige. Wie in den letzten Jahren stellte ...

12. Kirchener Stadtfest mit Martinsmarkt

Das Kirchener Stadtfest, das seinen Ursprung im Kirchener Martinsmarkt (2000 bis 2003) findet, wird mit ...

Ehrenmedaille des Kreises für den Friesenhagener Andreas Quast

Über Jahrzehnte war Andreas Quast für das Kult-Erntedankfest in Friesenhagen hauptverantwortlich. Nicht ...

Erzieherinnen in Brandschutz geschult

Theorie und Praxis stand auf der Tagesordnung für die Erziehrinnen aus den Kindertagesstätten der Verbandsgemeinde ...

Werbung