Werbung

Nachricht vom 03.11.2015    

Hermann Reeh fuhr letzte Etappe

325 Kilometer fuhr Hermann Reeh mit dem Fahrrad, um ein Zeichen gegen Krieg und Gewalt zu setzen und Spenden für ein Projekt zu sammeln, das beispielhaft für ein friedliches Miteinander von Menschen verschiedener Religionsgemeinschaften steht. Die letzte Etappe führte von Spa in Belgien nach Aachen.

325 Kilometer hatte Hermann Reeh auf seiner Friedenstour mit dem Fahrrad zurückgelegt als er von Walter Nett bei Misereor in Aachen begrüßt wurde. Foto: Michael Mondry, Misereor

Betzdorf/Aachen. Hermann Reeh hatte bewusst die Tour in den belgischen Badeort Spa gelegt, um von da aus nach Aachen zu starten. Der Badeort Spa in den belgischen Ardennen ist ein (Gewalt)Ort der deutschen Geschichte. Gleich zu Beginn des 1. Weltkrieges wurde Spa von den deutschen Truppen erobert, besetzt und diente bis zum März 1918 vornehmlich als Lazarett- und Genesungsort für verwundete deutsche Soldaten. Die Bevölkerung des Badeortes, wie auch die Einwohner ganz Belgiens, hatten die Plünderungen, Schikanen, Massaker, Deportationen und Geiseltötungen der deutschen Besatzer mehr als vier Jahre lang zu ertragen.

Im März 1918 verlegte die deutsche Oberste Heeresleitung ihr Hauptquartier von Bad Kreuznach nach Spa ins Luxushotel Britannique, um bei den geplanten Frühjahrsoffensiven näher an der Front zu sein. Hindenburg und Ludendorff schickten von hier aus noch mehrere hunderttausend deutsche Soldaten sinnlos in den Tod. Auch der deutsche Kaiser, Wilhelm II., der oberste Kriegsherr, war in dieser Zeit oft in Spa, von hier aus ging er am 10. November 1918 ins Exil nach Holland und entzog sich seiner Verantwortung. Auch Hindenburg und Ludendorff sowie die anderen deutschen Befehlshaber wurden für ihre Untaten nie zur Rechenschaft gezogen. Hindenburg wurde später sogar Reichspräsident in der Weimarer Republik. In Spa entstand auch die Verleumdungskampagne der „Novemberverbrecher“.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Die idyllische Landschaft von Spa und Umgebung verbirgt die Mord- und Vernichtungspläne der Obersten Heeresleitung mit Hindenburg und Ludendorff an der Spitze“, meint Hermann Reeh. Der Schriftsteller Marin Pollack spricht „Von Verbrechen, die nicht in die Landschaft passen“. Von Spa fuhr Reeh durch die Ardennen über Eupen nach Aachen zu Misereor. „Die bergigen Ardennen“, so Hermann Reeh, „sind eine echte Herausforderung für einen Radfahrer.“ Die letzte Etappe betrug sechzig Kilometer.

Der Erlös der diesjährigen Radtour nach Aachen ist für das Projekt „Christen und Muslime gemeinsam“ in Burkina Faso bestimmt. Das katholische Hilfswerk Misereor mit Sitz in Aachen fördert dieses Projekt mit finanziellen Mitteln. Die Volksbank Gebhardshain ist Anfangssponsor und zahlte für jeden gefahrenen Kilometer einen Euro – insgesamt 300 Euro.
Wer die Benefiztour unterstützen möchte, kann eine Spende im Weltladen oder am Stand des Weltladens auf dem Wochenmarkt in Betzdorf abgeben. Spenden sind zudem möglich auf das Konto des Weltladens Betzdorf:
Sparkasse Westerwald-Sieg
IBAN DE23 5735 1030 0005 0112 67,
Stichwort: „Christen und Muslime“.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Rat der VG Altenkirchen-Flammersfeld verabschiedete einen „Kessel Buntes“

Ein „Kessel Buntes“: Mit einstimmigen Beschlüssen, die die unterschiedlichsten Themenfelder betrafen, ...

Entspannter Ferienstart: Der Kinderschutzbund bietet Unterstützung für Eltern und Kinder

Die Sommerferien stehen vor der Tür und mit ihnen die Zeugnisvergabe, die für viele Familien eine stressige ...

Großprojekt in Wissen: Neues Wohn- und Geschäftshaus belebt die Innenstadt

In Wissen steht ein Bauvorhaben bevor, das die Stadt nachhaltig verändern soll. Ein neues Wohn- und Geschäftshaus ...

Aktualisiert: Stellwerkdefekt sorgte für Zugausfälle zwischen Eitorf und Schladern

Ein defektes Stellwerk in Herchen beeinträchtigte am Donnerstag (3. Juli) den Bahnverkehr auf der Strecke ...

Gemeinsame Folgemitteilung von Staatsanwaltschaft und Polizei Koblenz zum Tötungsdelikt in Weitefeld

Knapp drei Monate ist es her, dass in Weitefeld drei Familienmitglieder ermordet wurden. Die Staatsanwaltschaft ...

Betzdorf: Praxis Dr. Wingenfeld feiert 25 Jahre medizinische Kompetenz

Die Praxis Dr. Wingenfeld in Betzdorf feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Seit Juli 2000 bietet sie ein ...

Weitere Artikel


Faurecia Belegschaft protestiert - Verhandlungen festgefahren

Die Zeit der Freude über eine mögliche Standortsicherung für die Belegschaft der Faurecia Niederlassung ...

Polizei vor Ort zum Tag des Einbruchschutzes

Ein Tag ohne gemeldete Wohnungsbrüche ist selten geworden. Gerade in der dunklen Jahreszeit steigen die ...

Kopernikus-Gymnasium lädt ein

Die Vorbereitungen zum Präsentationstag und zum Ehemaligentreffen am 21.November laufen auf vollen Touren. ...

Kreis-SPD: Zuwanderung als Chance begreifen

Die Kreis-SPD diskutierte über die Flüchtlingssituation in Daaden. Im Mittelpunkt stand die Aufnahmeeinrichtung ...

Ausflug in die sechziger Jahre

Das Altenkirchener Theater-Ensemble Theattraktion, Leitung Carl Gneist, zeigt seinen neuen
literarisch-theatralischen ...

Ausstellung "Wasser - Quelle des Lebens"

Am Donnerstag, 5. November um 19 Uhr wird eine Ausstellung des Fotografen Louis L. Blackmore mit dem ...

Werbung