Werbung

Nachricht vom 05.11.2015    

Parkplatz in Wissen wurde Schmuckstück

Pünktlich zum Marktgeschehen am Wochenende wird der neue Parkplatz Bahnhofstraße/Hintergasse freigegeben. Im Rahmen der offiziellen Bauabnahme wurden die Details des Ausbaus vorgestellt. Die neue Parkfläche ist städtebaulich ein Schmuckstück geworden und wird als Referenzfläche für den Ausbau der Rathausstraße dienen.

Am Freitag, 6. November, wird der Parkplatz Bahnhofstraße/Hintergasse frei gegeben. Die offizielle Bauabnahme mit Bürgermeister Michael Wagener (2. von links) und den Vertretern der Verwaltung, der bauausführenden Firma und des Planungsbüros ließ keine Mängel erkennen. Foto: Helga Wienand-Schmidt

Wissen. Der hässliche Schotterparkplatz an der Bahnhofstraße ist Geschichte, entstanden ist ein schmucker Platz mit 34 Parkflächen, davon zwei Behindertenparkplätze. Barrierefrei ist die Fläche gestaltet, die zudem für mehr Sicherheit auch für die Autofahrer sorgt. Die Fahrsituation aus der Hintergasse auf die Bahnhofstraße heraus wurde entschärft, ein Sichtstreifen angelegt, der den Blick auf die Bahnhofstraße frei lässt.

Rund 1600 Quadratmeter Fläche wurden umgebaut, die Fahrgassen sind dabei optisch und technisch etwas Besonderes. Auf die Asphaltbauweise wurde farbiger Quarzit auf Epoxidharz aufgebracht, das erhöht die Griffigkeit des Belages. Auch optisch gibt es ein schönes Bild da die Fahrfläche mit dem Betonsteinpflaster der Stellflächen korrespondiert.

Bei der offiziellen Bauabnahme mit Bürgermeister Michael Wagener, Bauamtsleiter Karl-Heinz Henn, Diplom-Ingenieur (FH) Uwe Hennig vom Bauamt, Berthold Pfeifer vom Planungsbüro, und den Vertretern der bauausführenden Firma Kurt Müller GmbH, Geschäftsführer Kai Müller und Berthold Reeh wurde der Aspekt der sogenannte Possehl-Bauweise herausgestellt. Damit hat die Stadt Wissen ein Referenzobjekt, diese Bauweise soll auch in der Rathausstraße Anwendung finden.



Wagener ist sich sicher das ein Schmuckstück für die Bürger entstanden sei, das den ganzen Bereich mit der Nähe zum Bahnhof aufwerte. Er erinnerte an die ursprünglichen Pläne aus den 80er Jahren wo man an eine Bebauung gedacht hatte. Aber die Bürgerschaft eroberte sich nach und nach die Fläche und der Schotterplatz entstand. Jetzt stehen die Parkflächen Pendlern, Besuchern und Gästen zur Verfügung.

Als Baukosten sind rund 243.000 Euro entstanden, es gibt Fördermittel und aus dem Fördertopf "Aktives Stadtzentrum". "Mit der Gestaltung passt sich die Fläche ins Umfeld an, es kommt noch eine Sitzbank und ein Fahrradhalter hinzu", erläuterte Hennig.
Er hatte für die Anlieger und die bauausführende Firma ein großes Kompliment: "Es lief alles reibungslos und ohne Komplikationen".

Für die Firma Müller aus Bad Marienberg war es die erste Baustelle in Wissen. Die Vertreter bestätigten das gute Klima an der Baustelle und die gute Zusammenarbeit mit Planer und Verwaltung. (hws)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Landschaften Europas im Alten Zollhaus

Am Freitag, 6. November, eröffnet die „Wissener eigenART“ um 19 Uhr im Alten Zollhaus Wissen eine sehenswerte ...

Aktionstage bei Stil In & Outdoor

Die festliche Zeit des Jahres steht bevor und damit auch die Wünsche nach einem gemütlichen Zuhause mit ...

Ausstellung mit Volker Vieregg

Farbräume | Landschafts(t)räume mit Bildern von Volker Vieregg aus Ingelbach zeigt die Kreisvolkshochschule ...

Betzdorfer Streitschlichter-Projekt jetzt an Schule in Italien

Auch wenn das gemeinsame Europa und die viel zitierte Wertegemeinschaft derzeit angesichts des Flüchtlingsproblematik ...

Handwerkskammer Koblenz wird ausgezeichnet

Es dürfte alle Handwerksbetriebe im nördlichen Rheinland-Pfalz freuen: Das Kompetenzzentrum der Handwerkskammer ...

Auszeichnung für Bachpaten an Nister und Ölferbach

Bei der Verleihung des Bachpatenpreises 2015 durch Ministerin Ulrike Höfken wurden im Bereich der Struktur- ...

Werbung