Werbung

Nachricht vom 01.12.2015    

Zukunftschance: "smart villages"

Der Kreis Altenkirchen wird den demografischen Wandel deutlich spüren, die Suche nach positiven Entwicklungspotentialen gehört dazu. Das Projekt "smart villages" wird gefördert und wird von den Grünen im Kreis begrüßt.

Kreisgebiet. „Die Bedeutung der ländlichen Räume hat sich in letzten Jahren zunehmend verändert. Sie sind nicht mehr nur Nahrungslieferant und Erholungsort für Städter, sondern vor allem Schlüsselelement in der nachhaltigen Energiewende und somit ein wichtiger Punkt im Klimaschutz. Der bewusste, schonende und nachhaltige Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen, die Änderung unserer alltäglichen Gewohnheiten, sichert die Lebensqualität und den Wohlstand künftiger Generationen“, da sind sich die Mitglieder vom Kreisverband und der Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Kreis Altenkirchen sicher.

Die demografische Entwicklung und der fortschreitende Strukturwandel werden unsere Gesellschaft spürbar verändern. Den Gebieten die durch den demographischen Wandel stark betroffen sein werden, zu denen auch der Kreis Altenkirchen gehört, müssen positive Entwicklungsperspektiven geboten werden. Neue Teilhabemodelle, neue Technologien, neue Motivation und neue Verantwortung im ländlichen Raum sind hier gefragt. Die Förderung und Entwicklung von „smart villages“ ist eine Möglichkeit mit all diesen neuen Herausforderungen umzugehen. Aus diesem Grund befürworten die Grünen die Teilnahme des Kreises Altenkirchen an diesem Projekt.

„Wir sind froh über das positive Feedback, dass ich auf Nachfrage vom Landrat erhalten habe“, sagt Fraktionssprecher Gerd Dittmann. Der Landkreis erhält bei diesem Projekt finanzielle Unterstützung vom Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz. Betreuung und Begleitung gibt es durch das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (ifas).



"Wir wissen, dass „smart villages“ den Ansatz für eine zukunftsfähige Regionalentwicklung liefert, gerade im ländlichen Raum. Wichtig ist hier die Gestaltung von tragfähigen Lösungsansätzen. Die Kommunen werden zu Modellorten des Klimaschutzes. Die Gewinnung von Strom aus erneuerbaren Energien spielt dabei ebenso eine Rolle wie die Erstellung und Entwicklung von Konzepten zur Strom- und Wärmeversorgung. Weitere Punkte des Projektes sind die Verbesserung der dörflichen Infrastruktur, klimaschonende, zukunftsfähige Mobiltät und Konzeptvorschläge zum Personennahverkehr. Der positive Einfluss auf die regionale Wertschöpfung, das Nachhaltigkeitsprinzip spielt dabei eine wichtige Rolle. Alle diese Faktoren gemeinsam können zur Verbesserung der dörflichen Infrastruktur beitragen. Sie sind Teil der Daseinsvorsorge und verhelfen den Dörfern durch eine verbesserte Infrastruktur zu mehr Attraktivität", heißt es in der Pressemitteilung der Grünen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Frühjahrskonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen verspricht musikalische Highlights

Am 13. April lädt die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen zum Großen Frühjahrskonzert im Kulturwerk Wissen ...

Anreize für Kinderärzte im Westerwald: Altenkirchen lockt mit attraktiven Angeboten

Die kinderärztliche Versorgung in Altenkirchen und Umgebung soll gestärkt werden. Dazu arbeiten die Kassenärztliche ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Hepatitis-A-Fall in Kita Glockenspitze in Altenkirchen festgestellt

In der Kindertagesstätte Glockenspitze in Altenkirchen wurde ein Fall von Hepatitis A bekannt. Die Kreisverwaltung ...

Weitere Artikel


Noch keine Winterstimmung am Arbeitsmarkt

Die Agentur für Arbeit legt die November-Statistik für die Landkreise Altenkirchen und Neuwied vor. Der ...

Innenminister in Koblenz – Verkehrsbehinderungen möglich

Im Zeitraum vom Donnerstag, 3. bis Freitag, 4. Dezember wird in Koblenz die Ständige Konferenz der Innenminister ...

Wo kommt die Bio-Schokolade des Weltladens Betzdorf her

Woher kommt die Bio Milch in unserer Schokolade und unter welchen Bedingungen wird sie produziert? Das ...

An der Tankstelle gibt es auch Bargeld

Jetzt gibt es an der Tanke auch Bargeld: An der Bell Oil-Tankstelle in Kirchen haben Kunden der Westerwald ...

Sportbootführerschein bestanden

Die VHS Wissen bietet die Kurse für den Sportbootführerschein See und Binnen an und die die kürzliche ...

Präventionsarbeit für Versicherte der Unfallkasse verstärken

Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz ist die erste Unfallversicherungsträgerin bundesweit, die mit dem Forum ...

Werbung