Werbung

Nachricht vom 02.12.2015    

Förderverein für die AfA Stegskopf gegründet

Die Idee einen Förderverein für die Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende (AfA) zu gründen, ist schon ein paar Wochen alt. Jetzt wurde es umgesetzt, am Dienstag, 1. Dezember wurde der Förderverein für die Erstaufnahmeeinrichtung Stegskopf e.V. gegründet. Der Verein will und kann jetzt Spenden sammeln, um integrative Maßnahmen und kulturelle Begegnungen durchführen zu können.

Altenkirchen. Die Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende (AfA) auf dem Stegskopf hat nun einen eigenen Förderverein. In der Gründungsversammlung am Dienstag, 1. Dezember wurde der Verein aus der Taufe gehoben und erhielt den Namen „Förderverein für die Erstaufnahmeeinrichtung Stegskopf e. V.“. Er wird in den kommenden Tagen in das Vereinsregister eingetragen. Mit der Organisationsarbeit für den neuen Verein beginnen die Verantwortlichen aber bereits.

In der Gründungsversammlung wurde Landrat Michael Lieber von den Anwesenden zum Vorsitzenden gewählt. Im Vorstand unterstützen ihn Winfried Conrad, Leiter der AfA Stegskopf, als 1. stellvertretender Vorsitzender, und Wolfgang Schneider, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Herdorf-Daaden, als 2. stellvertretender Vorsitzender. Zum Schatzmeister wurde Martin Bartsch von der Sparkasse Westerwald-Sieg gewählt. Die Geschäftsführung des Fördervereins wird Maik Treck, Finanzreferent der Kreisverwaltung Altenkirchen, besorgen.

Zweck des Vereins ist die Förderung mildtätiger, sozialer, humanistischer, ökologischer und weiterer dem Gemeinnutz dienender Ziele für Flüchtlinge und Asylsuchende während und nach ihrem Aufenthalt in der Erstaufnahmeeinrichtung Stegskopf. Durch das Sammeln von Spenden liefert der Verein die beste Vorraussetzung mit finanziellen Mitteln die Durchführung integrativer Maßnahmen sowie Maßnahmen interkultureller Begegnungen zu fördern.



„Seit Beginn der AfA vor gut einem Monat engagieren sich zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer vor Ort und auch in Flüchtlingsinitiativen. All diesen Menschen möchte ich meinen herzlichen und ausdrücklichen Dank für ihr tatkräftiges Wirken aussprechen! Das ist gelebte Willkommenskultur!“, betonte Landrat Michael Lieber. Er und seine Vorstandskollegen des Fördervereins für die Erstaufnahmeeinrichtung Stegskopf e.V. freuen sich im Zeichen der Mitmenschlichkeit über zahlreiche Spenden aus der Bevölkerung.

Aktuell sind 1235 Menschen auf dem Stegskopf untergebracht, darunter viele Kleinkinder und Jugendliche. Geschätzt wird, dass bis zum Jahresende 1500 Flüchtlinge in der AfA Stegskopf ein Dach über dem Kopf haben werden.

Die Spendenkonten lauten:

DE66 5739 1800 0011 7608 05, Konto bei der Westerwaldbank eG, www.westerwaldbank.de

DE46 5735 1030 0055 1001 01, Konto bei der Sparkasse Westerwald-Sieg, www.sk-westerwald-sieg.de

Die Spende ist steuerlich absetzbar. Bitte im Verwendungszweck Anschrift angeben.

Interessierte, die dem Förderverein für die Erstaufnahmeeinrichtung Stegskopf beitreten möchten, finden entsprechende Informationen auf der Internetseite www.kreis-altenkirchen.de . Eine Kontaktaufnahme ist auch per E-Mail über foederverein-afa-stegskopf@kreis-ak.de möglich.
Auch beide Kreditinstitute verlinken von ihren Interntseiten zum Förderverein.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Hochzeitsmesse 2016: Fachwissen in gemütlicher Atmosphäre

Am 17. Januar 2016 ist es wieder soweit: Zum siebten Mal findet in Altenkirchen die große Hochzeitsmesse ...

Betzdorfer Weihnachtsmarkt beginnt

Das gemütliche Hüttendorf am Betzdorfer Rathaus lädt zum adventlichen Besuch ein. Am Freitag, 4. Dezember ...

Lauftreff Wehbach ließ sich informieren

Medizinischer Sachverstand beim Stammtisch des Lauftreffs Wehbach zur Prävention von und Früherkennung ...

Chor-Wochenende mit Lagerfeuerromantik

Das Adventskonzert am Sonntag, 13. Dezember in der St. Ignatiuskirche Betzdorf steht bevor. Die Vokalgruppe ...

Spielberichte des SSV 95 Wissen

Auch das zweite Damen-Heimspiel der Handballerinnen des SSV 95 Wissen ging verloren. Personalprobleme ...

Arena-Kongress widmete sich dem Thema “Scheitern“

Der Arena-Kongress im Sporthotel Glockenspitze in Altenkirchen widmete sich dem Thema “Scheitern“. Dazu ...

Werbung