Werbung

Region |


Nachricht vom 23.12.2008    

Weihnachtskarten im Wandel der Zeit

Weihnachtskarten gibt es schon seit langer Zeit. Im Laufe der Jahre haben sich die Bilder geändert, jedoch nicht die Aufschriften auf den Karten. Auch in Zeiten der modernen Kommunikation hat die Weihnachtskarte nichts von ihrem Glanz verloren.

ein engel

Region. Weihnachtskarten von "Anno dazumal" spiegeln ihren eigenen Zeitgeist wider, regen zum Nachdenken und Schmunzeln an und begeistern heute vor allem die Sammler. Der 24. Dezember steht vor der Tür. Hektik und Stress sind in den Tagen zuvor angesagt; so vieles ist ja noch zu besorgen. Und da sind ja auch noch die Weihnachtskarten, die an Verwandte, Freunde und Bekannte zu schreiben und bei der Post pünktlich aufzugeben sind. Dieses Szenario gab es bereits vor vielen Jahrzehnten und dieses gibt es auch heute noch, und das im Zeitalter der schnellen Kommunikationen mit Internet und Handy. Trotz der schnellen technischen Übermittlungs-Möglichkeiten gibt es gerade in der Adventszeit viele "Hartgesottene" und von kaum einer erklärbaren Stimmung getroffene Menschen, die zur Feder oder zum Kugelschreiber greifen, um einem Verwandten, Bekannten oder anderen Menschen, denen man noch einige Zeilen schuldig ist, zumindest zum Weihnachtsfest mit einem Gruß zu bedenken. Die Art und Weise, Weihnachtskarten zu verschicken, hat sich nicht geändert, seit es Postkarten gibt. Wesentlich geändert hat sich jedoch das "Gesicht" der Weihnachtspostkarte. Sie passte sich stets den gesellschaftlichen Wunschvorstellungen breitester Schichten an. Kaum ein Medium wie die Weihnachtskarte ist so geeignet, das Bild einer Epoche deutlich zu machen. Durch die verschiedenartigen Motive, sei es der "Kuss unterm Tannenbaum", die "verträumte Dorfansicht im Zuckerbäckerstil" oder "süße Engelsgesichter im Lichterglanz", wollte der Absender sicherlich etwas über sich oder den Empfänger aussagen. Fast unerschöpflich waren die Künstler im Jugendstil im Finden und Variieren von Wintermärchen, träumenden Menschen und Nikoläusen.
Die Bilder haben sich geändert, jedoch nicht die Aufschriften. Man wünschte damals, wie heute, fröhliche und gesegnete Weihnachten und ein glückliches neues Jahre, berichtete, dass es einem gut geht, hoffte vom Empfänger der Karte das Gleiche und versprach, recht bald ausführlich von sich hören zu lassen. Oft blieb es allerdings - wie heute - bei diesem löblichen Vorsatz. Bei Kerzenschein und Christbaumduft ist doch alles ganz anders! Erhobenen Hauptes und "herrlich erleichtert" – auch daran hat sich bis heute nichts geändert – wirft man die Weihnachtskarte in den Briefkasten; nun hat man seine Pflicht getan. Schriftliche Wünsche auf Karten zu übermitteln gibt es seit der Erfindung der Buchdruckerkunst. Damals waren es kolorierte Holzschnitte nach dem Vorbild der Andachtsbildchen mit dem gabenbringenden Christuskind, die im 15. und 16. Jahrhundert von den Klöstern verteilt wurden. In der Barockzeit verschickten schon bürgerliche Leute gemalte und gedruckte Wünsche. Der wahre Boom der Kartengrüße setzte erst nach der "Erfindung" und postalischen Einführung der Bildpostkarte im Jahre 1870 ein. Gedruckt, geprägt, mit Goldschrift, kitschig oder künstlerisch wertvoll: Uromas Weihnachtskarten sind heutzutage begehrte Sammelobjekte und Raritäten.
Die ersten gedruckten Weihnachtskarten zeigten fröhlich feiernde Gesellschaften. Im 20. Jahrhundert tauchen dann die bekannten Motive auf: Der Weihnachtsmann, das Christkind mit seinen himmlischen Heerscharen, der Weihnachtsbaum, Knecht Rupprecht, Engel und Schneelandschaften. Heute gibt es Kartengrüße mit unterschiedlichen Graphiken; die Technik macht's möglich.
xxx
Ein Engel behütet zwei unter dem Weihnachtsbaum sitzende Kinder.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Weitere Artikel


Viel Musik beim Weihnachtsmarkt

Viel Musik beim Weihnachtsmarkt gab es in Brunken. Und auch die Tombola versprach Muusikalisches: Der ...

"Germania" sang im Altenzentrum

Gern gesehender Gast in der Weihnachtszeit ist der MGV "Germania" Betzdorf im Altenzentrum. Auch in ...

Wehner wieder im AfB-Landesvorstand

Der Wissener Landtagsabgeordnete Thorsten Wehner ist erneut in den Landesvorstand der Arbeitsgemeinschaft ...

Nikolaus besuchte Kinderchor

Sein Weihnachtsfest feierte der Birnbacher Kinderchor. Höhepunkt des Nachmittags war des Besuch von Nikolaus, ...

Container stand in Flammen

Großalarm am Dienstagmittag bei der Firma Bellersheim in Neitersen. In einer Lagerhalle für Abfallstoffe ...

Kinder gestalteten Feier

Das Programm bei der Weihnachtsfeier der Kinder im Beroder Dorfgemeinschaftshaus gestaltete der Dorfnachwuchs ...

Werbung