Werbung

Nachricht vom 04.12.2015    

IHK-Vollversammlung beschließt Aktionsprogramm

Am Donnerstag, 3. Dezember, hat die IHK-Vollversammlung ein Aktionsprogramm zur Integration von Flüchtlingen beschlossen. Im Gesamtmaßnahmenpaket sind Hilfen für Unternehmen und Flüchtlinge enthalten, ein Fonds für die Maßnahmen wird in Höhe von rund 200.000 Euro zunächst für ein Jahr eingerichtet.

Region/Koblenz. Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Koblenz (IHK) hat am Donnerstag, 3. Dezember ein umfassendes Aktionsprogramm zur Integration von Flüchtlingen auf den Weg gebracht. „Arbeit und Ausbildung sind zentrale Bausteine für die Integration in die Gesellschaft“, betonte Hildegard Kaefer, erste Vizepräsidentin der IHK Koblenz.

„Wir wissen, dass die regionale Wirtschaft gerne bereit ist, Verantwortung zu übernehmen und ihren Beitrag zum Integrationsprozess zu leisten.“ Die Zuwanderung könne mittelfristig auch eine Chance für die wirtschaftliche Entwicklung der Region sein. Die IHK Koblenz wird Asylsuchende wie auch Betriebe bei der Integration in Ausbildung mit unterschiedlichsten Angeboten unterstützen. „Wir machen es uns zur Aufgabe, gemeinsam mit den regionalen Partnern zu prüfen, wie Flüchtlinge möglichst schnell und unbürokratisch in Ausbildung oder Arbeit gebracht werden können“, so Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz. „Im Zusammenspiel mit Ausländerbehörden und Arbeitsagenturen sehen wir uns als IHK dabei vor allem für die Ausbildung und Qualifizierung der jungen Flüchtlinge verantwortlich“, ergänzt Dr. Holger Bentz, Koordinator für Flüchtlingsfragen bei der IHK Koblenz.

Das IHK-Aktionsprogramm sieht sechs Handlungsfelder vor:
1. Betriebe beraten und informieren
2. Jungen Flüchtlingen berufliche Orientierung geben
3. Kompetenzen von Flüchtlingen erfassen und einordnen
4. Junge Flüchtlinge beim Einstieg in die Ausbildung unterstützen
5. Betriebe bei der Qualifizierung und Ausbildung von Flüchtlingen begleiten
6. Flüchtlingen bei der Existenzgründung helfen

Was heißt das konkret? Die IHK Koblenz wird Unternehmen direkt vor Ort, aber auch durch Veranstaltungen über aktuelle Entwicklungen und Rechtsgrundlagen informieren. Auf der anderen Seite wird die IHK junge Flüchtlinge sowohl in Schulen als auch an anderen Lernorten über das deutsche Berufsausbildungssystem informieren und bei der beruflichen Orientierung unterstützen. Für geeignete Bewerber wird die IHK Koblenz bei ihren Mitgliedsbetrieben Plätze für Praktika, Einstiegsqualifizierung und Ausbildung einwerben. Um sicherzustellen, dass die Betriebe für die Integration von jungen Flüchtlingen bestens gerüstet sind, stellen die IHK-Bildungseinrichtungen ein Seminarpaket zusammen – denkbar sind etwa Weiterbildungen zum Sprachmittler oder entsprechende Qualifizierungen für das betriebliche Ausbildungspersonal. Flüchtlinge, die eine Existenzgründung planen, werden individuell beraten.

Flüchtlingsfonds über 200.000 Euro eingerichtet
Die IHK Koblenz richtet für die umfangreichen Maßnahmen einen Flüchtlingsfonds in der Höhe von zunächst für ein Jahr vorgesehen 200.000 Euro ein. Um Betriebe und Flüchtlinge optimal beraten und begleiten zu können, soll baldmöglichst auch ein/e Ausbildungsberater/in eingestellt werden, der/die alle Aufgaben und Projekte koordiniert.
Etliche regionale Projekte unter Beteiligung der IHK Koblenz sind bereits angelaufen, etwa das Lotsenhaus in Koblenz.



In ihrer Resolution richtet die IHK-Vollversammlung aber auch einen Appell an die Verantwortlichen auf Seiten der Politik. „Insbesondere die verbindliche Aussage über das Bleiberecht ist eine wesentliche Grundlage für personelle Entscheidungen in den Betrieben“, heißt es in der Erklärung. Die IHK Koblenz fordert bereits seit Monaten eine landesgesetzliche Regelung, die eine Abschiebung von Flüchtlingen für die Dauer einer Ausbildung sowie zwei Jahre danach verhindert.

Zudem drängt die IHK-Vollversammlung darauf, zugewanderte und geflohene Menschen mit Bleibeperspektive schnell mit der deutschen Sprache vertraut zu machen. „Für eine erfolgreiche Ausbildung oder Tätigkeit als Fachkraft ist in den meisten Fällen mindestens das Sprachniveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen erforderlich“, so Dr. Holger Bentz. Die Möglichkeiten der Sprachförderung für die bis 18-jährigen Flüchtlinge müssten deshalb mit finanzieller und organisatorischer Unterstützung der Landesregierung rasch und bedarfsdeckend ausgebaut werden. Gleichzeitig müsse sicherstellt werden, dass Flüchtlingen, die älter als 18 Jahre sind, ausreichend Sprachkurse, finanziert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, angeboten würden.

Die Vollversammlung der IHK Koblenz setzt sich aus 70 gewählten Unternehmensvertretern zusammen. Als „Parlament der Wirtschaft“ entscheiden sie über die Ausrichtung der IHK-Arbeit und die Interessenvertretung der regionalen Wirtschaft gegenüber Politik und Verwaltung.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Appell: Freien Wohnraum dringend zur Verfügung stellen

Der Landkreis Altenkirchen und der Haus- und Grundeigentümerverein im Kreis Altenkirchen und Westerwaldkreis ...

Eröffnung des 8. Betzdorfer Weihnachtsmarktes

Bürgermeister Bernd Brato und Carmen Pagnia, erste Vorsitzende der Aktionsgemeinschaft Betzdorf, eröffneten ...

Verkehrsunfall: Zwei Fußgängerinnen schwerverletzt

Am Freitag, 4. Dezember, am späten Nachmittag kam es zu einem schweren Verkehrsunfall in Herdorf. Zwei ...

Steinebacher Feuerwehr verzeichnete drei Einsätze

Die vielfältigen Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr kann man an den Einsätzen der Feuerwehr Steinebach ...

Marvin Schmidt Vize-Rheinland-Pfalz Meister

Weiterhin auf Erfolgskurs fährt der Cross-Spezialist Marvin Schmidt vom RSC Betzdorf. Er kam als Zweiter ...

Moonlight Shopping im Babor Beauty Spa

Claudia Weitershagen und ihr Team hatten zum zweiten Mal zum Moonlight Shopping eingeladen und im Babor ...

Werbung