Werbung

Nachricht vom 08.01.2016    

RLP und Sachsen sind politisch unterschiedlich

Zum Neujahresgespräch des CDU-Kreisverbandes Altenkirchen wurde Stanislaw Tillich, Ministerpräsident und CDU-Landesvorsitzender von Sachsen eingeladen. Er schilderte in einer Rede die politischen Unterschiede zwischen Sachsen und Rheinland-Pfalz und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Sachsen stehe mit seiner Regierung nach seiner Meinung nach besser dar, als Rheinland-Pfalz. Sollte die CDU bei den Landtagswahlen im März eine Mehrheit erzielen, will sie der Politik in Sachsen nacheifern, aber auch eigene Ideen durchsetzen.

Stanislaw Tillich (Mitte) war zu Gast beim Neujahresgespräch des CDU-Kreisverbandes Altenkirchen. MdL Michael Wäschenbach (links) und Kreisvorsitzender Dr. Josef Rosenbauer (rechts)hören dem Ministerpräsidenten und CDU-Landesvorsitzenden von Sachsen begeistert zu. Foto: Julia Heinz

Betzdorf. Am Freitagabend, den 8. Januar, lud der CDU-Kreisverband Altenkirchen zum Neujahresgespräch nach Betzdorf ein. Normalerweise findet das Gespräch jährlich am Dreikönigstag statt, doch um Stanislaw Tillich, Ministerpräsident und CDU-Landesvorsitzender von Sachsen als Gast haben zu können, wurde es dieses Jahr verlegt.

Michael Wäschenbach, Mitglied des Landtages von Rheinland-Pfalz, leitete das Neujahresgespräch ein. Für ihn ist vor allem die Mundpropaganda von Bedeutung. Er hat sich daher vorgenommen an 1000 Türschwellen zu stehen, um mit den Bürgern direkt ins Gespräch zu kommen.
Wäschenbach kritisierte ferner die jetzige Regierung, die „mit den Sparvorschlägen der CDU nicht einverstanden war“, um auf einen ausgeglichenen Haushalt hin zu arbeiten, die „an der Schulstruktur herum doktert“, wie die Einführung des Schreibens nach Gehör. Sollte die CDU bei den Landtagswahlen im März eine Mehrheit erzielen, will sie dies ändern. Zudem will sie einen sozialgestaffelten Elternbeitrag für den Kindergarten einführen, so Wäschenbach, und „dem alten Gymnasium seine ursprüngliche Rolle wiedergeben“.
Julia Klöckner, Vorsitzende der CDU Rheinland-Pfalz wünschte über eine Video-Botschaft allen ein gelingendes und gesegnetes neues Jahr 2016.

Tillich schilderte die politischen Unterschiede zwischen Sachsen und Rheinland-Pfalz und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Zwar haben beide Bundesländer rund vier Millionen Einwohner, doch Rheinland-Pfalz hat sehr viel mehr Schulden als Sachsen. Dies läge nicht an der Bevölkerung, meinte Tillich, sondern an politischen Fehlentscheidungen. Dadurch muss Rheinland-Pfalz jährlich eine Milliarde Euro für Zinsen ausgeben. Dies müsse seine Regierung nicht, betonte er. Seit 1990 wurde das Schulsystem in Sachsen nicht mehr verändert und das Bundesland trägt zudem den Titel „des besten Schulsystems Deutschlands“. Die CDU möchte Unterschiede zulassen und jedem die Chance nach seinen Fähigkeiten geben, jedoch muss dann hingenommen werden, dass diese dann auch unterschiedliche Gehälter beziehen. Zum einen gibt es in Sachsen ein gestaffeltes Erziehungsgeld. Mit dem Landeserziehungsgeld werden jene Eltern unterstützt, die sich für eine längerfristige eigene häusliche Betreuung ihres Kindes entschieden haben. Eine vergleichbare familienfördernde Leistung wird außer in Sachsen nur in Bayern gewährt. Zum anderen müssen Kindergartenbeiträge nach Einkommen bezahlt werden, falls das Kind einen staatlichen Kindergarten besucht. Dies würde jedoch ein Mitspracherecht der Eltern mit einschließen und auch das Interesse fördern.



Tillich ist außerdem seit dem 1. November 2015 Präsident des Bundesrates. Wenn er am 31. Oktober dieses Jahres das Amt abtreten muss, würde er dieses gerne an Julia Klöckner weitergeben, gibt er zu. „Die Zukunft der Menschen soll ja eine gute sein und das geht nur mit der Union.“, meinte er.

Sachsen stehe nach Tillichs Meinung mit seiner Regierung besser dar, als Rheinland-Pfalz. Sollte die CDU bei den Landtagswahlen im März eine Mehrheit erzielen, will sie der Politik in Sachsen nacheifern.

Schließlich überreichte der Kreisverband Tillich einen Tonkrug mit Westerwälder Basaltfeuer zur Erinnerung. (jkh)


In der nächsten Zeit finden noch weitere Termine der CDU statt. Am Montag, den 11. Januar um 19 Uhr wird das Projekt des „Start-Up-Hauses“ in der Gaststätte Waldhof in Kirchen vorgestellt. Redner sind unter anderem Prof. Dr. Kortzfleisch von der Universität Koblenz-Landau, Michael Littig, Vorstand der teckpro AG aus Kaiserslautern sowie das Gründerbüro der Universität Siegen. Eine Woche später, am Montag, den 18. Januar, um 19 Uhr referiert Dr. Eckert Werthebach in der Stadthalle in Betzdorf über „die islamistischen Terroristen und ihre deutschen Unterstützer“. Jeder Interessierte kann den Veranstaltungen beiwohnen.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Weitere Artikel


Malberger Regenten stehen fest

Prinz Pascal I. und Prinzessin Silke-Ellen I. aus dem Hause Unverzagt stehen am Start um das Narrenzepter ...

KG Horhausen lädt zur närrischen Nacht ein

Die rot-weiße Partynacht im Kaplan-Dasbach-Haus in Horhausen verspricht ein stimmungsvolles Programm. ...

Angebot wird gut angenommen

Das Angebot der Suchtkrankenhilfe Wissen wird gut angenommen. Die Samstagstreffen mit und ohne gemeinsames ...

In eigener Sache: Berichterstattung orientiert sich an Fakten

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kuriere sind es gewohnt nicht zu spekulieren, sondern zu Ereignissen ...

Sachbeschädigungen am Kindergarten und Turnhalle

Erheblichen Sachschaden richtete(n) ein oder mehrere Täter im Kindergarten "Löwenzahn" und der Turnhalle ...

Neuer Tarifvertrag für Gebäudereiniger

Die Gebäudereinigungskräfte sorgen dafür, dass Schulen und Büros sauber bleiben. Jetzt bekommen die Beschäftigten ...

Werbung