Werbung

Nachricht vom 11.01.2016    

100 starke Ideen für Gesellschaft des Miteinanders gesucht

Die bundesweite Initiative "Deutschland - Land der Ideen" und die Deutsche Bank starten den neuen Wettbewerb unter dem Thema "Nachbarschaft" und sucht die 100 besten Ideen. Bewerbungen sind bis 3. März möglich. Da dieses Land vor ungewöhnlichen Herausforderungen steht, wurde das Motto gewählt.

Region. Unter dem Motto „NachbarschafftInnovation – Gemeinschaft als Erfolgsmodell“ startet der Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und der Deutschen Bank für das Jahr 2016. Gesucht werden innovative Ideen und Projekte, die Deutschlands Zukunft gestalten. Demografischer Wandel, Globalisierung, Zuwanderung oder die Umstellung auf erneuerbare Energien: Deutschland steht vor großen Herausforderungen, die der Staat, Unternehmen, Institutionen und andere gesellschaftliche Akteure nur mit dem Engagement der Bürger meistern können.

„Gemeinschaft und Nachbarschaft sind Erfolgsfaktoren, um die innovativen Lösungen für Aufgaben zu finden, die den Standort Deutschland stärken und seine Zukunftsfähigkeit fördern“, begründet Jürgen Fitschen, Co-Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Bank, das diesjährige Thema des deutschlandweiten Innovationswettbewerbs.

Bis einschließlich 3. März läuft der Bewerbungszeitraum für Projekte aus Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Umwelt, Bildung und Gesellschaft. Melden können sich Projekte, die das Potenzial von Nachbarschaft nutzen und den Mehrwert gemeinschaftlichen Handelns in den Vordergrund stellen – ob in Kooperationen, Wirtschaftsgemeinschaften, Netzwerken oder Nachbarschaftsinitiativen.

Unter www.ausgezeichnete-orte.de können Firmen, Sozialunternehmer, Projektentwickler, Kunst- und Kultureinrichtungen, Universitäten, soziale und kirchliche Einrichtungen, Initiativen, Vereine, Verbände, Genossenschaften sowie private Initiatoren ihre Bewerbung einreichen. Eine hochkarätige Jury, der ein Fachbeirat zur Seite steht, wählt die besten 100 Ideen aus. „Gelungene Kooperationen, starke Netzwerke und beispielhaftes Miteinander sind unverzichtbar, um den aktuellen Herausforderungen hierzulande begegnen zu können. Es ist an uns allen, weiter an der Zukunft Deutschlands zu arbeiten“, erklärt Ulrich Grillo, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie e. V. (BDI) und Präsident des Deutschland – Land der Ideen e. V.

Auf die Bekanntgabe der Preisträger am 31. Mai folgt ein abwechslungsreiches Jahr für die „Ausgezeichneten Orte 2016“. Gleich im Juni gibt es im Rahmen eines Netzwerktreffens in Berlin für alle Preisträger die Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen. Im Oktober wählt ganz Deutschland in einer Online-Abstimmung den Publikumssieger unter den Preisträgern. Ein Empfang aller Preisträger mit der Ehrung der sechs Bundessieger und des Publikumssiegers steht im November an. Während des Zeitraums Juni bis Dezember feiert jeder Preisträger seine eigene Preisverleihung und erhält zu diesem Anlass seine von Bundespräsident Joachim Gauck unterzeichnete Urkunde. Zusätzlich entsteht ein Buch, in dem jedes der ausgezeichneten Projekte vorgestellt wird.



Zukunftsorientierung, Innovation und Umsetzungsstärke sowie Vorbildwirkung und Ansporn: Nach diesen Kriterien wählt eine 17-köpfige unabhängige Jury gemeinsam mit einem Fachbeirat 100 Preisträger aus. Weitere Informationen zu den Jurymitgliedern und dem Fachbeirat „NachbarschafftInnovation“ finden Sie hier.

Informationen zu den Teilnahmebedingungen sowie das Online-Bewerbungsformular sind unter www.ausgezeichnete-orte.de verfügbar. Aktuelle Informationen zum Wettbewerb sowie zum Thema „NachbarschafftInnovation“ können auch auf den Social-Media-Kanälen der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ bei Facebook, Twitter und YouTube abgerufen werden.

„Deutschland – Land der Ideen“ ist die gemeinsame Standortinitiative der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft, vertreten durch den BDI. Die Deutsche Bank ist seit 2006 Partner und Nationaler Förderer des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“. Ziel ist es, Innovationen aus Deutschland im In- und Ausland sichtbar zu machen und die Leistungskraft und Zukunftsfähigkeit des Standorts zu stärken. 2013 stand der Wettbewerb erstmals im Zeichen eines Jahresthemas mit dem Schwerpunkt Stadt. 2014 kürte die Jury die 100 besten Ideen für die Gestaltung ländlicher Regionen. Im Jahr 2015 wurden unter dem Motto „Stadt, Land, Netz! Innovationen für eine digitale Welt“ Projekte aus Deutschland gesucht, die das Potenzial der Digitalisierung aufzeigen und vorantreiben. In diesem Jahr steht der Wettbewerb unter dem Motto „NachbarschafftInnovation – Gemeinschaft als Erfolgsmodell“.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Weitere Artikel


AfA Stegskopf erhielt Spende in Höhe von 19.000 Euro

Der DRK Kreisverband Altenkirchen nahm die bislang größte Einzelspende für die Aufnahmeeinrichtung für ...

Heimwettkämpfe des Wissener SV versprechen Spannung pur

Am Sonntag, 17. Januar werden ab 10 Uhr bei freiem Eintritt die letzten Wettkämpfe der Saison 2015/2016 ...

KAB lädt ein: Fahrt zum Musical über Nikolaus Groß

Nikolaus Groß, katholischer Widerstandskämpfer, wurde am 23. Januar 1945 von den Nazis hingerichtet. ...

Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald wählten Vorstand

Die Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald haben im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand ...

Närrisches Gipfeltreffen beim Karnevalsverein Scheuerfeld

Am Sonntag, 10. Januar, hatte der Karnevalsverein Scheuerfeld 1982 e. V. zum Prinzenfrühschoppen in die ...

Westerwald-Steig Endurance Trail von Herborn nach Hachenburg

Der erste Westerwald-Steig Endurance Trail von Herborn nach Hachenburg findet vom 17. bis 19. Juni statt. ...

Werbung