Werbung

Nachricht vom 13.01.2016    

Tagung SchuleWirtschaft: Rückblick und Visionen

Gründe für die Zusammenarbeit de Schule und der Wirtschaft waren hauptsächlich der demografische Wandel, fehlende Bewerber und das Leistungsniveau der vorhandenen Bewerber. Nun ist das Projekt SchuleWirtschaft des Arbeitskreises Altenkirchen im Kreis etabliert. Dieses Jahr soll die Einrichtung einer Fachklasse in der BBS Wissen starten.

Foto: Veranstalter

Kreis Altenkirchen/ Wissen. Christoph Fischer, Prokurist der Spedition Brucherseifer und Sprecher des Arbeitskreises begrüßte zusammen mit der Sprecherin Doris John die zahlreich erschienenen Mitglieder des Arbeitskreises in den neu hergerichteten Räumlichkeiten des AWZ Verkehr & Logistik in Wissen. Viele Berufswahlkoordinatoren der weiterführenden Schulen, Schulleitungsmitglieder, Jobfüxe, Unternehmensvertreter, IHK, Handwerkskammer, das CJD, die Neue Arbeit e.V., das ganze Netzwerk war begeistert beim Empfang und der späteren Besichtigung dieses funktional bestens ausgestatteten Gebäudes neben der Spedition.

Christoph Fischer stellte zusammen mit Thorsten Braun, CJD Wissen, dieses Aus- und Weiterbildungszentrum für Verkehr und Logistik vor. Gründe der Zusammenarbeit waren hauptsächlich der demografische Wandel, fehlende Bewerber und das Leistungsniveau der vorhandenen Bewerber. Lösungsorientiert wird nun die Ausbildung durch sozialpädagogische Fachkräfte unterstützt, um die überdurchschnittlich hohe Abbruchquote zu senken. Man bietet eine Vollzeitausbildung an und entlastet die Ausbilder in Ausbildungsbetrieben.

Das CJD ist ein Bildungs- und Sozialunternehmen, das seine Arbeit auf Basis des christlichen Menschenbildes gestaltet. „Keiner darf verloren gehen!“ dieser schon 1947 geprägte Leitsatz bedeutet heute, dass jedem Menschen Teilnahme am Leben und an der Gesellschaft zusteht. Dieses wertvolle Zusammenspiel von Wirtschaft und sozialem Bildungsträger bestätigten die Auszubildenden, Jörg Schmidt und Kevin Bender, mit ihrem Ausbildungsleiter, Jürgen Neifer, in anschaulichen Beispielen.

Die Erhöhung der Attraktivität des Ausbildungsberufes erfolgt auch durch erlebnispädagogische Elemente. Ziel ist es, 2016 mit der Einrichtung einer Fachklasse in der BBS Wissen zu starten, Stütz- und Förderunterricht begleitend anzubieten und den Transfer des AWZ in andere Regionen Deutschlands als Pilotprojekt anzubieten.

Julia Schmidl, Berufswahlkoordinatorin der IGS Betzdorf-Kirchen, stellte in einem hoch interessanten Vortag dar, wie man Eltern in der schulischen Berufsorientierung als den wichtigsten Partner noch stärker beteiligen kann. Das Problem ist oft, dass selbst interessierte Eltern nur maximal die Hälfte aller Maßnahmen kennen. So verlaufen wertvolle Maßnahmen oft im Sande, die mit Hilfe der Eltern nachhaltig betreut werden können. Frau Schmidl bot Voraussetzungen an, um das Problem zu lösen: Das Kollegium, der Schulelternbeirat muss gemeinsam mit dem Berufswahlkoordinator Ideen zur Elterneinbindung entwickeln. An vielfältigen Beispielen durch die Klassenstufen von Elternabenden, Vorstellen von Praktika, das Einbinden in die Wahlpflichtfächer, das Vorstellen von Berufen der Elternschaft, Elterntisch bei der ABOM, Elterntag im BIZ, Betriebserkundungen am Arbeitsplatz der Eltern etc. wurden hier mannigfaltige Ideen von Julia Schmidl gebündelt aufgezeigt. Der nun verpflichtende Tag der Berufs- und Studienorientierung im 2. Halbjahr der Klassenstufe acht und elf wird dieses Ziel einer noch größeren Elternpartizipation noch einmal mehr verdeutlichen.



Christof Fischer zeigte in einem Best Practice Beispiel der Marion-Dönhoff - Realschule plus in Wissen auf, wie Patenschaften und Partnerschaften mit Betrieben mit Leben erfüllt werden können.

Stefanie Schneider und Nadine Manz von der Neuen Arbeit e.V. informierten über das MINT–Projekt 2015, das sie als Kooperationspartner betreuen. An zahlreichen Beispielen wurde gezeigt, dass dieses Projekt gut angelaufen ist, dass mehr Mädchen Spaß und Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Berufen gewinnen konnten. Es ist beabsichtigt, dass die Förderung durch die Wirtschaft ausläuft und die Schulen in mehr Eigenverantwortung weitermachen.

Silke Baudendistel von der IHK Altenkirchen zog die Bilanz der ABOM 2015 und gab auch schon einen Ausblick auf die nächste. Diese kreisweite Messe erfeut sich bei Ausbildungsbetrieben und Schulen einer großen Beliebtheit. Sie wird Jahr um Jahr evaluiert und optimiert. Der Wunsch nach mehr Elterninteresse besteht nach wie vor. Deshalb wird es eine Änderung im Programmablauf geben.

Zum Abschluss bedankte sich Doris John bei allen Akteuren und fragte nach Wünschen für die Jahresagenda. Bei Kaffee und weihnachtlichem Gebäck klang die Tagung in informellen Gesprächen aus.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


NOW Investments übernimmt Mehrheit an Adik Fahrzeugbau GmbH in Mudersbach

Die NOW Investments Holding GmbH expandiert weiter im Bereich Feuerwehr- und Spezialfahrzeugbau. Mit ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Weitere Artikel


Der Mentor kommt nach Herdorf

Das Stück „Der Mentor“ von Daniel Kehlmann wird am Dienstag, 19. Januar, um 20 Uhr im Hüttenhaus Herdorf ...

Oberliga Nord: EHC steht vor zwei kniffligen Aufgaben

Eine offene Rechnung begleichen. Und dann einen wichtigen, wenn auch kniffligen Heimsieg einfahren. Der ...

Rathaus Wissen: Neubau oder Umbau der ehemaligen Realschule

Seit mehr als zehn Jahren wird über das Thema Rathausneubau in Wissen nachgedacht und in den Räten der ...

Bündnis 90/Die Grünen stellen grüne Wirtschaft in Betzdorf vor

Am Freitag, 22. Januar, um 18 Uhr laden Bündnis 90/ Die Grünen zum Thema „Grüne Wirtschaft für eine lebenswerte ...

Fünf Gründe für ein notarielles Testament

Eigenhändiges oder notarielles Testament? Diese Frage stellt sich jedem, der seine letztwillige Verfügung ...

Landwirte dürfen Zwischenfrüchte bereits jetzt einarbeiten

Landwirte in Rheinland-Pfalz dürfen Zwischenfrüchte künftig bereits ab dem 15. Januar einarbeiten. Nach ...

Werbung