Werbung

Nachricht vom 14.01.2016    

Rathaus Wissen: Neubau oder Umbau der ehemaligen Realschule

Seit mehr als zehn Jahren wird über das Thema Rathausneubau in Wissen nachgedacht und in den Räten der Verbandsgemeinde und der Stadt sowie den Ausschüssen gestritten und Lösungen gesucht. Varianten gibt es viele, jetzt muss in diesem Jahr eine Entscheidung fallen.

Planungsentwurf für den Neubau neben der Westerwald Bank Wissen.

Wissen. Noch im Jahr 2016 muss eine Entscheidung zur Zukunft des Rathauses in Wissen fallen. Es gibt mehrere Varianten, die in den Beratungen stehen. Da ist einmal das Investorenmodell, das heißt private Bauherren bauen das neue Rathaus. Die Verwaltung mietet dann die Räume. Dieses Modell ist nicht förderfähig aber deshalb noch nicht vom Tisch und in den Beratungen.

Die zweite Lösung: Es wird in Eigenregie gebaut, und zwar neben der Westerwald Bank, veranschlagte Summe: 7,2 Millionen Euro nach den neuen Berechnungen. Hier gibt es eine Förderung des Landes von rund 2,5 Millionen Euro.

Die dritte Lösung: Der Umbau der früheren Realschule im Kreuztal. Diese Variante kam neu hinzu, denn für das Realschulgebäude war eine Nutzung durch die Berufsbildende Schule ursprünglich vorgesehen. Derzeit wird eine Grobeinschätzung zu den Möglichkeiten eines Umbaus und den Sanierungskosten vorgenommen. Diese Variante ist zwar förderwürdig, aber es gibt geringe Mittel aus den Förderprogrammen.

Nachgedacht werden muss auch über die weitere Nutzung der Räume (Kuppelsaal inklusive Nebenräume) in der Westerwald Bank. Da könnten maximal 60 Quadratmeter Kellerräume hinzu kommen aber ein Umbau in Büroräume sei aufgrund der sechseckigen Grundstruktur nicht wirtschaftlich.

Im Rahmen eines gemeinsamen Pressegespräches mit den Fraktionsvorsitzenden der im VG-Rat vertretenden Parteien und den Fachleuten der Verwaltung ging Bürgermeister Michael Wagener auf die Varianten ein. Da es in der Öffentlichkeit Irritation gibt, entschloss man sich zur gemeinsamen Darstellung. Es nahmen teil: Josef Schwan, Hubert Wagner, Hermann Josef Selbach und Friedrich Hagemann.

Die Geschichte Rathausneubau beschäftigt die politischen Gremien nun ja schon lange und 2013 wurden die Anträge zum Bau auf den Weg gebracht. Dann kam das Thema Fusion mit Gebhardshain und es wurde alles auf Eis gelegt. Nachdem die Entscheidungen Betzdorf/Gebhardshain gefallen war, kam wieder Bewegung in die Sache. Dann musste es schnell gehen, berichtete Wagener. Am 8. Oktober 2015 forderte die ADD neue formelle Anträge an, die bis zum 15. Oktober vorliegen sollten. Es musste neu gerechnet werden, denn entsprechend dem Baukostenindex stiegen von den ursprünglich im Antrag 2013 veranschlagten Kosten von 6,7 Millionen Euro die Kosten auf 7,2 Millionen Euro. „In diesem Brutto-Betrag sind die Gesamtkosten enthalten keine Grundstückskosten, die sind nicht förderfähig“, sagte Bauamtsleiter Karl Heinz Henn.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Variante Realschule kam neu hinzu, die Bausubstanz von 1915 bis 1986 des Gebäudes sowie die Möglichkeiten werden derzeit von einem Architekten grob geschätzt. Diese Einschätzung wird den Ausschüssen in nicht öffentlicher Sitzung vorgelegt werden. Die Fraktionssprecher ließen unisono keinen Zweifel aufkommen, dass jetzt gründlich geprüft, mögliche Sparvorschläge eingebracht werden sollen und die wirtschaftlichste Lösung zur Entscheidungsreife gelangen soll.

Die Gutachten und das Raum- und Funktionsprogramm der Kommunalen Bau GmbH schreibt Größe und den Raumbedarf von Verwaltungssitzen vor. Für die vier Fachbereiche der Wissener Verwaltung ergab das Gutachten 1200 Quadratmeter. Die sind jetzt auch in der Planung, derzeit werden mit den Flächen der Westerwald Bank 1280 Quadratmeter genutzt.
Jetzt drängt die Zeit, denn in 2016 muss eine Entscheidung fallen, darauf besteht auch die Genehmigungsbehörde.

Für das Projekt Lebensmittelmarkt am Standort des jetzigen Rathauses gibt es neben der Rewe Petz GmbH und Norma noch einen dritten Bewerber, der seine Ideen und Vorstellungen einbringen will. Beides, die Rathausfrage und Projekt Markt muss und wird das Innenstadtkonzept einfließen. (hws)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Weitere Artikel


Stefan Rosenbauer geehrt

Stefan Rosenbauer aus Katzwinkel ist seit 1951 CDU-Mitglied, er erhielt jetzt die Ehrung des Kreisverbandes ...

Vorstand im Amt bestätigt

Der Männergesangsverein "Sangeslust" Birken Honigsessen bestätigte im Rahmen der Mitgliederversammlung ...

Selbstverteidigungskurs für Frauen und Männer

Der Judo und Ju-Jutsu Verein Daaden e.V will Selbstverteidigungskurse für Frauen und Männer anbieten. ...

Oberliga Nord: EHC steht vor zwei kniffligen Aufgaben

Eine offene Rechnung begleichen. Und dann einen wichtigen, wenn auch kniffligen Heimsieg einfahren. Der ...

Der Mentor kommt nach Herdorf

Das Stück „Der Mentor“ von Daniel Kehlmann wird am Dienstag, 19. Januar, um 20 Uhr im Hüttenhaus Herdorf ...

Tagung SchuleWirtschaft: Rückblick und Visionen

Gründe für die Zusammenarbeit de Schule und der Wirtschaft waren hauptsächlich der demografische Wandel, ...

Werbung