Werbung

Nachricht vom 18.01.2016    

Handballer mit knapper Niederlage

Nach der längeren Pause über den Jahreswechsel reisten die Wissener SSV 95-Handballer zum Tabellenführer, der HSG Römerwall nach Rheinbrohl. In einem über weite Teile recht ansehnlichen Spiel mussten sich die Gäste mit der Schlusssirene mit einem knappen 24:23 geschlagen geben.

Wissen/Rheinbrohl. Die Vorbereitung auf das erste Spiel im neuen Jahr verlief dabei ein wenig durchwachsen, nur recht wenige Trainingseinheiten in verschiedenen, meist geteilten Hallen zur Verfügung standen. So konnten die Herren des SSV 95 nicht in den richtigen Rhythmus kommen, um optimal vorbereitet in das erste Spiel des neuen Jahres gehen zu können.
Ohne Trainer Steffen Schmidt, dafür aber mit Co-Trainer Wolfgang Becher an Bord ging es am vergangenen Samstag nach Rheinbrohl zur tabellenführenden Reserve der HSG. Die Truppe vom Römerwall war noch aus dem ersten Spiel der Saison bekannt, in dem sich die SSV-Herren mit einem deutlichen 30:22 geschlagen geben mussten. Daher waren die Wissener auf Wiedergutmachung gegen einen schlagbaren Gastgeber gesinnt, um unbedingt Punkte mit nach Hause nehmen zu können. Die in der Ansprache von Trainer Becher geforderte Moral wurde hingegen nur zweitweise auf den Platz gebracht. Taktisch sollte die Mannschaft bis auf die aggressiven Außenspieler zunächst einmal nur defensiv verteidigen, um die Heimmannschaft mit einem großgewachsenen Mittelblock vor Probleme zu stellen.

Zu Beginn der ersten Hälfte waren beide Gegner auf Augenhöhe. Der einzige Siebenmeter für die Gäste an diesem Tag führte zur 1:2-Führung. Nach dem Stand von 2:2 gelang es Römerwall allerdings durch Nachlässigkeiten im Aufbau der Gästemannschaft mit 5:2 und 6:3 in Führung zu gehen. Dies sollte bis zur 23. Minuten der Spielzeit so bleiben. Der SSV gab sich aber zu keinem Zeitpunkt auf, wenngleich es spielerisch im Angriff nicht so recht funktionieren wollte. In der Abwehr hingegen standen die Gäste, in Zusammenarbeit mit den stark aufgelegten Torhütern Daniel Reifenrath und Valentin Kirchner, weitestgehend gut, sodass der Positionsangriff der Rheinbrohler vor Probleme gestellt werden konnte. In den letzten Minuten der ersten Halbzeit mussten die mitgereisten Zuschauer mitansehen, wie der SSV nun im Angriff versuchte, Torerfolge zu erzwingen, wodurch jedoch leichte Fehler die Römerwaller zu einfachen Toren und einem sechs-Tore-Lauf einluden. Die Gäste, durch inkonsequente Abschlüsse, technische Fehler im Spielaufbau und den ein oder anderen Abpraller vom Tor, gelang es nicht mehr, an den engen Spielstand anzuknüpfen. Beim Stand von 15:8 ging es in die Kabine.

Die Jungs um Wolfgang Becher waren sichtlich niedergeschlagen, dennoch waren alle gewillt, in der zweiten Halbzeit ein besseres Gesicht zu zeigen. Trainer und Spieler nahmen sich vor, sich wieder auf ihre Moral und die gemeinsame Zusammenarbeit in Abwehr und Angriff zu konzentrieren. So ging es mit einer enorm hohen Motivation, trotz des recht hohen Rückstandes in den zweiten Spielabschnitt.

Den Gastgebern aus Römerwall schien die Pause nicht gut getan zu haben – jetzt häuften sich in ihrem Spiel die Ungenauigkeiten. Der SSV nutzte dies und konnte die schlechten Minuten der ersten Halbzeit wettmachen. Tor um Tor gelang es, den Rückstand zu verkürzen. Durch wachere Aktionen in der Abwehr gelang es immer besser, die starke zweite Welle der Gastgeber in der Griff zu bekommen und aus der stabilen 6:0-Abwehr Ballgewinne zu generieren. Mit jedem Tor, das die Wissener der Heimmannschaft näher kamen, kam auch der Glaube daran, das Spiel endgültig drehen zu können, noch ein bisschen stärker zurück. Beim Stand von 21:19 blieb zu sagen, dass in dieser Halbzeit vieles für den SSV sprach. Der Aufbau des Spiels durch druckvolleres Spiel die vernünftige Umsetzung der erspielten Chancen zeigte seine Wirkung. Hier taten sich vor allem Sebastian Philipp und Philipp Mosen hervor, die an diesem Spieltag mit zehn bzw. acht Toren die besten Torschützen des SSV waren.



Trainer Becher reagierte auch hier und wollte jedem im Team eine entsprechende Pause geben, damit in den letzten, hart umkämpften Minuten noch einmal die am besten aufgelegten Spieler alles geben und angreifen konnte. Und genau so gestaltete sich auch die Schlussphase des Spiels. Zwei Minuten vor Ende stand es 24:22 gelang dem SSV ein schnelles Tor und die Spannung stieg weiter an. Immer standen noch anderthalb Minuten Spielzeit auf der Uhr. Der SSV wollte den Abschluss suchen, musste allerdings gegen eine hart arbeitende Abwehr ankommen. In der letzten Minute gab es dann auch noch eine Hinausstellung gegen die Heimmannschaft, die dem SSV die nötige Zeit und den Platz in den Abwehrreihen der Römerwaller verschaffen sollte. Der Abschluss der letzten Aktion, um schließlich noch einen Punkt mit nach Hause nehmen zu können, sollte erst mit dem Sirenenton und somit zu spät gelingen, so dass man aus Römerwall keine Punkte mit nach Hause nehmen konnte.

Trainer Becher resümierte nach dem Spiel: „Die Jungs wussten, dass mit Römerwall als Tabellenführer ein schwerer, aber ein schlagbarer Gegner auf uns zukommt. Deshalb empfand ich es auch als wichtig, nochmals an die Moral und das gemeinsame Zusammenspiel in Spielaufbau und Abwehr zu appellieren. Das ist auch über weite Teil des Spiels – besser gesagt über weite Teile der zweiten Halbzeit auch gut gelungen. Das Spiel haben wir in den letzten Minuten der ersten Halbzeit aus der Hand gegeben – mit sieben Toren Unterschied in die Pause zu gehen war vollkommen unnötig. Die zweite Halbzeit (mit 9:15 gewonnen) hat gezeigt, dass wir zusammen guten Handball spielen können, wenn wir uns auf unsere Werte besinnen und das machen, was wir gut können und was uns stark macht. Genau das war es, was ich gerne über die gesamte Spieldauer hinweg gesehen hätte.“

Es spielten: Reifenrath, Kirchner (Tor) – Brenner (1), F. Henseler, C. Hombach, P. Hombach (3), Mosen (8), Nickel, Löhmann, Philipp (10), Renji, Rödder (1/1), Schneider.
In der nächsten Woche heißt es dann wieder Heimspielzeit gegen den SV Urmitz II. – das Chaos der Hallenbelegung hält dagegen weiter an, sodass das erste Heimspiel 2016 um 18 Uhr in der Halle der BBS Wissen stattfindet.

JSG Betzdorf/Wissen, Weitere Ergebnisse:
männliche A-Jugend:
JH Mülheim/Urmitz – JSG Betzdorf/Wissen………………..46:17 (22:6)

weibliche A-Jungend:
HSV Rhein-Nette (B) II – JSG Betzdorf/Wissen………………..30:8 (15:6)

männliche B-Jugend:
HSG Römerwall – JSG Betzdorf/Wissen………………..21:24 (12:13)

männliche C-Jugend:
JSG Betzdorf/Wissen – TG Boppard (a.K.)………………..16:15 (6:6)

weibliche D-Jugend:
JSG Betzdorf/Wissen – SV Untermosel………………..1:29 (1:12)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Sport


Erster Rhönradwettkampf des Jahres in Wissen verspricht spannende Duelle

Am 16. Februar wird die Sporthalle der BBS Wissen zum Schauplatz eines besonderen Wettkampfs. Beim 4. ...

Junge Tennisstars auf dem Sprung: Altenkirchen als Karrieresprungbrett

Das renommierte Frauentennis-Weltranglistenturnier "REWE Petz Ladies Open" kehrt nach Altenkirchen zurück. ...

Erfolgreiche Bilanz für "SPORTING Taekwondo" beim Sachsen-Anhalt-Cup

Beim renommierten Sachsen-Anhalt-Cup zeigten die Athleten von "SPORTING Taekwondo" beeindruckende Leistungen. ...

Friedhelm Adorf startet in Ludwigshafen erfolgreich in die Hallensaison

Der erfahrene Sprinter Friedhelm Adorf hat nach einem Trainingslager auf Teneriffa einen beeindruckenden ...

VfL Hamm D-Junioren sichern sich Vize-Kreismeisterschaft im Futsal

Die D-Junioren des VfL Hamm haben sich in der Saison 2024/2025 als starke Konkurrenten im Futsal (Hallenfußball) ...

Pokal- und Ehrenscheibenschießen des SV Leuzbach-Bergenhausen im Januar

Das Pokal- und Ehrenscheibenschießen des SV Leuzbach-Bergenhausen ist jedes Jahr im Januar ein fester ...

Weitere Artikel


Müschenbach II gewinnt Futsal-Meisterschaft der A- und B-Ligisten

Welch eine Überraschung bei der Futsal Endrunde der A- und B- Ligisten im Fußballkreis Westerwald-Sieg. ...

PjO-Orchester spielt zugunsten der Kleinen Herzen Westerwald

Der Verein "Kleine Herzen Westerwald" soll den Erlös des Benefizkonzertes des PjO Projekt-Orchester ...

„jugend creativ“ auf der Zielgeraden

„Fantastische Helden und echte Vorbilder - Wer inspiriert Dich?“ lautet der Titel des internationalen ...

Faustball-Jugend U14 beendet Saison

Am Samstag, 16. Januar fand in Diez der letzte Spieltag der Faustball-Jugend U14 statt. Wie auch in der ...

Neubau aus Holz oder Stein?

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz informiert in Betzdorf und Altenkirchen zum Thema Bauen aus Holz ...

Neujahrsempfang der Westerwald Bank: Stabile Entwicklung in 2016

Die wirtschaftlichen Aussichten im Westerwald für 2016 sind gut. Das machten die Redner beim Neujahrsempfang ...

Werbung