Werbung

Nachricht vom 23.01.2016    

Wann zahlt das Land endlich für den Regio-Bahnhof?

Der Regio-Bahnhof Wissen kann den zehnten Geburtstag feiern. Viel Geld floss in die Baumaßnahme, auch Fördermittel. Aber noch immer wartet die Stadt auf die Restzahlung des Landes. Die CDU-Fraktion im Stadtrat will jetzt Klarheit und fordert die zugesagten Mittel ein.

Der Regio-Bahnhof Wissen wurde vor zehn Jahren eingeweiht, damals gab es andere Minister. Foto: Helga Wienand-Schmidt

Wissen. Die CDU-Fraktion im Wissener Stadtrat will sich nicht mehr hinhalten lassen. Das Land Rheinland-Pfalz soll endlich die lange zugesagte Restzahlung für den Regio-Bahnhof überweisen. Zuletzt hatte Bürgermeister Michael Wagener in der Herbst-Sitzung des Stadtrates auf eine Nachricht des Landesbetriebes Mobilität (LBM) vom Oktober 2015 hingewiesen, wonach sich dort die Bearbeitung erneut verzögere. Eine zügige Bearbeitung wurde seinerzeit durch den LBM zugesichert. Angesicht der bisherigen Historie ist die Geduld der CDU-Fraktion jedoch mittlerweile überstrapaziert.

Konkret handelt es sich um den so genannten Aufstockungsantrag der Stadt Wissen, womit sich der Kostenanteil des Landes am Bahnhofsbau erhöht. Bisher war in diesem Zusammenhang stets von einem Betrag von rund drei Millionen Euro die Rede. Allerdings: „Der RegioBahnhof feiert in diesem Jahr seinen zehnten Geburtstag, der Aufstockungsantrag stammt aus dem Jahr 2010. Die Wissener Verwaltung musste dem Land bereits aus der Patsche helfen und alle relevanten Vorgänge hierzu in mühsamer Kleinarbeit nochmals zusammenstellen, weil das Land Rheinland-Pfalz und seine zuständigen Behörden den Bau des Bahnhofs bzw. die Finanzierungsverteilung nicht mehr nachvollziehen konnten“, so CDU-Fraktionsvorsitzender Ulrich Marciniak.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Im Wissener Stadtrat machte seinerzeit das Wort von der „Aktendemenz“ die Runde, weil man sich vor Ort die Peinlichkeit und den Verlust einschlägiger Vorgänge beim Land zu Beginn es 21. Jahrhunderts nur mit Schadenfreude erklären konnte. Die CDU erinnert zudem daran, dass Mehrkosten beim Bahnhofsbau unter anderem dadurch verursacht wurden, dass das Land Rheinland-Pfalz 2003 die Stadt Wissen gezwungen habe, eine damals bereits erfolgte Ausschreibung aufzuheben, was sich später vor Gericht als falsch erwiesen habe.

Marciniak: „Irgendwann haben die Stadt Wissen und ihre Bevölkerung aber ein Recht auf die ausstehenden Millionen, die sie über Jahre teuer vorfinanziert haben.“ Die Annahme: Lege man tatsächlich einen Betrag von drei Millionen Euro zugrunde und berechne seit 2010 lediglich ein Prozent Jahreszins, so komme man auf nahezu 185.000 Euro Zinsen. Weder habe das Land bzw. der zuständige LBM eine verbindliche Höhe der Restzahlung genannt noch einen Termin, wann die Stadt mit der Restzahlung rechnen könne. (Pressemitteilung)



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


IHK-Empfang: Arbeit ist Schlüssel zur Integration

Die Flüchtlingsfrage stand im Mittelpunkt des Jahresempfangs der IHK Koblenz mit rund 800 Gästen. IHK-Präsident ...

Grundlagen für die Bandbreiten der Zukunft schaffen

Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat beim Treffen den rheinland-pfälzischen Landräten und Oberbürgermeistern ...

Mit Özdemir redeten Bündnis 90/ Die Grünen über Wirtschaft

Am Freitagabend, 22. Januar, stellte Bündnis 90/ Die Grünen zum Thema „Grüne Wirtschaft für eine lebenswerte ...

Tipps zum Einbruchschutz aus aktuellem Anlass

Die Zahl der Wohnungseinbrüche steigt im gesamten Kreisgebiet. Aus aktuellem Anlass gibt die Kripo Betzdorf ...

Diskussion zur Bildungspolitik

„Gute Bildung – gute Leistung – Fortschritte in der Bildungspolitik“ lautet der Titel einer Diskussionsveranstaltung ...

Gewinn der Sparkassenlotterie ging nach Flammersfeld

Mit großer Freude nahm Tanja Balzar aus Eichen die Nachricht über ihren PS-Lotteriegewinn von ihrer Sparkassen-Kundenberaterin ...

Werbung