Werbung

Kultur |


Nachricht vom 15.01.2009    

Esther Ofarim - ein Abend

Die große israelische Sängerin Esther Ofarim kommt ins Apollo-Theater nach Siegen. Begleitet wird sie von Yoni Rechter (Klavier), Maichail Paweletz (Violine) und Micha Kaplan (Bass). Das Konzert findet statt anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Siegerland.

esther ofarim

Siegen. Zu einem "Geburtstagskonzert" mit der großen israelischen Sängerin Esther Ofarim lädt die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Siegerland anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens am Donnerstag, 29. Januar, um 20 Uhr ins Apollo-Theater Siegen, Morleystraße 1, ein. In Esther Ofarims Karriere lief alles anders als bei allen anderen: 1959 beginnt die in Galiläa Geborene ihre Laufbahn am israelischen Nationaltheater Habimah, wo sie auf ihren späteren Mann, den Ballettänzer und Choreographen Abraham (Abi) Reichstat, trifft. Mit ihm bildet sie ein Gesangsduo. 1960 lädt sie Hollywood-Regisseur Otto Preminger in seinem Film „Exodus” für eine kleine Rolle ein. Frank Sinatra engagiert sie umgehend als Partnerin für sechs Shows. 1961 gewinnt Esther das Israeli Song Festival; zwei LPs als Duo und eine erste Solo-LP mit Kinderliedern folgen.
1963 dann ein Rieseneklat beim Grand Prix de Eurovision: Esther gewinnt den Wettbewerb für die Schweiz – aber wegen eines Zählfehlers nur für die Dauer von zwei Minuten. Dann wird "Melodie einer Nacht" auf Platz zwei gesetzt. Der Skandal macht die Sängerin über Nacht europaweit bekannt. Auftritte in Kanada und den USA, wo auch die erste Folk-LP des Duos entsteht.
Die Karriere "hebt ab": 1964 gewinnt sie mit der Rudi-Carell-Show "Robinson Crusoe" die Silberne Rose von Montreux. USA-Tournee, Solo-LP, Deutschland-Tourneen, 1966 „Sängerin des Jahres“ in Frankreich, 1968 Triumph in der Londoner Royal Albert Hall - und "Cinderella Rockefella" entwickelt sich zum Welthit.
1969 zerbricht das Duo. Während ihr Ex-Mann in Kokain und Münchener Schickeria-Rummel versinkt, befreit sich Esther vom verordneten "Rehlein"-Image, entwickelt Konzertprogramme, wirkt in TV-Filmen mit, macht eine Personality-Show , nimmt vier Solo-LPs auf. 1973 zieht sie sich für neun Jahre ins Private zurück, singt nur noch in Israel. 1982 im New Yorker Lincoln Center dann die Rückkehr auf die Bühne. Neue Platten – und 1984 die Rolle der "Chaja" in Joshua Sobols Theaterstück "Ghetto" in Berlin und Hamburg – ein durchschlagenden Erfolg.
Seitdem ist Esther Ofarim mit sorgsam ausgewähltem Repertoire, wenigen, aber herausragenden Konzerten und exzellenten CD-Produktionen dauerhaft präsent geblieben. Sie gilt als eine der bedeutendsten Song-Stilistinnen weltweit. "I have tried in my way to be free" singt sie mit den Worten von Leonard Cohen in ihrer unübertrefflichen Version von "Bird on a wire" – und es scheint, dass dieser Satz auf sehr spezielle Weise ihr gesamtes Leben umfasst.
Karten (45 Euro, ermäßigt 15 Euro - für Mitglieder der Gesellschaft für christlich-jüdische zusammenarbeit 35 Euro) gibt es an der Apollo-Theaterkasse (Di.-Fr. 13-19 Uhr, Sa. 10-14 Uhr sowie eine Stunde vor der Vorstellung), an den Vorverkaufsstellen oder online: www.apollosiegen.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Kultur


Gutenberg im Westerwald: neue Ausstellung in Galerie Blattwelt in Niederhofen

Versteckt in einem alten Fachwerkhäuschen in Niederhofen bietet Reinhard Zado eine kulturhistorische ...

Neueröffnung der Gedenkstätte "Landjuden an der Sieg" in Windeck-Rosbach

Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten öffnet die Gedenkstätte "Landjuden an der Sieg" in Windeck-Rosbach ...

Historische Druckkunst in Niederhofen zu besichtigen

Anzeige | In der Galerie der Blattwelt in Niederhofen erwartet die Besucher zu Ostern eine besondere ...

Sehenswerte Ausstellung "WERTE 2025" in der Sayner Hütte Bendorf

Wo könnte traditionelle Handwerkskunst passender präsentiert werden als in der gediegenen Sayner Hütte? ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Weitere Artikel


Spaß beim Kegeln der Reservisten

Dass Geselligkeit bei ihnen nicht zu kurz kommt, bewiesen die heimischen Reservisten mit ihrem Jahreseröffnungskegeln ...

Brandopfer glücklich über Solidarität

Der Schock sitzt noch tief und die Trauer um den tragischen Tod des Familienmitgliedes ist bei der Familie ...

Kreis unterstützt Kulturprojekte

Zum ersten Mal im neuen Jahr tagte jetzt der Kreis-Kulturausschuss in der Musikschule. Die Mitglieder ...

Gebührenbescheide sind unterwegs

Wie der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Altenkirchen (AWB) mitteilt, sind die Gebührenbescheide ...

Eine "Schöne Überraschung"

Einen unterhaltsamen Theaterabend verspricht die VHS Theatergemeinde Betzdorf mit der Aufführung der ...

Wissener Tafel: Der Tisch ist gedeckt

Planmäßig am 30. Januar wird die Wissener Tafel gestartet. Das Projekt wird ermöglicht durch zahlreiche ...

Werbung