Werbung

Nachricht vom 30.01.2016    

Gemeinsam klappt vieles besser

Zum Jahresauftakt hatte die evangelische Kirchengemeinde Schöneberg eingeladen. Die Initiative der „UNO 57628 = Unsere neuen Nachbarn im Postleitzahlenbereich 57638“ stellte ihre Flüchtlingsarbeit vor und Alteingesessene und vorwiegend syrische Neubürger trafen sich. Ein gelungener Tag.

Beim Neujahrsempfang der Flüchtlingsinitiative der Ev. Kirchengemeinde Schöneberg sorgte Übersetzerin Michelle Römer (2.v.l.) dass sich alle prima verständigen können. So klappte es auch mit kulturellen Beiträgen und gemeinsamem Singen. Fotos: Petra Stroh

Schöneberg. Für die Teilnahme an einem Chorwettbewerb hat es (noch?) nicht gereicht, aber in Sachen „gemeinschaftlicher Wohlklang“ war es schon ausgesprochen gelungen, was sich beim Neujahrsempfang der Flüchtlingsarbeit in der Evangelischen Kirchengemeinde Schöneberg darstellte. Mehrsprachig und gewollt mehrstimmig zogen die Töne durchs proppenvolle Gemeindehaus der Kirchengemeinde, wo sich zum Jahresauftakt auf Initiative der „UNO 57628“ = „Unsere neuen Nachbarn im Postleitzahlenbereich 57638“ Alteingesessene und vorwiegend syrische Neubürger trafen.

Wie es sich für einen Neujahrsempfang gehört, gab es dabei Kulturelles, allerlei Leckereien, Gesprochenes und - weil es sprachlos so prima funktioniert - fröhliches Tanzen. Peter Dieck, Presbyter in Schöneberg, erinnerte in seiner Begrüßung der Gäste des Neujahrsempfangs – darunter auch Gemeindepfarrer Bernd Melchert, Heinz Düber, Beigeordneter der Verbandsgemeinde Altenkirchen, und die beiden Ortsbürgermeister Jürgen Schneider (Schöneberg) und Horst Klein (Neitersen) - an die Anfänge der Flüchtlings-Arbeit in Schöneberg vor rund einem Jahr. Seither gab es bereits drei große Kennenlern-Aktionen, aber auch viel Engagement zahlreicher Ehrenamtlicher in verschiedensten Bereichen der Willkommens-Kultur: Sprachpatenschaften, Hilfen bei Wohnungssuche und dem Beschaffen diverser lebensnotwendiger Dinge, die den Flüchtlingen (anfangs 17, derzeit knapp 30 syrischer Männer) das Einleben in der rund 400-Einwohner-Gemeinde erleichtern, sind nur Ausschnitte des Miteinanders. Dass alleine das gemeinsame „Tee-Trinken“ und „Radebrechen“ sehr gemeinschaftsfördernd sein kann, unterstrichen die Aktiven.

„Vieles ist schon gelungen, an mancher Stelle sind wir hingegen noch gefordert“, bilanzierte der Initiativen-Sprecher und lud weitere Akteure zum Mitmachen ein. Es helfen – so Dieck – auch die „kleinen Dinge“ und gemeinschaftlich ließe sich vieles stemmen. So fehlten derzeit gerade Kleinmöbel und im Sportsektor könnten sich Interessierte zu Fußballspielen, Schwimmen oder Schach zusammenfinden.

Viele Dankesworte gab es beim Neujahrsempfang von offizieller Seite für das Engagement aller Beteiligten. Insbesondere aber auch dafür, was zu dem fröhlichen Miteinanders des Abends zusammengetragen wurde. Eine reiche Vielfalt der deutschen und syrischen Küche füllte einen opulenten Büffet-Tisch und bot so allen Gästen die Chance sich auch „geschmacklich“ kennenzulernen und zu bereichern.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Ihrer Freude, in Schöneberg so freundlich aufgenommen worden zu sein, machten die jungen Syrer auch kulinarisch kund: Leckere Torten des Buffets hatten sie dazu eigens mit „Vielen Dank Deutschland“ verziert. Und weil es ja alle lesen können sollten, standen die Dankesworte auf einer in Deutsch, in Arabisch auf einer zweiten.

Damit jenseits aller Sprachbarrieren der Neujahrsempfang für alle „verstehbar“ war, übersetzte Michelle Römer (Mehren) charmant und schnell die jeweiligen Beiträge. So wurden Goethes „Zauberlehrling“ in Rap-Version, Erinnerungen an einen einem syrischen Arzt und Philosophen, der um 1200 wirkte und bis ins Heutige geschätzt wird, ebenso kulturverbindend wie der gemeinsame Gesang an mehreren Stellen des Programms.

Was ist eigentlich Karneval und was treiben die „närrischen“ Deutschen in dieser Zeit? Ein Bildvortag half hier den Neubürgern zu erhellenden Erst-Erkenntnissen, bot aber – rechtzeitig vor dem Start in die fünfte Jahreszeit - allen anderen vertiefte Einblicke in eine ganz besondere kulturelle Eigenart.

Geschockt von den Kölner Ereignissen in der Silvesternacht zeigten sich an anderer Stelle des Neujahrsempfangs die syrischen Flüchtlinge und distanzierten sich vehement von solchen Angriffen: „Unsere Erziehung verbietet solches Verhalten“ unterstrichen sie.

Wer Lust hat sich in die Arbeit der Flüchtlingshilfe einzubringen, Ideen und Anregungen hat, Wohnungsangebote hat, oder sich informieren möchte – kann dies unter www.uno-57638.schoeneberg-westerwald.de tun. Die Schöneberger Initiative ist im Austausch mit den Nachbargemeinden, die in den nächsten Wochen Flüchtlinge erwarten und ähnliche Hilfen entwickeln wollen. (PES)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Sportfreunde Wallmenroth als Veranstalter des Jahres 2024 geehrt

Die Sportfreunde Wallmenroth wurden für ihr herausragendes Engagement im Jahr 2024 ausgezeichnet. Bei ...

Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf: Unangefochtenes WM-Gold über 400 Meter

Er sammelt sportliche Auszeichnungen wie andere Briefmarken: Senioren-Leichathlet Friedhelm Adorf steigerte ...

Weitere Artikel


Die Stadtplaner von morgen besucht

Die Minecraft-Architekten im Jugendtreff Betzdorf sind mit Begeisterung dabei, das neue Betzdorf des ...

Sieben Impulse für ein kraftvolles Führen

Zur Auftaktveranstaltung der Reihe „BVMW Meeting Mittelstand“ mit dem Thema „Ideen statt Routine – sieben ...

Tilburg feiert Kantersieg in Neuwied

Chapeau, Tilburg! Das war stark! Der holländische Serienmeister war beim 9:1 (4:0, 4:0, 1:1)-Sieg in ...

Traum vom Aufstieg 1. Bundesliga Nord ganz nah

Geht der Traum der Sportschützen-Mannschaft des Schützenvereins Wissen von der Luftgewehr I. Bundesliga ...

Erneut Wohnungseinbrüche in der Region

Die Kripo Betzdorf meldet vier Wohnhauseinbrüche in der Region innerhalb kurzer Zeit. In einem Fall hat ...

IHK-Prüflinge: 174 „Fachkräfte von morgen“

Für sie beginnt nun ein neuer Lebensabschnitt. 174 Absolventen erhielten ihre Berufsschul- und IHK-Zeugnisse ...

Werbung