Werbung

Nachricht vom 31.01.2016    

Seit 65 Jahren Frauenkarneval in Herdorf

Seit nunmehr 65 Jahren gibt es den Frauenkarneval der KFD Herdorf und seine Anziehungskraft ist ungebrochen wie eh und je. Auch die beiden diesjährigen Frauensitzungen waren wieder sehr gefragt und wie immer ein Garant für beste, humoristische Unterhaltung. Das "Herdorf, Nadda Jöhh!" hallte zwei Tage durch den Knappensaal.

Immer wieder klasse: Hedi und Ursi im Zwiegespräch. Fotos: anna

Herdorf. Der damalige Pfarrer Josef Neunzig gab dem katholischen Jungfrauenverein den Anstoß für die erste Frauen- und Mädchensitzung im Jahre 1951. Die Nachfrage nach den Karten für die Sitzungen stieg in wenigen Jahren so stark an, dass es schon bald zwei Sitzungen und weitere Jahre später sogar drei Frauensitzung nacheinander im Knappensaal gab.

Mehr als 30 Jahre lang prägte Klärchen Brühl als Sitzungspräsidentin den Frauenkarneval in Herdorf ganz entscheidend. In ihre Fußstapfen trat Annemarie Quast und leitete die Sitzungen über 20 Jahre. Agnes Rink und Monika Schmidt standen danach gemeinsam neun Jahre als Sitzungspräsidentinnen auf der Bühne. Diese vier sollen hier stellvertretend für die vielen Frauen genannt werden, die in den 65 Jahren für beste humoristische Unterhaltung und so manche Lachtränen sorgten. Sie alle zeichneten sich darin aus, dass sie vorwiegend sich selbst oder sich gegenseitig auf die Schippe nahmen. Nicht selten gaben und geben sie bis heute unglaublich komische Geschichten aus ihren Familien zum Besten, die das Publikum immer wieder aufs Neue köstlich amüsieren.

Wenn Dritte durch den Kakao gezogen werden, dann jedoch immer so, dass sich niemand verletzt fühlen muss. Und ein weiteres Kriterium für die lange Erfolgsgeschichte ist die Tatsache, dass es ausnahmslos heimische Akteure sind, die da auf der Bühne stehen, sei es in der Bütt oder als Tänzerinnen, Herren sind allenfalls als Musiker oder Ehrengäste zugelassen. Lange Jahre waren zudem die Beiträge der Frauensitzungen ausschließlich dort zu sehen, was sich in den letzten Jahren jedoch geändert hat. Auch die Sprache hat sich geändert, wurden die meisten Vorträge in früheren Jahren noch in der örtlichen Mundart vorgetragen, so wird dies heute jedoch immer seltener. Wie schon erwähnt, haben Agnes Rink und Monika Schmidt ihre Ära als Präsidentinnen auch beendet und zwar im vergangenen Jahr.

Nun wurde ein Generationenwechsel vollzogen, der besser nicht hätte funktionieren können. Wiederum standen am Donnerstag und Freitagabend ein Präsidentinnen Duo auf der Bühne. Verena Rink (die Tochter von Agnes) und Jana Schlosser (Tochter von Peter und Susanne Schlosser). Beide sind, was die Bühnenerfahrung anbelangt keine „Neulinge“ mehr. Verena (29) stand zuvor schon seit 15 Jahren mit den Mäckeskindern auf der Bühne und Jana (24) steht ebenfalls schon seit acht Jahren auf der Bühne des Knappensaales, bei den Frauensitzungen. Sie habe geerbt, meinte Rink, die beruflich als Standesbeamtin in Siegen arbeitet. Sozusagen ein prämortales Erbe angetreten und dies erst im vergangenen September erfahren. Ihre Mitstreiterin Schlosser, die als Sozialarbeiterin in Koblenz tätig ist, erfuhr sogar erst vor einem Monat, dass da für die Frauensitzungen noch eine zweite Präsidentin gesucht werde und sie dazu bestens geeignet sei. Dem werden die Zuschauerinnen der beiden Sitzungen sicherlich beipflichten.



Das Motto der Sitzungen war in diesem Jahr die „Muppett Show“ und so zog Prinzessin Carmen Quast (aus dem Hause Klein) als Kermet der Frosch mit ihrem lustig, bunten Elferrat ein, begleitet von den Klängen des Bollnbacher Musikvereins. Dann ging es Schlag auf Schlag, denn immerhin standen 25 verschiedene Beiträge im Programm. Tänze, Sketche, Zwiegespräche und Büttenreden wechselten sich ab. Die Strolche mit Kinderprinzessin Lilli (Heil) präsentierten den ersten Tanz des Abends. Weitere Tänze boten das Jugendtanzcorps der KG am Donnerstag. Am Freitag tanzten Lena-Marie Zimmermann und Leon Kopac. Zu verschiedenen Regenliedern und anderen Hits wirbelte die DJK Gruppe „Remix“ in poppig buntem Outfit über die Bühne. Fetzig ging es bei der „Funky Joker Night“ zu, vom großen Tanzcorps der Sportfreunde.

Für Freitag war die Jugendgruppe mit einem Gardetanz angekündigt. Wehmütig wurde es dann bei der Aufführung der Formation „Body Talk“, die sich nach 21 Jahren aktiven Tanzens vom Publikum verabschiedete. Als Ausmarsch hatten sie daher „Time to say good by“ gewählt. Die beiden KG Tanzgruppen, das große Tanzcorps und das Showtanzteam gaben auch je einen Auftritt anlässlich der Frauensitzungen. Eine akrobatische Einlage präsentierten drei junge Damen der DJK im Rhönrad. Die Wortbeiträge des Abends, waren alle samt wieder ein toller Erfolg, sei es bei der Mäckesfamilie, den Mäckeskindern, der Gruppe ohne Namen, den Chickens und allen weiteren, das Publikum war begeistert und zu Lachtränen gerührt.

Ursula Trapp stieg gleich zweimal in die Bütt und sorgte mit einer Schilderung eines Versicherungsfalles und dem Weihnachten 1946 für beste Unterhaltung. Gemeinsam mit ihrer Partnerin Steffi Boldt brachten die beiden als Hedi und Ursi die Stimmung zum Kochen. Als „Engelsche“ trat Denise Flammang-Udenweze in die Bütt und Katharina Schneider (Quast) zeigte eine typische Szene der Kochvorbereitung womit ihr die Lacher aus dem Saal sicher waren. Als Queen Elisabeth und Prinz Philipp kamen Christiane Schwanke und Brigitte Romschinski zur Frauensitzung und verblüfften das Publikum mit ihrem Insiderwissen über die Stadt. Ein dreifach kräftiges Herdorfer „Nadda Jöhh“ auf diese gelungene Frauensitzung. (anna)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


In Horhausen ist viel los

Ein Jahr mit viel Kultur, Information, Spiel, Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie präsentiert ...

Erster Kinderkarneval in Altenkirchen

In ihrem 44. Jahr des Bestehens veranstaltet die Karnevalsgesellschaft Altenkirchen erstmals einen Kinderkarneval. ...

Karneval-Kehrausball am Veilchendienstag

Die St. Hubertus-Schützenbruderschaft Birken-Honigsessen lädt auch in diesem Jahr zum Kehrausball ins ...

Flüchtlinge sind Bereicherung für Dorfgemeinschaft

Gemeinsam mit dem Ehrenamtsbeauftragen Bernhard Nacke besuchte MdL Thorsten Wehner verschiedene Flüchtlingshilfegruppen ...

Grüner Bundesvorsitzender ehrte Manfred Müller

Über eine besondere Auszeichnung durch Cem Özdemir, den Bundesvorsitzenden der Grünen und Mitglied des ...

Investitionen nehmen ab

Die IHK-Konjunkturumfrage im Winter zeigt: Die regionale Wirtschaft wächst, aber es mangelt an Investitionen. ...

Werbung