Werbung

Region |


Nachricht vom 16.01.2009    

Vortrag: "Zwei Jahre nach Kyrill"

Forstdirektor a. D. Alfred Becker und Biologe Peter Fasel referieren an der Uni Siegen zum Thema "Zwei Jahre nach Kyrill". Es geht in diesem Vortrag vor allem um die Ursachen dieses Ereignisses und die Konsequenzen, die daraus zu ziehen sind.

sturm kyrill

Siegen. Im Rahmen des Biologischen Kolloquiums werden am Mittwoch, 21. Januar, im Fachbereich Biologie/Chemie der Universität Siegen (18.15 Uhr, Roter Hörsaal)Forstdirektor a. D. Alfred Becker und der Diplom-Biologe Peter Fasel über Ursachen und Konsequenzen des Sturmes unter waldbaulichen und waldökologischen Aspekten berichten. Interessenten sind herzlich willkommen.
Vor etwa zwei Jahren tobte über Südwestfalen der Orkan Kyrill. Bekanntlich hat er im südwestfälischen Bergland und den Randbereichen in NRW und den Nachbarländern zu den größten Waldschäden seit Beginn der planmäßigen Forstwirtschaft geführt. In einer Nacht fiel der reguläre Einschlag von fünf Jahren dem Sturm zu Opfer.
Ziel der Wiederbewaldung von Sturmflächen ist nun die Sicherstellung einer zukunftsfähigen Bestockung mit standortgerechten, stabilen, strukturreichen und produktiven Wäldern. Dabei können sich Mischwälder mit einem weiten Baumartensprektrum, auch unter Einbeziehung der natürlich verjüngten Pionierbaumarten besser an sich ändernde Umweltbedingungen anpassen als Reinbestände oder auch baumartenarme Bestände. Artenvielfalt und genetische Vielfalt sind die Werkzeuge der Natur bei der ständigen Anpassung von Lebensgemeinschaften an ihre jeweilige Umwelt. Es ist deshalb kein Zufall, dass über 90 Prozent der Schäden allein auf Fichtenreinbestände entfielen.
Wie man künftig die Biodiversität in den sich bildenden Gehölz- und Waldbeständen fördern und das Baumartenspektrum mit geeigneten Arten anreichern kann, soll ebenso aufgezeigt werden wie die Bedeutung, die der waldökologischen Standortkartierung als Grundlage der Wiederbewaldung zukommt.
xxx
Der verheerende Sturm "Kyrill" legte im Januar 2007 ganzen Fichtenbestände um. Foto: Jörg Eising/pixelio


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingsfit mit Wildkräutern - Entdeckungstour in der Kroppacher Schweiz

Mit dem Frühling erwachen nicht nur die Pflanzen, sondern auch das Interesse an den Schätzen der Natur. ...

Musikalische Klänge zur Maienzeit in Altenkirchen

In Altenkirchen wird die Konzertreihe "Musiken zur Marktzeit" erneut die Wochenmarktbesucher mit musikalischen ...

"Mach-MI(N)T-Tag" in Koblenz: Berufliche Chancen in der Metall- und Elektroindustrie entdecken

Der "Mach-MI(N)T-Tag" am Mittwoch, 30. April, bietet jungen Menschen spannende Einblicke in die MINT-Berufe ...

Verbraucherzentrale RLP warnt: Vorsicht bei ETA-Anträgen für Großbritannien

Seit April 2025 benötigen Reisende eine elektronische Genehmigung, die sogenannte ETA, um nach Großbritannien ...

Biblische Geschichte modern gespielt: Musical "Mose" begeisterte im Kulturwerk Wissen (Sieg)

Erneut war das "Wissener kulturWERK" eine der Stationen der aktuellen Produktion von Adonia e. V. Der ...

Osterfreude im Haus Mutter Teresa Niederfischbach: Förderverein überrascht Bewohner

Im Alten- und Pflegeheim Niederfischbach sorgte der Förderverein pünktlich zum Osterfest für strahlende ...

Weitere Artikel


Abgeordnete sehen große Chance

Im jetzt von der Bundesregierung verabschiedeten Konjunkturprogramm II sehen die heimischen SPD-Abgeordneten ...

24-Jähriger randalierte wie wild

Wie wild randalierte ein 24-Jähriger im Kirchener Krankenhaus, der zuvor hilflos und stark alkoholisiert ...

Rieseninteresse an "Jekyll & Hyde"

Die Aufführungen sind erst im Oktober im Apollo-Theater in Siegen. Aber schon jetzt ist die erste Veranstaltung ...

SPD nominiert Bruno Schumann

Die SPD hat den 59-jährigen Bruno Schumann für das Amt des Ortsvorstehers von Wehbach gewählt. Der Machinenbau-Konstrukteur ...

Rüddel: Schnelles Internet wichtig

Als eines seiner wichtigsten Themen hat der CDU-Bundestagskandidat Erwin Rüddel die Installierung eines ...

Ausbilderprüfung erfolgreich abgelegt

24 Prüflinge haben jetzt an der Westerwald-Akademie der Handwerkskammer in Wissen die praktische Ausbilder-Eignungsprüfung ...

Werbung