Werbung

Nachricht vom 08.02.2016    

Presbyteriumswahlen am Sonntag

Rund um die Presbyteriumswahlen am Sonntag, 14. Februar, sind diesmal 16 000 der knapp 40 000 Mitglieder im Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen gefordert: Nur in sechs der 16 evangelischen Kirchengemeinden im Kreis Altenkirchen stehen noch Entscheidungen an.

„Aufkreuzen“ ist das Motto der Presbyteriumswahlen in den evangelischen Kirchengemeinden am Sonntag, 14. Februar. Gewählt wird in nur sechs Gemeinden, vier davon haben ihre Abstimmungen per Briefwahl organsisiert. Foto: Petra Stroh

Kreis Altenkirchen. „Aufkreuzen“ – so das Motto der Wahlen, die alle vier Jahre stattfinden – und aktiv wählen, dürfen die Gemeindeglieder am Wahlsonntag in Altenkirchen, Betzdorf, Flammersfeld, Gebhardshain, Kirchen und Schöneberg. Hier stehen ausreichend Kandidaten – teils aber nicht in allen Wahlbezirken einer Gemeinde – zur Verfügung; in vier Gemeinden gibt es eine allgemeine Briefwahl (Flammersfeld, Gebhardshain, Kirchen und Schöneberg). Die Briefwahlunterlagen müssen bis 12. Februar bei der jeweiligen Kirchengemeinde angekommen sein.

In 50 Prozent der heimischen Kirchengemeinden hingegen müssen am 14. Februar die Gemeindemitglieder nicht „ankreuzen“. Hier wurden nur so viele Kandidaten zur Wahl vorgeschlagen wie es zu besetzende Plätze in den Presbyterien gibt. Das heißt: alle Vorgeschlagenen gelten als gewählt und bilden das neue Presbyterium.

Nicht gewählt wird in den Kirchengemeinden Almersbach, Freusburg, Hamm, Herdorf, Hilgenroth und Mehren. Ebenso in Birnbach und Daaden, hier wurden die Gemeinden allerdings dazu aufgerufen, dafür zu sorgen, dass ihre vakanten Stellen möglichst rasch nachberufen werden.

„Angehalten“ wurden hingegen die Wahlen in Wissen und Friedewald. Der Kreissynodalvorstand, der über die Wahlvorbereitungen in den Gemeinden zu befinden hat, gibt hier die Möglichkeit die Rahmenbedingungen (Größe des Presbyteriums) noch einmal anzupassen. Damit beginnen in den beiden Gemeinden nun erneut die Wahlverfahren; bis zur Neuwahl bleiben die bisherigen Mitglieder im Amt.



Anfang März werden die neuen Presbyterien (in den sechs Gemeinden, die gewählt haben und in den acht Gemeinden, deren Presbyterien durch die Vorschlagslisten bereits besetzt wurden) in Gottesdiensten in ihre Ämter eingeführt.

Verändert hat sich gegenüber der letzten Presbyteriumswahl (Februar 2012) dass nun auch Menschen über ihren 75. Geburtstag hinaus im Presbyterium aktiv bleiben können. Bislang war mit diesem Tag automatisch der Abschied vom Amt verbunden. Künftig dürfen Presbyteriumsmitglieder, die älter als 75 sind, ihre Wahlperiode bis zum Ende ausfüllen.

Die Presbyteriumswahlen sind nicht nur für die jeweiligen Kirchengemeinden relevant, sondern bilden in dem presbyterial-synodal organisierten System der Evangelischen Kirche im Rheinland, zu der sie gehören, den „Startschuss“ zu den Entwicklungen der anderen kirchlichen Ebenen. Aus den Reihen der neuen Presbyteriumsmitglieder werden die Abgeordneten zu den Kreissynoden gewählt, die ihrerseits die Geschicke des Kirchenkreises leiten. Die nächste Kreissynode (18. Juni in Hamm) tritt somit in neuer Besetzung zusammen. Diese wiederum wählt dann die Abgeordneten für die Landessynode und prägt damit die Gestalt „ihrer Kirche“ auch auf dieser Ebene. Bei der Herbstsynode (11.11. in Herdorf) stehen dann turnusmäßig Neuwahlen (von Teilen) des Kreissynodalvorstandes, der kreiskirchlichen Ausschüsse und Beauftragungen an. (pes)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Brand in Herpteroth: Freiwillige Feuerwehren waren schnell vor Ort

Die Leitstelle Montabaur alarmierte am Freitag (11. April), gegen 14.55 Uhr, die Löschzüge Altenkirchen ...

Schiedsrichterin bei Jugendspiel in Bad Ems angegriffen

Ein Jugendfußballspiel in Bad Ems wurde abrupt abgebrochen, nachdem ein Zuschauer die Schiedsrichterin ...

Erfolg für Leistungskurs der BBS Wissen: Zweiter Platz im "Generation Euro"-Wettbewerb

Der Leistungskurs Volkswirtschaftslehre der BBS Wissen hat beim renommierten Bundeswettbewerb "Generation ...

Verkehrsbehinderungen in Niederfischbach: Straße "In der Kräm" gesperrt

In Niederfischbach ist die Straße "In der Kräm" für mehrere Tage vollständig gesperrt. Grund dafür ist ...

Mutmaßlicher Mörder von Weitefeld noch immer auf der Flucht - Zahlreiche Hinweise

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei fand in einem Einfamilienhaus ...

Regimentsappell und Gelöbnis der Rekruten beim Sanitätsregiment 2 in Rennerod

Die Verbundenheit des Westerwalds mit den Soldaten des Sanitätsregiments 2 "Westerwald" In Rennerod, ...

Weitere Artikel


Rosenmontagszug in Herdorf abgesagt

Die Verantwortlichen der KG Herdorf, Bürgermeister Uwe Erner und die Vertreter der Polizei haben entschieden: ...

EHC Neuwied macht das Sechs-Punkte-Wochenende perfekt

Unaufgeregt, aber hoch konzentriert - so haben die Neuwieder Bären am Sonntag ihre Pflichtaufgabe in ...

Kreis-CDU lädt ins Kulturwerk Wissen

Die heiße Phase des Landtagswahlkampfes in der Region eröffnet die CDU-Spitzenkandidatin Julia Klöckner ...

Tolle Stimmung bei Karnevalsjubiläum in Bitzen

Am Samstagabend hatte der TuS Germania Bitzen zur traditionellen Rot-Weißen Partynacht eingeladen, in ...

Gesa Dreckmann kommt

Am Samstag, 13. Februar kommt die Wahl-Hamburgerin Gesa Dreckmann zum Kleinkunstverein „Die Eule“ Betzdorf ...

Karneval-Frühschoppen in Etzbach

Rappelvoll war das Bürgerhaus in Etzbach zum karnevalistischen Frühschoppen der Ortsgemeinde. Das bunte ...

Werbung