Werbung

Nachricht vom 11.02.2016    

Ehemalige Schulmeister präsentieren Linoldrucke und Skulpturen

Eine Kunstausstellung besonderer Art bietet das Kulturhaus Hamm: Kunst von zwei Pädagogen, die Hamm verbunden sind: Dietmar Schumacher und Friedhelm Zöllner. Der außergewöhnliche Titel: „Schneiden und Schlagen“ bezieht sich auf das Schneiden in Linol, was dann die Druckplatte ergibt und das Schlagen auf die Arbeit am Stamm mit dem Stechbeitel.

Stadt am Berg von Dietmar Schumacher. Fotos: Veranstalter

Hamm. Die Vernissage ist am Sonntag, 28. Februar, um 11 im Kulturhaus Hamm. Aus organisatorischen Gründen bitten Veranstalter Volker Niederhöfer und die beiden Künstler um Anmeldung bis 22. Februar an dschumacher-wissen@t-online.de oder friedhelm.zoellner@freenet.de .

Martin Autschbach wird eine interessante Laudatio halten, Eva Zöllner, Akkordeonistin in Hamburg, wird sehr moderne Akkordeonmusik in der von Volker Niederhöfer moderierten Vernissage einbringen. Die Ausstellung wird bis zum 3. April zu den Geschäftszeiten des Kulturhauses Hamm zu sehen sein, von Montag bis Freitag von 8.30 bis 12 und Montag bis Donnerstag von 14 bis 16 Uhr. Gerne sind die Künstler auf Nachfrage auch bereit zu persönlichen Führungen – auch an Wochenenden.

Dietmar Schumacher, Direktor a.D. der örtlichen Integrierten Gesamtschule, stellt sehr anspruchsvolle kolorierte Linoldrucke aus, die inhaltlich ein breites Spektrum von gesellschaftskritischen bis zu bunten Landschaftsmotiven abbilden. Erst seit 2013 beschäftigt er sich wieder intensiv mit dem Linoldruck, hat aber eine außerordentliche Vielfalt in den technischen Gestaltungsmöglichkeiten und der Motivpalette erreicht. Schumacher gibt dem Ausstellungsbesucher interessante Anregungen zum Prozess der Bildbetrachtung: „Gegen Sie vor und zurück und halten Sie den Blick auf einen gewählten Punkt. Lassen Sie dann Ihren Blick auf das Bild schweifen. Vielleicht kommen Sie auch mehrmals in die Ausstellung zu unterschiedlichen Tageszeiten. Es sind nicht die Farben, die Sie täuschen werden, es sind alleine Ihre Sehnerven und Ihr Gehirn, die Sie manipulieren“.



Friedhelm Zöllner, Leitender Regierungsschuldirektor a. D, 16 Jahre Schulaufsichtsbeamter auch für Hamm, führte ein langer Weg aktuell zum Schlagen von Skulpturen. Im Urlaub vor 20 Jahren hat er mit der Seidenmalerei begonnen. Dann kam die Acrylmalerei mit neuen Gestaltungsmöglichkeiten dazu. Es folgten einzelne Ausstellungen an unterschiedlichen Orten. Durch einen Zufall kam er zum Schweißen. So entstanden dann Metallskulpturen unterschiedlicher Prägung. Dem folgten Holzskulpturen, völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten ergaben sich. Gerne zitiert Zöllner einen bekannten Bildhauer der sinngemäß sagte: "In dem Stamm ist eigentlich alles drin, ich muss nur das restliche Drumherum abnehmen". Das skizziert für Zöllner die Einfachheit in der Komplexität und beschreibt die Intensität seiner Empfindungen im Gestaltungsprozess.

Volker Niederhöfer, künstlerischer Leiter des Kunsthauses Hamm, meint zur Ausstellung: „Als ehemaligem Kunsterzieher an der IGS Hamm ist es mir ein besonderes Vergnügen, meinen ehemaligen Schulleiter und meinen langjährigen Schulrat nun als kreative kunstschaffende Unruheständler im Hammer Kulturhaus begrüßen zu dürfen.“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Politik


Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Weitere Artikel


Ski-Langläufer auf Erfolgskurs

Für André Schmidt und Matthias Wiederstein vom Skiverein Stegskopf Emmerzhausen ist es das absolute Highlight ...

Anmelden für Kirchener Kreativmarkt

Der 1. Kirchener Kreativ- und Hobbymarkt soll am Sonntag, 17. April rund ums Rathaus und der Villa Kraemer ...

Flüchtlinge zwingen zum Blick auf die Fluchtursachen

Der Weltladen Betzdorf möchte eine neue Sichtweise in die Thematik Flüchtlinge einbringen und auf die ...

1500 Steine für 1500 Zwangsarbeiter: Mahnmal in Wissen

Anlässlich der 5. Nacht-Schicht (Industriekultur) am 23. Mai 2015 im Kulturwerk Wissen wurde 70 Jahre ...

Über 400 Willkommensbesuche im Kreis Altenkirchen letztes Jahr

Die Willkommensbesuche durch den Kinderschutzbund Altenkirchen werden immer beliebter. Im Jahr 2015 haben ...

Aufführung „Der Brandner Kaspar“ in der Stadthalle Betzdorf

Am Mittwoch, den 24. Februar um 20 Uhr wird das Stück „Der Brandner Kaspar“ nach einer Erzählung von ...

Werbung