Werbung

Kultur |


Nachricht vom 22.01.2009    

Audioführer für Raiffeisenmuseum

Große Freude gab es bei den Heimatfreunden im Hammer Land bereits zu Beginn des neuen Jahres. Die Stiftung des Förderkreises der Genossenschafts-Mitglieder, Münster, überreichte Mittwoch Nachmittag elf Audioführer für Besucher des Raiffeisenmuseums im Wert von 25.000 Euro.

bürgermeister rainer buttstedt

Hamm. Nach dem Erwerb des Raiffeisenhauses durch die Ortsgemeinde Hamm wurde das Anwesen kontinuierlich von einer Gedenkstätte in ein Museum umgewandelt, das seit Jahren von vie­len Interessierten aus dem In- und Ausland aufgesucht wird. Die Einrichtung des Museums, in dem neben Friedrich Wilhelm Raiffeisen auch weitere Genossenschaftler gewürdigt werden und zu "Wort" kommen, war nur auf Grund des umsichtigen und vorbildlichen Engagements der Heimatfreunde im Hammer Land möglich, die auch Besichtigungen und Führungen koor­di­nieren und denen die Betreuung des Museums obliegt. Neben den Hammer Heimatfreunden hat auch die Stiftung des Förderkreises der Genossen­schaftsmitglieder – seit 1999 besteht ein Patenschaftsvertrag mit den Heimatfreunden - große Verdienste für die eingebrachten materiellen und finanziellen Förderungen sowie beratenden Tätigkeiten erworben. Zahlreiche Fotografien, Urkunden, Belege und weitere Exponate wur­den dem Museum zur Verfügung gestellt. Sie zeugen von den Spuren Raiffeisens und der langen Geschichte der weltumspannenden Genossenschaftsidee. Der Stiftung geht es darum, die Genossenschafts­idee weiter zu verbreiten und speziell auch jungen Menschen zugänglich, sowie die nach wie vor aktuellen Genossenschaftsprinzipien der Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung anschaulich zu machen. Ein besonderer Blickfang ist die im Jahre 2002 vom Förderkreis an die Ortsgemeinde Hamm übergebene 2,20 Meter hohe und auf dem Museums-Vorplatz platzierte Raiffeisen-Skulptur mit den Bildnissen von Friedrich Wilhelm Raiffeisen, Hermann Schulze-Delitzsch und Wilhelm Haas. Besucher aus aller Welt tragen sich, zumeist am Original Sekretär Raiffeisens sitzend, in das Gästebuch ein. Japanische Besucher erklären immer wieder, dass in ihrer Heimat in fast allen kaufmännischen Abschlussprüfungen Wissen über das Leben und das weltweite Wirken von Raiffeisen abgefragt wird.
Eine wichtige Verbindung zum Raiffeisenmuseum ist das 100 Meter von der Ortsgemeinde Hamm errichtete Kulturhaus. Hier wird Reise- und Besuchergruppen die Möglichkeit geboten, sich mit einem Vortrag in die Biographie, Idee und Werk Raiffeisens einführen zu lassen. Anschließend kann dann eine Besichtigung im Museum erfolgen. Die Stiftung des Förderkreises der Genossen­schaftsmitglieder überreichte den Hammer Hei­matfreunden ein Audioführer-System mit elf elektronischen Museumsführern, die in der Größe einer Fernbedienung gleichen und mit zwei Ohrhörern die Besucher wahlweise in deutsch oder englisch durch die Räume des Museums führen und dabei alles Wissenswertes über Friedrich Wilhelm Raiffeisen offerieren. Das digitale System kann auch punktuell in den Räumen an Hand von den an den Exponaten und Vitrinen angebrachten Nummern aktiviert werden. Wer sich beispielsweise für Raiffei­sens Brille oder dessen Totenmaske interessiert, tippt über die Tastatur am Gerät die an den Exponaten angebrachte Nummer ein; kurz danach übermit­telt dann eine freundliche Stimme alles Wissenswertes dazu.
Gerade bei ausländi­schen Besuchern und Gruppen ist dieses System eine wertvolle Hilfe. Zur weiteren sprachlichen Abrun­dung sind weitere Übersetzungen in der Planung, so Hans-Helmut Mönning von der Stiftung des Förderkreises der Genossenschaftsmitglieder. Die "sprechenden Geräte" enthalten 90 Minuten Text, der von professionellen Sprechern aufgesprochen worden. Die Daten und Fakten hierzu wurden von den Hammer Heimat­freunden zusammen getragen. Von einer guten Partnerschaft zwischen Münster und Hamm sprach Mönning in seinen weiteren Ausführungen: "Wir fühlen uns in Hamm zu Hause." Die Audioführer ansprechend merkte Mönning an, jeder Besucher könne sich entscheiden, ob er noch mehr und weitere Details über Raiffeisen wissen möchte und fragt dann speziell beim Museumsführer nach, um in die "Tiefe" zu gehen. Der 90-minütige aufgesprochene Text könne nur einen Überblick darstellen. "Das Audiosystem ersetzt deshalb keinen Museumsführer", so der Redner weiter. "Wir möchten mit der Spende den Besuchern das Leben und Wirken des wohl größten Sozialreformers so nah wie möglich bringen, gleichzeitig auch sensibilisieren, wie aktuell dessen Ideen auch in der heutigen Zeit noch sind." Der erste Schritt sei nunmehr getan, "in einem weiteren Schritt möchten wir das Audiosystem gerne weiter ausbauen und noch weitere Sprachen aufnehmen."
Bürgermeister Rainer Buttstedt und Ortsbürgermeister Hans Schmidt zeigten sich erfreut über das Münsteraner Engagement. Beide übermittelten einen herzlichen Dank an die leidenschaftlichen Unterstützer des Raiffeisenmuseums. Für die Hammer Heimatfreunde bedankte sich deren zweiter Vorsitzender Wolfgang Ebisch für die Mitarbeiter des Museums und die Bevölkerung. (rö)
xxx
Bürgermeister Rainer Buttstedt bedankte sich für die großzügige Spende des Förderkreises. Fotos: Rolf-Dieter Rötzel


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


1. Preis für Jennifer Kohl

Schokolade stand im Mittelpunkt der Arbeiten von Kunststudenten der Uni Siegen. Im Kölner Schokoladenmuseum ...

Behinderungen im Zugreiseverkehr

Zu Behinderungen im Reiseverkehr kommt es durch Bauarbeiten zwischen Köln-Steinstraße und Porz. Auch ...

Anlagemechaniker: Beruf mit Zukunft

Der Ausbildungsberuf des Anlagemecchanikers für Sanitär-, Heizungs- und Kimatechnik ist stark im Kommen. ...

Hammer Wehr wird 100 Jahre alt

Rück- und Ausblick hielt die Freiwillige Feuerwehr Hamm. Fortgesetzt hat sich zur Freude aller der "jugendliche ...

Vorm Kegeln wanderten die AH

Auch regnerisches Wetter konnte die Stimmung der "Alten Herren" des TuS "Germania" Bitzen nicht trüben, ...

Linke will Bürgermeister werden

Aubruchstimmung bei den Sozialdemokraten: Die Wissener SPD geht mit einem eigenen Kandidaten ins Rennen ...

Werbung