Werbung

Nachricht vom 17.02.2016    

Zwei Jahre Unikum-Regionalladen ist Erfolgsgeschichte

Am 7. Februar hatte der Förderverein für nachhaltiges regionales Wirtschaften e.V. einen Grund zum Feiern, denn vor genau zwei Jahren wurde der Regionalladen "UNIKUM" in Altenkirchen eröffnet. Es wurde eine einzigartige Erfolgsgeschichte.

Altenkirchen. Zwei Jahre Regionalladen Unikum in der Kreisstadt - Ein Grund für einen kleinen Rückblick, wie es dazu kam:
Zu Beginn gab es den Wunsch: „Es wäre doch schön, wenn die Menschen hier mehr Regionales kaufen könnten und damit unsere Region wirtschaftlich unterstützen“. Denn Geld, das in der Region ausgegeben wird, kommt der Region immer wieder neu zu Gute.

Im Rahmen des Altenkirchener Straßentheater-Festivals 2013 mit dem Titel „Heimat“ gründete sich eine Initiativgruppe, die aber schnell feststellen musste, dass regionales Einkaufen für Einkaufswillige nicht gerade einfach ist. Denn die Anbieter leben sehr verstreut auf den vielen Dörfern und man kennt diese oft nicht oder trifft sie nur einmal im Jahr beim Weihnachtsmarkt an.

So war die Laden-Idee geboren: ein eigens hierfür vorgesehener Regionalladen, in welchem die Produzenten/innen der Region Westerwald/Sieg die Möglichkeit haben, ihre Produkte zu zeigen und zu verkaufen. Gleichzeitig sollten die Bürger/innen über regionales Wirtschaften informiert und der Bezug zur eigenen Region wieder gestärkt werden. Am 18. Dezember 2013 wurde der „Förderverein für nachhaltiges regionales Wirtschaften e.V.“ gegründet, der dann in Windeseile den Laden in der Bahnhofstraße 26 gemietet sowie Einrichtung und Warenwirtschaftssystem angeschafft hat. Die Kosten hierfür und für den laufenden Betrieb werden über die Regalmieten gedeckt, die von den einzelnen Produzenten als Regalmieter/innen für die Einstellung ihrer Waren bezahlt werden.

Die Ladenbetreuung zu den Öffnungszeiten läuft ehrenamtlich, von Menschen, die den Regionalladen und den Regionalgedanken aktiv unterstützen wollen und zum Teil auch selbst Regale angemietet haben. Das Warenangebot ist so vielfältig, wie die Menschen unserer Region: von Nahrungsmitteln (Brot, Getreide, Milchprodukte, Wurst, Fleisch, Öle, Honig, Obstsäfte, Eier) über Keramik und andere Gebrauchsgegenstände, Textilien und Strickwaren, Literatur und CD's, Kosmetik und Schmuck bis hin zu Kunsthandwerk, Kunst, touristischen Informationen und anderem mehr. Alles „made in und um Altenkirchen“.



Der Regionalladen Unikum bietet nun seit zwei Jahren aber nicht nur die Möglichkeit des Einkaufens, er ist auch zu einem Kommunikationsort geworden, wo immer ein nettes Klima herrscht und man für neue Ideen immer ein offenes Ohr hat. Die Themen Regionalität, Nachhaltigkeit, gesunde Ernährung oder Selbstversorgung aus dem Garten werden hier zusätzlich über Vorträge und Workshops vermittelt, welche von Beginn an auf wachsendes Interesse stoßen. Ohne den Ort „Regionalladen UNIKUM“ würden viele Informationen und Gespräche über Nachhaltigkeit oder Regionalität schnell wieder im Wald der Informationsflut verschwinden. Mit dem Laden aber wird der Regionalgedanke festgehalten und bewirkt bei vielen Menschen immer wieder kleine Denkanstöße zum eigenen Konsum und über die Wertigkeit ihrer Region und ihrer eigenen Produkte.

Fast von Beginn an sind alle 120 Regale im Unikum vermietet. Je nach Verkaufsprodukt sind die Mieter/innen dauerhaft oder auch nur für mehrere Monate mit ihrem Angebot im Laden. Im Laufe des letzten Jahres ist auch das Obst- und Gemüseangebot gewachsen und auch private Gärtner/innen haben die Möglichkeit ihren Überschuss hier abzugeben oder zu tauschen. Für einige Dienstleister und Produzenten dient die Anwesenheit im Regionalladen als zusätzliche Werbeplattform, andere nutzen die Verkaufsmöglichkeit als ihre zusätzliche „Stadtfiliale“. Und im Einzelfall entwickelt sich sogar der Schritt in die Selbstständigkeit, wie etwa bei einem Anbieter von Freilandeiern aus Neitersen.

Das Ladenprojekt wird von der Stadt Altenkirchen und der VG Altenkirchen unterstützt und Dank der großartigen Arbeit der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, sowie der intensiven Betreuung durch den Vereinsvorstand funktioniert das Projekt „Regionalladen Unikum – mehr als nur Einkaufen“ mit großem Zuspruch und Erfolg. Der Förderverein für nachhaltiges regionales Wirtschaften e.V. will auch in Zukunft noch viele Ideen in der Region umsetzen und mit den engagierten Bürgern/innen gemeinsam einen Mehrwert für Altenkirchen und die Region schaffen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.regionalladen-unikum.de


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


NOW Investments übernimmt Mehrheit an Adik Fahrzeugbau GmbH in Mudersbach

Die NOW Investments Holding GmbH expandiert weiter im Bereich Feuerwehr- und Spezialfahrzeugbau. Mit ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Weitere Artikel


Monsignore Paul Menzenbach gestorben

Die Pfarrgemeinde Horhausen verlor eine große Priesterpersönlichkeit. Am 12. Februar starb Monsignore ...

Rheinland-Pfalz Liga: Unentschieden in der Pfalz

Am vergangenen Samstag 13. Februar trat die erste Mannschaft des Badminton-Clubs (BC) „Smash“ Betzdorf ...

Polizisten mit einer Axt bedroht

Der 53-jährige Mann, der für einen größeren Polizeieinsatz in Altenkirchen sorgte, ist den Beamten nicht ...

Basiswissen-Lehrgang in Weyerbusch

Der Fussballverband Rheinland führte einen Lehrgang für Fußball-Trainer in Weyerbusch durch. Insgesamt ...

VfL Hamm Handball-Teams setzen auf Sieg

In der Handball-Bezirksliga Frauen siegte die Damen des VfL Hamm gegen den TV Arzheim mit 23:19. Am 21. ...

Zu hohe Gebühren verschärfen den Strukturwandel

Michael Horper, Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau und Eberhard Hartelt, Präsident ...

Werbung