Werbung

Nachricht vom 18.02.2016    

SGD Nord: Bündnis für die Flussperlmuschel

Zum Erhalt der vom Aussterben bedrohten Flussperlmuschel in der Nister hat das Land Rheinland-Pfalz gemeinsam mit den betroffenen Kommunen im Westerwald die Einrichtung eines Flusskomitees beschlossen. Ein „Flussvertrag für die Nister“ soll den Fluss in den von der EU geforderten guten ökologischen Zustand zu bringen.

Nister-Quelle. Foto: SGD Nord.

Montabaur. „In der Nister leben wohl die landesweit letzten Exemplare der Flussperlmuschel. Um ihr und anderen seltenen Arten wie dem Otter und dem Lachs eine Überlebensperspektive zu verschaffen, wollen wir gemeinsam die ökologischen Defizite des Flusses beseitigen“, erklärte Umweltministerin Ulrike Höfken am Donnerstag, 18. Februar. Noch in diesem Jahr wollen sich das Land, die Kommunen und die Region im Einzugsgebiet der Nister unter Einbindung von Vertretern der Landwirtschaft, Vereinen und Verbänden wie zum Beispiel der ARGE Nister auf einen „Flussvertrag für die Nister“ verständigen. Dieser soll dazu beitragen, die Nister in den von der EU geforderten guten ökologischen Zustand zu bringen.

„Wie das Beispiel des erfolgreichen Flussvertrages an der Our in der Eifel zeigt, kann ein solcher Vertrag auch Maßnahmen im Bereich der Land- und Forstwirtschaft, der Freizeitaktivitäten bis hin zu Sensibilisierungskampagnen und zum Informationsaustausch enthalten“, so Höfken.

Den Beschluss zur Einrichtung des Flusskomitees hat Ministerin Höfken gemeinsam mit dem Landrat des Westerwaldkreises Achim Schwickert, dem Landrat von Altenkirchen Michael Lieber und den Bürgermeistern Peter Klöckner (VG Hachenburg), Konrad Schwan (Gebhardshain), Jürgen Schmidt (Bad Marienberg), Heijo Höfer (Altenkirchen), Rainer Buttstedt (Hamm), Gerrit Müller (Rennerod), Michael Wagner (Wissen) und Gerhard Loos (Westerburg) gefasst.

Vorangegangen war eine Informationsveranstaltung im Dezember 2015 unter der Leitung des Präsidenten der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, Dr. Ulrich Kleemann, an der alle genannten Kommunen teilnahmen. Als obere Wasser- und Fischereibehörde des Landes Rheinland-Pfalz ist es Aufgabe der SGD Nord, Gewässer als Lebensraum und als Lebensgrundlage zu schützen, sowie diese für nachkommende Generationen zu erhalten. Die SGD Nord ist zudem für die effiziente Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie verantwortlich. Im Erfolgsprogramm der rheinland-pfälzischen „Aktion Blau Plus“ hat die SGD Nord seit 2009 zahlreiche Projekte realisiert.



„Ich freue mich über den Beschluss zur Einrichtung des Flusskomitees. Zum Schutz der Nister als einzigartigen Lebensraum ist es notwendig, dass das Land und die Kommunen hier eng und aktiv zusammenarbeiten, “ sagte SGD Nord Präsident Dr. Ulrich Kleemann.

Die SGD Nord wird in Kürze zur konstituierenden Sitzung des Komitees einladen.

Zum Hintergrund: In einem Flussvertrag werden alle Bereiche, die die Qualität des Wassers und des Lebensraumes Fluss in direkter und indirekter Weise beeinflussen, vereint. Der Flussvertrag und die dahinter stehende Partnerschaft ist kein rechtlich bindendes Dokument. Er verdeutlicht aber die Ernsthaftigkeit der Anstrengungen aller Beteiligten und entfaltet damit eine Bindungswirkung zur Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen.

Den Flyer „Die Nister – Ein Bündnis für die Flussperlmuschel“ finden Sie unter http://sgdnord.rlp.de/wasser/aktion-blau-plus/nisterprogramm/.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Weitere Artikel


Bündnis für Menschlichkeit und Toleranz gegen Pegida

Der Pegida-Ableger „Bekenntnis zu Deutschland“ hatte am Donnerstag, den 18. Februar erstmals zur Demonstration ...

Flüchtlinge im Kreis brauchen unsere Hilfe

Der Deutsche Land-Frauenverband e.V. und Landrat Michael Lieber hatten zu einem politischen Diskussionsabend ...

Infoabend im BiZ: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „BiZ am Donnerstag“ bietet die Neuwieder Arbeitsagentur am 03. März ...

„Jedem Kind seine Kunst“ geht in sechste Runde

Um die kulturelle Bildung zu stärken und zu einem festen Bestandteil rheinland-pfälzischer Kulturpolitik ...

Spannende Aktionen der Jugendpflegen in den Osterferien

Für Kinder halten die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen und Betzdorf in den Osterferien einiges ...

Maßschneiderinnen zu Gast an IGS Betzdorf-Kirchen

Im Rahmen der Berufsinfonachmittage kam Susanne Romanski, Lehrerin des Bildungsgangs „Dreijährige Berufsfachschule ...

Werbung