Werbung

Nachricht vom 22.02.2016    

Ministerpräsidentin empfing „Helden des Alltags“ aus der VG Hamm

„Wir haben in unserem Land ein fantastisches Netzwerk von Bürgerinnen und Bürgern, die sich in den unterschiedlichsten Bereichen des Zusammenlebens für andere Menschen einsetzen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei ihrem Bürgerempfang unter dem Slogan „Helden des Alltags“. Ehrenamtlich engagierte Männer und Frauen waren in die Staatskanzlei in Mainz eingeladen - auch aus der Verbandsgemeinde Hamm.

Foto: pr

VG Hamm/Mainz. Christa Bitzer und Renate Krämer vertraten die Breitscheidter Theatergruppe „Lampenfieber“, die sich nicht nur um Kultur verdient macht, sondern auch um Wohltätigkeit. So ist traditionsgemäß die letzte Aufführung jeder Saison eine Benefizveranstaltung. Die Zuschauer zahlen etwas mehr, und es konnten bislang über 30.000 Euro an die Aktion „Helft uns Leben“ gespendet werden.
Wegen ihrer Verdienste um das Deutsche Raiffeisenmuseum nahmen der Vorsitzende der Heimatfreunde im Hammer Land, Klaus Thiesbonenkamp, und der frühere Ortsbürgermeister Hans Schmidt an dem Empfang teil. Die Heimatfreunde bringen bei Führungen Tausenden Menschen das Werk Raiffeisens näher und verwalten das Museum. Hans Schmidt hat sich in seiner Amtszeit in besonderem Maße für die Weiterentwicklung des Museums engagiert und setzt sich bis heute dafür ein, unter anderem als Vorstandsmitglied der Stiftung des Förderkreises der Genossenschaftsmitglieder in Münster.

Rund 450 ehrenamtlich Engagierte aus den zwölf kreisfreien Städten und 24 Landkreisen waren der Einladung der Ministerpräsidentin zu ihrem vierten Bürgerempfang gefolgt. Im Vordergrund standen auch diesmal die persönliche Begegnung und das Gespräch mit allen Delegationen. Zudem konnten die Gäste die Staatskanzlei besichtigen.

„Ich bin froh, dass ich in einem Land lebe, in dem das Miteinander und der Zusammenhalt im Vordergrund stehen. Rund 41 Prozent unserer Bürger und Bürgerinnen engagieren sich regelmäßig ehrenamtlich. Das ist etwas, was einen großen Teil der Lebensqualität in Rheinland-Pfalz ausmacht“, betonte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. „Sie setzen sich für Menschen, die schon lange hier leben, aber auch für die neu Angekommenen ein. Unglaublich tatkräftig und ideenreich kümmern sie sich um konkrete Anliegen in ihrer Kommune und bringen das Land damit voran“, so die Ministerpräsidentin.



Schwerpunkt des vierten Bürgerempfangs der Ministerpräsidentin war das ehrenamtliche Engagement in Sport, Kultur und Wirtschaft. „Diese Bereiche haben eine Schlüsselfunktion. Sie helfen bei der Inklusion und Integration, sie bringen Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft zusammen. Sie machen deutlich, wie reich der Schatz an ehrenamtlich durchgeführten Initiativen und Aktionen in Rheinland-Pfalz ist“, so die Ministerpräsidentin.
Ehrenamtliches Engagement sei unverzichtbar, aber keineswegs selbstverständlich. „Deshalb ist mir die Anerkennung und Unterstützung des Ehrenamtes ein Herzensanliegen. Gute Rahmenbedingungen für ehrenamtliches Engagement zu schaffen, hat einen hohen Stellenwert in der Politik der Landesregierung“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Als eine besondere Form des Dankes habe sie beispielsweise eine landesweite Ehrenamtskarte eingeführt, die Wertschätzung mit geldwerten Vorteilen verbinde.

„Mittlerweile machen 50 Kommunen mit und haben die Karte eingeführt. Die Karteninhaber können landesweit bereits 255 Vergünstigungsangebote wie ermäßigte Eintrittspreise nutzen. Diese Liste wird weiter wachsen, denn noch mehr Kommunen haben Interesse an dem Projekt bekundet. Werben Sie auch in Ihrer Stadt oder in Ihrer Gemeinde dafür“, so die Ministerpräsidentin. (Silvia Patt)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


Landkreis Altenkirchen beteiligt sich an Initiative „Smart Villages“

Letzte Woche fand in der Kreisverwaltung Altenkirchen die Auftaktveranstaltung zur rheinland-pfälzischen ...

Sparkasse Westerwald-Sieg probte mit Schülern den Ernstfall

Planspiel Börse erlaubte den Schülerinnen und Schülern einen Blick hinter die Kulissen der Börsenmakler. ...

Löhne sind Thema

„Lohnoptimierung – Lohnkostensenkung / Nettoentgelterhöhung“ ist das Thema einer Gemeinschaftsveranstaltung ...

Ergebnis des „Begegnungsprojektes" wird in Eichelhardt vorgestellt

Das Ergebnis eines besonderen „Begegnungsprojektes" im Rahmen der Inklusionsarbeit wird bei einem „Gottesdienst ...

Weltgebetstag 2016 im Namen Kubas

Kuba ist im Jahr 2016 das Schwerpunktland des Weltgebetstags. Der größte und bevölkerungsreichste Inselstaat ...

Zwei neue Kursleiter für „Frauenselbstverteidigung“

Nach einem Kurs vom 13. bis 14. Februar haben die beiden Sportler Mathias Stock und Thorsten Kötting ...

Werbung