Werbung

Region |


Nachricht vom 23.01.2009    

CO2-Ausstoß um 25 Prozent senken

Der Kreisentwicklungsausschuss hat sich in seiner Sitzung am Donnerstag auf ein "Energiemodell" für den Landkreis Altenkirchen geeinigt. Angestrebt wird die Gründung einer Energieagentur. Das konkrete Klimaschutzziel: Die Verwaltung will den CO2-Ausstoß bei den kreiseigenen Gebäuden bis zum Jahr 2015 um 25 Prozent senken.

Altenkirchen. Der Kreisentwicklungsausschuss hat sich in seiner Sitzung am Donnerstag einstimmig auf eine "Energiemodell" für den Landkreis Altenkirchen als strategischen Gesamtansatz geeinigt. Das Modell beinhaltet verschiedene Bausteine und wird durch das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IFAS), das auf dem Umwelt Campus Birkenfeld ansässig und zur Fachhochschule Trier gehört, entwickelt. Hauptbestandteil soll eine Energieagentur bilden, die für die Öffentlichkeitsarbeit und das Projektmanagement zuständig ist. Zukünftig sollen sich die Menschen besser über die Reduzierung des Energieverbrauchs und der Nutzung erneuerbarer Energien informieren können. Angestrebt wird mit der Energieagentur als Kompetenzzentrum verschiedene Säulen. So sollen auch die konkreten Projekte wie Fachveranstaltungen, die Aus- und Weiterbildung, ein Energieportal Westerwald (in Kooperation mit den Kreisen Westerwald und Neuwied), das Energieinfozentrum oder die Aktion "Neue Pumpe" unter einem Dach gebündelt und von dort aus umgesetzt werden. Zudem übernimmt das IFAS, das auch für die Kreise Ahrweiler und Mayen-Koblenz Konzepte entwickelt hat und von Professor Dr. Heck geleitet wird, die energetische Auswertung der fünf vorliegenden Standortbewerbungen für ein "EnergieInfoZentrum" gibt es von den Verbandsgemeinden Betzdorf, Flammersfeld, Gebhardhain, Hamm und Daaden. Dieser Zwischenschritt ist notwenig, um eine Vorauswahl in den politischen Gremien zu treffen und die konkreten Zuschussmöglichkeiten von Bund und Land für an Hand eines konkreten Objektes und Standortes auszuloten. Außerdem einigte sich der Kreisentwicklungsausschuss einstimmig auf ein konkretes Klimaschutzziel. Damit der Kreis seiner Vorbildfunktion gerecht wird, soll der CO2-Ausstoß in den kreiseigenen Gebäuden und den Schulen bis zum Jahre 2015 um 25Prozent gesenkt werden.
Landrat Michael Lieber: "Das ´Energiemodell` bündelt unter dem Dach einer Energieagentur die von Verwaltung und Parteien im Kreistag vorgetragenen Ideen und Vorschläge unter einem Dach. Alle Fraktionen haben in der Diskussion sich konstruktiv zu den Vorschlägen für das Energiemodell geäußert und so konnten wir einen einstimmigen Beschuss erzielen, der bei so einem wichtigen Thema wie Energie auch erforderlich ist. Damit ist die gemeinsame Grundrichtung festgelegt: Über die konkreten weiteren Schritte und Inhalte wird im Rahmen der Ausrichtung der Energieagentur und des Prozesses mit den Experten des IFAS aus Birkenfeld sicherlich noch diskutiert werden." Bis die Agentur entsteht, wird es noch etwas dauern. Solange soll das IFAS die Planung und Koordinierung zusammen übernehmen. Unterstützt wird es dabei von der Regional- und Kreisentwicklung in der Kreisverwaltung.
Sollte das noch im Detail zu erarbeitende Energiemodell des Landkreises auf Zustimmung beim Bundesumweltministerium stoßen, könnte ein Großteil der Kosten im Rahmen der Klimaschutzinitiative der Bundesregierung übernommen werden. Der Förderantrag hierzu wird im Auftrag der Kreisverwaltung Altenkirchen durch das IFAS erarbeitet.
Das Energiemodell eröffnet zudem die Möglichkeit, dass zu einem späteren Zeitpunkt die Landkreise Westerwald und Neuwied im Rahmen der "Gemeinschaftsinitiative Westerwald" mitarbeiten.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


84-jähriger Mann aus Weyerbusch vermisst

Seit Sonntag (6. April) wird der 84-jährige Otmar Werner Fischbach aus Weyerbusch vermisst. Er verließ ...

Neue E-Ladesäule in Hamm (Sieg) unterstützt klimafreundliche Mobilität

In Hamm (Sieg) wurde eine neue Ladesäule für Elektrofahrzeuge eröffnet. Sie steht an der Schützenstraße ...

NABU Hundsangen ruft zur Unterstützung für Schwalben in der Region auf

Die Schwalben kehren aus Afrika zurück und brauchen geeignete Nistplätze. Der NABU Hundsangen bittet ...

Spannender Einblick für die Jugendfeuerwehr Hamm bei der Polizei Altenkirchen

Einen lehrreichen Nachmittag verbrachten die Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr Hamm (Sieg) am Donnerstag ...

Vegetationsbrand in der Ortslage Hämmerholz: Einsatz im unwegsamen Bereich barg Risiken

Am Samstag (5. April) wurde die Freiwillige Feuerwehr Hamm, gegen 21.10 Uhr, von der Leitstelle Montabaur ...

LIVETICKER | Dreifacher Mord im Westerwald - Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei ist in höchster Alarmbereitschaft ...

Weitere Artikel


A-Juniorinnen spielten stark

Eine bärenstarke Leistung zeigten die A-Juniorinnen der Faustballabteilung des VfL Kirchen am zweiten ...

Kirchener Minis sind vorne dabei

Unter den ersten vier in der Tabelle finden sich die "Minis" der Faustballabteilung des VfL Kirchen. ...

Erfolgreiche Daadener Sportler geehrt

Insgesamt 69 erfolgreiche Sportler ehrte die Verbandsgemeinde Daaden jetzt im Rathaus. Dabei lobte Bürgermeister ...

Medienverwahrlosung der Jugend

Die gesamte Gesellschaft ist gefordert, um gegen die Medienverwahrlosung der Kinder und Jugendlichen ...

Blick hinter die Theaterkulissen

Einen Blick hinter die Kulissen werfen - das ist möglich in Siegens neuem Theater. Jeden ersten Montag ...

Zum Girls Day nach Berlin

Zum Girls Day 2009 hat die Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing nach Berlin eingeladen. Alle Mädchen ...

Werbung