Werbung

Nachricht vom 23.02.2016    

Präsentation der Techniker der BBS Betzdorf-Kirchen

45 Schüler der Fachschule Technik FSTM 12 an der BBS Betzdorf-Kirchen stellten am Dienstag, 16. Februar ihre Abschlussprojekte vor, die in Zusammenarbeit mit Unternehmen und Betrieben aus der Region entstanden sind.

Jörg Lindemaier. Fotos: Veranstalter

Betzdorf. Der Schulleiter der BBS Betzdorf-Kirchen, Michael Schimmel begrüßte zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Forschung, darunter Prof. Dr.-Ing. Horst Idelberger und Prof. Dr. Daniel Pittich von der Universität Siegen sowie Dr.-Ing. Ralf Polzin vom Technologie-Institut für Metall und Engineering in Wissen. Herr Schimmel sagte: „Vier Jahre ist es her, dass wir Ihnen mitteilen konnten, dass wir den Bereich der Fachschule um den zweiten Zug Mechatronik erweitern können und dürfen. Heute Abend können wir feststellen, dass es sich gelohnt hat.“ Er verdeutlichte, dies sei die höchste Anzahl an staatlich anerkannten Technikern, die je in einem Jahrgang die Fachschule verlassen haben.

Der Schulleiter verwies darauf, dass mit der Einführung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR), die Möglichkeit gegeben ist die Leistungen der allgemeinen und der beruflichen Bildung vergleichbar zu machen. Das mit dem Abschluss als staatlich anerkannte Techniker erreichte Bildungsniveau ist Niveaustufe 6 zugeordnet. Damit ist der erfolgreiche Abschluss an der Fachschule Technik gleichbedeutend mit dem Bachelor-Abschluss an der Hochschule.
In Vertretung für Herrn Landrat Lieber überbrachte Tim Kraft von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft ein Grußwort des Schulträgers.

Ein interessantes Beispiel für die Vorgehensweise zur Innovationsfindung gab Jörg Lindemaier, der bei Rexnord Kette GmbH an mehreren internationalen Standorten seines Unternehmens verantwortlich ist für den Bereich Research & Development. In seinem Vortrag ging er darauf ein, dass von 3000 Innovationsideen nur eine umgesetzt werde und deshalb die Herangehensweise über eine Problemlösungsstrategie zielführender sei. Er verdeutlichte dies anhand einer Flyerkette seines Unternehmens. Dieses Produkt war etwa 60 Jahre unverändert auf dem Markt; Rexnord Kette GmbH in Betzdorf gelang es, mehrere Innovationen an einem augenscheinlich einfachen Produkt zu entwickeln und drei neue Patente darauf anzumelden.

Stellvertretend für alle Projektgruppen stellten Marius Förster aus Burbach, Marcel Stock aus Wissen und Sead Feratovic aus Lennestadt ihre Arbeit vor. Sie entwickelten eine Montage- und Prüfvorrichtung für das Innenverkleidungsteil der Gurthöhenverstellung eines Pkw, der erst in diesem Sommer auf den Markt kommen wird. Die künftigen Techniker schilderten den Werdegang vom Problem über die Lösung bis zur Umsetzung der Vorrichtung. Der Prüfstand wird bei der Firma Karl Hess GmbH & Co. KG in Burbach zum Einsatz kommen.



Im Anschluss hatten die etwa 200 interessierten Besucher die Möglichkeit, sich an Messeständen der 17 Projekte zu informieren.
Die Projektkooperationen:
André Neumann, Max Waffenschmidt (W+O Niettechnik GmbH, Olpe); Janosch Wäschenbach, Simon Noll, Stefanie Müller, Janina Rahn (Rexnord Kette GmbH, Betzdorf), Micha Barth, Sebastian Frühling (Bombardier Transportation GmbH, Siegen); Daniel Bolyki, Alexander Hübert, Steven Vanderliek (Walter Henrich GmbH, Daaden); Julian Nickel, Lorenz Giehl (CRACO GmbH, Atzelgift); Manuel Quast, Fabian Haller (Vecoplan AG, Bad Marienberg); Florian Weber, Benjamin Selig, Sebastian Heidrich (Vecoplan AG, Bad Marienberg); Sead Feratovic, Marcel Stock,Marius Förster (Karl Hess GmbH & Co. KG, Burbach);Timo Keirsbulck, Felix Schmidt, Jan-Philipp Platzen (AWW-Engineering GmbH, Norken); Daniel Reddig, Daniel Schmidt, Jan Hoffmann (AWW-Engineering GmbH, Norken); Michael Wagner, Kevin Romschinski (Mubea Tellerfedern GmbH, Werk Weitefeld); Marcel Stühn, Colin Schneider, Jasmin Schäfer (Thomas Magnete GmbH, Herdorf); Nils Müller, Tobias Wienand, Florian Schreiner (AWW Engineering, Norken und Gestamp Griwe GmbH, Westerburg); Eugen Littau, Artur Littau (Messer Industriegase Gmbh, Siegen); Stefan Wiese, Michele Pfau (CTG Printtec GmbH, Alsdorf); Marcel Kölzer, Eduard Unruh, Dominic Simon (NIMAK GmbH, Wissen); Matthäus Mandrela, Daniel Schneider, Siegfried Schuster (GmbH & Co. KG, Altenkirchen).

Jetzt steht für 42 Schüler und drei Schülerinnen die Abschlussprüfung im Mai und Juni auf dem Programm.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Identifizierung von Abfallgefäßen – AWB Altenkirchen informiert

Im vergangenen Jahr hat der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) in Altenkirchen zusätzlich zu den grauen Restabfallgefäßen, ...

„Der Tod sitzt im Darm-das Leben aber auch“

Mehr als 70 Teilnehmer informierten sich in einem Gesundheitsgespräch am 18. Februar in Betzdorf, zu ...

Ein Erfolgsmodell geht in die nächste Runde

Das schon seit 2008 erfolgreich implementierte Streitschlichterprogramm der Marion-Dönhoff-Realschule ...

Projektreihe „Alles über Müll“ in Kindertagesstätte Fürthen

In der Kindertagesstätte „Die Phantastischen Vier“ in Fürthen fand im Rahmen des Projektes „Kita isst ...

Kinderuni im Dreierpack

In der neuen Staffel im März der Kinderuni an der Universität in Siegen geht es um Plastik, Wellen und ...

Wegweiser durch den Förderdschungel

Energiesparen soll belohnt werden: Deshalb gibt es für den bau- oder sanierungswilligen Bürger viele ...

Werbung