Werbung

Nachricht vom 09.03.2016    

„Anschluss Zukunft“ bringt sich ins Blickfeld der Politik

Um Politik und Öffentlichkeit kurz vor den Landtagswahlen das drängende Thema Straßenausbau in Erinnerung zu rufen, haben Vertreter der Verkehrskampagne „Anschluss Zukunft“ aus dem Landkreis Altenkirchen und Westerwaldkreis heute in Mainz in der Nähe des Landtags ein großes Plakat angebracht.

Thomas Bellersheim und Christoph Böhmer, Unternehmer und Mitglieder des Kampagnenbeirates, Landrat Michael Lieber, IHK-Regionalgeschäftsführer Oliver Rohrbach und Andreas Hermann, Referent für Infrastruktur bei der IHK Koblenz (von links). Foto: Stefan Sämmer

Kreisgebiet/Mainz. „Anliegen und Probleme von Regionen, die – von Mainz aus betrachtet – entlegen sind, geraten oft in Vergessenheit“, sagt Christoph Böhmer, Sprecher der Kampagne und Inhaber der Böhmer Maschinenbau GmbH in Steinebach. „Deshalb tragen wir unser Anliegen heute direkt in die Landeshauptstadt. Ohne eine gute Verkehrsinfrastruktur haben die Unternehmen in den nördlichen Landkreisen auf Dauer keine Perspektive. Und wo es keine starke Wirtschaft gibt, die Arbeitsplätze schafft, bluten Regionen aus.“

Mit der Kampagne „Anschluss Zukunft“ setzen sich mehr als 70 Unternehmer aus der Region Westerwald-Sieg gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Koblenz, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis, der Kreishandwerkerschaft und Landrat Michael Lieber seit 2012 für eine bessere Anbindung der Region Westerwald-Sieg an die überregionalen Verkehrswege ein.



„Im Fokus steht dabei der Ausbau der B8/B414 zum Lückenschluss zwischen den Autobahnen A3 und A45“, erklärt Oliver Rohrbach, IHK-Regionalgeschäftsführer im Landkreis Altenkirchen. Über 7.600 Unternehmen im Landkreis Altenkirchen, rund 30.000 Pendler sowie der zunehmende Güterverkehr seien von der schlechten Verkehrsanbindung betroffen.
Der Infrastrukturhaushalt des Landes ist seit Jahren unterfinanziert – darauf haben die vier rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern erst im Januar in ihrem landespolitischen Forderungspapier hingewiesen.

Auch der Landesrechnungshof mahnt, dass in den vergangenen Jahren nicht einmal ausreichend Finanzmittel zur Verfügung standen, um den Erhalt der Straßen zu gewährleisten. Die Wirtschaft fordert deshalb eine Aufstockung der Mittel für den Landesstraßenbau auf mindestens 100 Millionen Euro pro Jahr.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Stiftung Bahn-Sozialwerk hielt Rückblick

Zur Jahresversammlung der Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW) Ortsstelle Altenkirchen konnte der stellvertretende ...

Digitalisierung für die Wirtschaft unerlässlich

Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen (WFG) war zu Gast beim Bundeswirtschaftsministerium. Das ...

Adonia-Musical "Petrus – der Jünger" im Kulturwerk in Wissen

Am Mittwoch 23. März tritt der 70-köpfige Chor und seine Band um 19.30 Uhr im Kulturwerk Wissen mit dem ...

MdL Wäschenbach arbeitet mit Kamieth zusammen

MdL Michael Wäschenbach besuchte seinen Kollegen Jens Kamieth in der CDU-Geschäftsstelle in Siegen. Sie ...

Mehr „Kies“ für den Bau

Die heimischen Bauarbeiter sollen 5,9 Prozent mehr Lohn bekommen. Das fordert die IG BAU in der aktuellen ...

Bau der 100. „FLY & HELP-Schule“ hat begonnen

100 Schulen wollte Reiner Meutsch, Gründer der Stiftung „FLY & HELP“, bis zum Jahr 2025 bauen. Dieses ...

Werbung