Werbung

Nachricht vom 10.03.2016    

Kampf gegen wilde Müllablagerungen

Jedes Jahr im März beginnen die Flursäuberungsaktionen entlang den Straßen- und Wegrändern sowie den Flußufern im Kreisgebiet. Hunderte ehrenamtliche "Müllwerker" sind in den Ortsgemeinden im Einsatz um das Material einzusammeln das dumme Menschen in der Natur entsorgen.

Kreisgebiet. „Der schlimmste aller Fehler ist, sich keines solchen bewusst zu sein“, hat vor fast 200 Jahren ein englischer Dichter einmal gesagt. Vielleicht gibt es ja tatsächlich Menschen, die sich nicht darüber bewusst sind, was sie anrichten, wenn sie Abfälle einfach achtlos aus dem Autofenster werfen oder im Wald entsorgen. Viele denken wahrscheinlich nicht darüber nach, dass dies nicht nur eine kostspielige Ordnungswidrigkeit darstellt, die eine erhebliche Geldstrafe nach sich ziehen kann, sondern dass auch Gefahren für Umwelt, Menschen und Tiere von den weggeworfenen Abfällen ausgehen können.

Da genau dies der Fall ist, sind auch in diesem Jahr wieder viele umweltbewusste Köpfe und helfende Hände gefragt, wenn es darum geht, unsere schöne Landschaft von Abfällen zu befreien. In den kommenden Wochen wird wieder in vielen Ortsgemeinden des Kreises Altenkirchen aktiv die „Vermüllung“ bekämpft. Freiwillige Helfer aus den jeweiligen Gemeinden sammeln den Unrat aus Straßengräben, von Feldern, Waldrändern und unter Brücken auf. Dabei werden etliche Abfallsäcke gefüllt. Auch größere Gegenstände wie Fernseher oder Kühlschränke tauchen leider alle Jahre wieder in Waldstücken, Hecken und an Böschungen auf, so dass am Ende des Flursäuberungstages oft ein ganzer Container oder mehr den gesammelten Müll aufnimmt.



Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Altenkirchen ist für die Entsorgung der Abfälle aus diesen sogenannten wilden Müllablagerungen zuständig, aber ohne die rege Beteiligung der Ortsgemeinden und ihrer Helfer wäre das ein schwieriges Unterfangen. Nur wenn Viele mit anpacken, können die unschönen „Müllränder“ an Straßen und Wegen beseitigt werden. Dafür bedankt sich der AWB schon vorab sehr herzlich bei allen Beteiligten.
Ganz besonderer Dank gilt dabei wie immer den helfenden Kindern. Sie sind in vielen Gemeinden voller Elan und Eifer am Aufsammeln beteiligt und das, obwohl sie sicherlich am Wochenende auch gerne mal ausschlafen oder spielen würden.

Deutschland istübrigens nicht das einzige Land, in dem zu viel Müll die Landschaft verschandelt. Daher gibt es seit einigen Jahren die europäische Aktion „Let‘s Clean Up Europe“. Dabei werden in ganz Europa Gemeinden, Vereine, Verbände, Institutionen und Gruppen dazu aufgerufen, dem sogenannten „Littering“, also dem gedankenlosen Wegwerfen von Abfällen in die Natur‚ den Kampf anzusagen. Die kommunalen Flursäuberungsaktionen sind unser gemeinsamer Beitrag zu dieser europaweiten Initiative.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unbekannte Täter heben Schachtdeckel in Eichen aus

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag kam es in Eichen zu einem gefährlichen Vorfall. Unbekannte entfernten ...

Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Weitere Artikel


Mehrgenerationenhäuser erhalten längere Förderung

Die Arbeit der Mehrgenerationenhäuser (MGH) will der Bund langfristig fördern. Ein neues Programm soll ...

Dreister Diebstahl mitten in Altenkirchen

Mit einem großen Stein warfen die bislang unbekannten Täter die Schaufensterscheibe eines Fahrradgeschäftes ...

Wählen gehen und die Demokratie stärken

„Wählen gehen und die Demokratie stärken“. Dieser Schlussappell von Uwe Wallbrecher, Bevollmächtigter ...

Adonia-Musical "Petrus – der Jünger" im Kulturwerk in Wissen

Am Mittwoch 23. März tritt der 70-köpfige Chor und seine Band um 19.30 Uhr im Kulturwerk Wissen mit dem ...

Digitalisierung für die Wirtschaft unerlässlich

Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen (WFG) war zu Gast beim Bundeswirtschaftsministerium. Das ...

Stiftung Bahn-Sozialwerk hielt Rückblick

Zur Jahresversammlung der Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW) Ortsstelle Altenkirchen konnte der stellvertretende ...

Werbung