Werbung

Nachricht vom 07.04.2016    

Kröten und Frösche sind auf der Wanderung

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord macht aufmerksam, dass derzeit die Frösche und Kröten ihre Winterquartiere verlassen und ihre angestammten Laichgewässer aufsuchen. Das tun die Tiere im Schutz der Dunkelheit und müssen dabei Straßen überqueren. Autofahrer sollten daran denken und das Tempo reduzieren.

Der heimische Grasfrosch ist an Gewässern häufig zu sehen. Foto: SGD Nord

Region. Die ersten lauen Frühlingsnächte locken zahlreiche Frösche und Kröten aus ihren Winterquartieren. Im Schutz der Dämmerung, wandern sie in großen Scharen zu den Laichgewässern. Dabei legen sie einen lebensgefährlichen Weg zurück. Vielen wird das dichte Straßennetz mit zunehmendem Autoverkehr zum Verhängnis. Amphibienzäune, Straßensperrungen, Warnschilder und aktive Tierschützer helfen, die Gefahrenquellen für die Tiere zu verringern.

Als Obere Naturschutzbehörde bittet die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord Autofahrer, in den nächsten Wochen besonders aufmerksam zu sein. Sofern es möglich ist, bittet die SGD Nord darum, in den Wandergebieten der Tiere langsam zu fahren.

Die SGD Nord trägt mit ihrer Arbeit zum Schutz der Lebensräume von Fröschen und weiteren Amphibien bei. Besonders Gelbbauchunken und Laubfrösche fühlen sich an kleinen, flachen und warmen Gewässern wohl. Diese finden sie in Kiesgruben des Rheintals und Tongruben des Westerwaldes vor. Zum Schutz dieser Gebiete besteht zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und dem Bundesverband Keramische Rohstoffe eine Vereinbarung, die den Erhalt der Kleingewässer sichert. Die SGD Nord arbeitet eng mit den Betreibern der Tongruben zusammen. Das beinhaltet auch die Finanzierung eines speziellen Artenschutzprojekts und fachliche Beratung.



Die SGD Nord ist zudem für die Ausweisung von Naturschutzgebieten und den Erhalt dieser wertvollen Lebensräume, zum Beispiel durch Biotoppflegemaßnahmen verantwortlich. Im Bereich der SGD Nord befinden sich 85 Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Gebiete mit einer Gesamtfläche von 163.937 Hektar.

In Rheinland-Pfalz können Naturfreunde zurzeit zahlreiche Amphibien beobachten. Der Grasfrosch ist an den heimischen Gewässern besonders häufig zu finden. Bei steigenden Temperaturen sind hier viele weitere Arten wie Gelbbauchunken, Erd- und Geburtshelferkröten, Spring- und Laubfrösche sowie Molche zu beobachten.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Sportfreunde Wallmenroth als Veranstalter des Jahres 2024 geehrt

Die Sportfreunde Wallmenroth wurden für ihr herausragendes Engagement im Jahr 2024 ausgezeichnet. Bei ...

Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf: Unangefochtenes WM-Gold über 400 Meter

Er sammelt sportliche Auszeichnungen wie andere Briefmarken: Senioren-Leichathlet Friedhelm Adorf steigerte ...

Weitere Artikel


Mit Erfolg zurück in den Beruf

Am Montag, 25. April, ab 9 Uhr gibt es in der Geschäftsstelle der Arbeitsagentur Betzdorf eine Sprechstunde ...

Internationale Durchsuchungen und Festnahmen gegen Internetkriminelle

Die Landeszentralstelle Cybercrime (LZC) der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz und das Polizeipräsidium ...

Originelle Ideen für die Grillsaison

Mehr als 100 Fleischer/innen waren der Einladung der Handwerkskammer Koblenz gefolgt und ließen sich ...

Erstes Schülercafé wurde ein Erfolg

Die Vocal-Abteilung der Musikschule "Musiqspace" aus Wissen veranstaltete ein tolles Konzert im Restaurant ...

LSB bringt "Sport-Guide" für Flüchtlinge heraus

Der Landessportbund Rheinland-Pfalz hat einen "Sport-Guide" in deutscher, englischer, arabischer und ...

H&S-Rallyesport Team mit perfektem Start in die VLN-Saison

Das H&S-Ralleysportteam aus Fluterschen startete perfekt in die VLN-Saison. Die Trainingsbestzeit sicherte ...

Werbung