Werbung

Nachricht vom 17.04.2016    

Hottgenroth ist seit 50 Jahren in Hachenburg aktiv

Einer der großen Autohändler der Region hat sich in Hachenburg im Laufe von 50 Jahren durch enorme Investitionen in die Spitzenliga gekämpft. Umbau- und Erweiterungsbauten führten zum Ziel. Jetzt wurde das neugestaltete Autohaus der Öffentlichkeit vorgestellt.

Sabine Hottgenroth-Voigt und Bruder Christoph Hottgenroth begrüßten an beiden Tagen der Eröffnungsfeier alle Gäste persönlich. Dabei wurde auch an die Anfänge des Unternehmens in Weyerbusch durch Firmengründer Ernst Hottgenroth erinnert, der noch heute als 87-Jähriger oft und gerne in den Firmen in Altenkirchen und Hachenburg auftaucht. Fotos: Reinhard Panthel

Hachenburg. Im Abstand von nur ein paar hundert Metern ist im Zentrum von Hachenburg der dritte alteingesessene Autohändler in seine neuen Räume offiziell eingezogen. Mit den Automarken Fiat und Skoda ist das Autohaus Hottgenroth-Farrenberg an der Koblenzer Straße schon seit Jahren gut vertreten. Auf insgesamt 5.000 Quadratmetern Betriebsfläche und einer Ausstellungsfläche von bis zu 500 Quadratmetern werden Neufahrzeuge angeboten und Kundenfahrzeuge gewartet. Bürgermeister Peter Klöckner lobte das Engagement des Unternehmens und freute sich über die enorme Investition, die dazu beigetragen hat, die Ziele der Stadt Hachenburg voranzutreiben.

Aus der ehemaligen Esso-Tankstelle Jendrizak ist im Laufe der Jahre ein Vorzeige-Autohaus entstanden. Vier Wohnhäuser entlang der Koblenzer Straße, die Stallung eines Viehhändlers und der Teilbereich einer aufgegebenen Bäckerei mussten weichen, damit die Firmenpläne des Unternehmens Hottgenroth verwirklicht werden konnten. Gekonnt umgesetzt durch den Architekten Holger Schaub aus Müschenbach.



In den beiden Autohäusern Altenkirchen und Hachenburg stehen insgesamt 60 Mitarbeiter den Kunden zur Verfügung. Ganz neu in Hachenburg auch eine Wartungshalle für Fiat-Lastwagen und Wohnmobile. Aber nicht nur äußere Gestaltungen an den Gebäuden, sondern auch für die Abläufe bei den Wartungsarbeiten sind modernste Anlagen entstanden. Hebebühnen, eigene Ersatzteillager, Reifenmontagehallen und andere technischen Veränderungen im Interesse der Kundenbetreuung sind bei den Investitionen berücksichtigt worden.

Bürgermeister Peter Klöckner, der die Glückwünsche der Stadt und Verbandsgemeinde Hachenburg zum gelungenen Objekt übermittelte, erinnerte sich daran, dass der Firmengründer Ernst Hottgenroth zunächst nicht glücklich war über die Ausbaupläne der Stadt Hachenburg, die die damals breite Koblenzer Straße umbaute. „Insgesamt hat die Stadt Hachenburg gewonnen und die Straße von einer reinen Industriestraße zur ´grünen Straße´ umgewandelt!“, sagte Peter Klöckner. Repa


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


NOW Investments übernimmt Mehrheit an Adik Fahrzeugbau GmbH in Mudersbach

Die NOW Investments Holding GmbH expandiert weiter im Bereich Feuerwehr- und Spezialfahrzeugbau. Mit ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Weitere Artikel


Tag der „Offenen Tür“ in Katzwinkel zog viele Besucher an

Der Tag der „Offenen Tür“ in Katzwinkel am Sonntag, 17. April war ein Ausflug in die Vergangenheit. Er ...

Steinebacher Zusselfest wurde Ruf als Kult-Party gerecht

Es ist längst zu einer Party-Institution in der Region geworden: das Zusselfest in Steinebach. Drei Tage ...

Regisseur Fechner warb für Vision der Energiewende

Was hat der Krieg in der Ukraine mit der Energiewende zu tun? Ist es möglich, effizient aus Stroh Wärme ...

Maritimes Frühjahreskonzert verzaubert das Publikum

Das diesjährige Frühjahreskonzert des Musikvereins Scheuerfeld stand ganz im Sinne der Seefahrt. Bekannte ...

Sportschützen erreichten hervorragende Leistungen

Die Jahresversammlung der Sportschützen des Wissener Schützenverein stand im Zeichen der Berichte der ...

Fische fangen in der Asdorf diente der Bestandsaufnahme

Es ging blitzschnell und dann waren die betäubten Fische gemessen, erfasst und wieder in ihrem angestammten ...

Werbung