Werbung

Nachricht vom 21.04.2016    

Beim Wissener Mahl die Geschichte des Walzwerks im Mittelpunkt

Die Stadt Wissen und die ganze Region sähe ohne das Engagement der Unternehmerfamilie Brucherseifer deutlich anders aus. Daran lässt auch viele Jahre nach dem Kauf des Walzwerk-Areals niemand Zweifel aufkommen. Marianne und Ulrich Brucherseifer waren die Ehrengäste beim Wissener Mahl in diesem Jahr.

Marianne und Uli Brucherseifer trugen sich ins Goldene Buch ein. Foto: Verwaltung

Wissen-Schönstein. Am 19. April, dem Tag an dem Wissen das Stadtrecht erhielt, gab es die erneute Auflage des Wissener Mahls im Schützenhaus Schönstein. Bürgermeister Michael Wagener begrüßte die Gäste und erinnerte an den kürzlich verstorbenen Dr. Karl Friedrich Everke, der am 19. April 1970 Gäste zum Wissener Mahl empfing um mit einem typisch regionalen Essen Danke zu sagen.
Dieser Brauch wurde reaktiviert und so füllte sich das Schützenhaus mit mehr als 50 Personen aus dem öffentlichen Leben der Stadt- und Verbandsgemeinde. Ehemalige und jetzige Ratsmitglieder, die Beigeordneten und weitere Personen, die in ganz unterschiedlichen Funktionen tätig sind oder waren.

Marianne und Ulrich Brucherseifer war der Abend gewidmet, denn ihnen galt der Dank für ein besonderes Engagement um die Stadt und die Region. Wagener dankte den Anwesenden die sowohl jetzt aber in der Vergangenheit gute Arbeit geleistet hatten. "Mit dem Fußgängersteg der am Montag, 25. April offiziell seiner Bestimmung übergeben wird, ist das gesamte Areal Regio-Bahnhof, früheres Walzwerk und der Gewerbepark Frankenthal mit der Innenstadt verbunden", sagte Wagener und blickte auf die 80er Jahre zurück. Schon damals sei kommunales Handeln auf die kommenden Generationen ausgerichtet gewesen, das Projekt Bahnparalelle nahm seinen Anfang. Der Niedergang des Walzwerks I und II führte zu drastischen Veränderungen. Mit dem Bau des Bahnhofes, der neuen Straße mit Siegbrücke im Frankenthal, der Firmenansiedlung der Spedition Brucherseifer, dem Kulturwerk sei die Stadt für die Zukunft gut gerüstet. Natürlich seien damit auch Schulden entstanden, aber auch das werde man meistern.

"Nun ist das letzte Kapitel der drei Bände zum Walzwerk Wissen fertig", sagte Wagener und dankte den Weggefährten für die lange Zeit der Begleitung bei den Veränderungen. Besonderer Dank galt der Familie Brucherseifer, die sich im Jahr 2000 auf den Weg machte, und der Heimatstadt ein völlig neues Gesicht gab.

Uli Brucherseifer, der eher selten Reden in der Öffentlichkeit hält, erzählte mit viel Humor, wie der Werdegang der Spedition von Kirchseifen nach Etzbach und Hamm begann und wie es zur Rückkehr in die Heimatstadt kam. Eigentlich wollte man die ehemaligen Karges-Hallen in Etzbach kaufen, aber da gab es Probleme. Außerdem gab und gibt es die Liebe zur Heimatstadt und die ersten Verhandlungen mit Thyssen-Krupp und der SGD Nord begannen. Die Verhandlungen mit den damaligen Verantwortlichen reflektierte Brucherseifer mit viel Humor, und als der Notartermin heranrückte, den er seiner Frau Marianne bewusst verschwiegen hatte ("sie hätte mich für verrückt erklärt") kam dann Bewegung in die Geschichte. "Fast wäre dieser Termin geplatzt, denn die Änderungswünsche waren nicht eingebaut worden", berichtete Brucherseifer. Die Telefondrähte glühten an jenem Tag und dann kam es doch zur Unterzeichnung.



Uli Brucherseifer dankte allen, die an der Firmenansiedlung beteiligt waren und auch der Einwohnerschaft. "In all den Jahren gab es keine Probleme, nie eine Anzeige oder Ähnliches, denn unsere LKWs sind ja nun immer unterwegs", sagte Brucherseifer. Das Unternehmen erlebte auch den Wandel, aus der Spedition wurde Transport und Logistik mit heute rund 200 Mitarbetern/innen. Das Ausbildungszentrum (AWZ) im ehemaligen Laborgebäude sei ein weiterer Schritt des Unternehmens um Berufskraftfahrer für die gesamte Region auszubilden. Denn Berufskraftfahrer zu finden sei für alle Spediteure ein großes Problem. "Ich hoffe da auf Unterstützung der Kollegen der Region, wir brauchen 15 Azubis, um offiziell starten zu können, bis jetzt sind es 12 Anmeldungen", erklärte Brucherseifer. Nun gehören die blau-gelben Brucherseifer Trucks ja ins Bild des Wisserlandes und darüber hinaus, zur Erinnerung an den Abend erhielt jeder anwesende Gast einen Mini-Truck.

Bevor das Mahl serviert wurde, gab Wagener zu bedenken, dass man als Kommunalpolitiker und Verwaltungschef nicht vor Problemen weglaufen könne, aber die Weggefährten und die gute Zusammenarbeit seien wichtig und er dankte dem Familienunternehmen. Ein besonderer Gruß galt dem ältesten Teilnehmer, Benno Stahl. Der Sohn des letzten Bürgermeisters rechts der Sieg war gekommen und mit 90 Jahren erinnerte er sich an viele besondere Begebenheiten seiner Heimatstadt. Das Menü, das seit 1970 serviert wird: Kartoffelstampf mit sauren Bohnen, Blut-und Leberwurst, sowie Kartoffelbrot mit Apfelkraut als Nachtisch erinnerte auch an die arme Zeit und die Kindertage.

Es folgte der Eintrag ins Goldene Buch der Stadt der Eheleute Brucherseifer. Der Abend klang mit Gesprächen und vielen Erinnerungen an den Abriss Walzwerk, den Neubau und die vielen Besonderheiten die es gab, aus. (hws)




Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


FC Bayern Fanclub Hoher Westerwald auf Tour

Am Dienstag, 19. April startete der FC Bayern Fanclub Hoher Westerwald aus Hachenburg, unter Leitung ...

Barockkirche Daaden lädt ein

Einer alten Tradition der Pilger- und Kreuzwegen folgend, wurden in der evangelischen Barockkirche in ...

Kreisjagdmeister Josef Weitershagen nach 25 Jahren verabschiedet

25 Jahre war Josef Weitershagen im Dienst der Jagd der mehr als 700 Mitglieder zählenden Kreisgruppe ...

Kreisärzteschaft wählte neuen Vorstand

Nach vielen Jahren Obmann der Kreisärzteschaft gab Dr. Klaus Kohlhas die Führung in die Hände von Dr. ...

Feuerwehr Herdorf-Daaden gut aufgestellt

Die im Rahmen der Kommunalreform ebenfalls zusammengelegten Freiwilligen Feuerwehr der VG Herdorf-Daaden ...

Jubiläum und Abschied für Egon Dietershagen

Egon Dietershagen aus Katzwinkel ist das, was man ein Urgestein nennt: 50 Jahre arbeitete er für die ...

Werbung