Werbung

Nachricht vom 25.04.2016    

SGD Nord: Startschuss für Amphibienprojekt im Westerwald

Als Obere Naturschutzbehörde hatte die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord zu einer Auftaktveranstaltung zur Entwicklung und Umsetzung eines Maßnahmenkonzepts in den Natura 2000 Gebieten eingeladen. Dabei ging es speziell um den Schutz von Amphibien im Projektraum Westerwald. Natura 2000 Schutzgebiete tragen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in Europa bei.

Projektbeteiligte für Amphibienschutz in Rheinland-Pfalz. Foto: SGD Nord.

Region. Ziel des Treffens war der gegenseitige Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer in Sachen Amphibienschutz sowie die Abstimmung der gemeinsamen, weiteren Vorgehensweise. Die SGD Nord ist Träger des Projekts und arbeitet eng mit den Projektbeteiligten, wie beispielsweise dem Umweltreferenten vom Bundesverband Keramische Rohstoffe und Industrieminerale e.V., dem vom Land Rheinland-Pfalz eingesetzten Artenschutzbeauftragen für Amphibien, sowie dem Geschäftsführer des NABU Reinland-Pfalz für das Projekt „Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland“, zusammen.

Bereits in diesem Jahr sind erste Maßnahmen im Westerwald geplant. Das beinhaltet die Verbesserung von bereits vorhandenen Lebensräumen der Amphibien, die Neuanlage von Laich- und Aufenthaltsgewässern, und die entsprechende Vernetzung der Gebiete. Denn die meisten Amphibienarten sind durch den Verlust ihrer Lebensräume stark gefährdet. Ohne die aktive Hilfe des Menschen ist ein langfristiges Überleben der Tiere kaum möglich.

Die Maßnahmenplanung und -umsetzung wird über das „Entwicklungsprogramm Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (EULLE) finanziert. Im Laufe dieses Jahres sind weitere Treffen zu den beiden anderen Projektschwerpunkten „Wiesenvögel“ und „Tagfalter“ geplant.

Zum Hintergrund:
Natura 2000 ist die Bezeichnung für ein zusammenhängendes Netz europäischer Schutzgebiete, bestehend aus Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Gebieten und Vogelschutzgebieten (VSG). Ziel ist es, die biologische Vielfalt in Europa nachhaltig zu bewahren, zu entwickeln und dabei die wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und regionalen Anforderungen zu berücksichtigen. Im Zuständigkeitsbereich der SGD Nord befinden sich 85 FFH-Gebiete mit einer Gesamtfläche von 163.937 Hektar und 23 Vogelschutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 143.137 Hektar.
Weitere Informationen unter: www.sgdnord.rlp.de


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Erster Neuzugang: Nico Kolb wechselt zum EHC Neuwied

Kaufbeuern. Hinten mit „euern“. Wer die Stadt aus dem Ostallgäu so ausspricht, der kommt aus ihr. Oder ...

Historischer Tag für die Stadt Wissen: Fußgängersteg ist offen

Es sei ein historischer Augenblick für die Stadt Wissen, meinte Bürgermeister Michael Wagener, als er ...

Zweite Wissener Biennale bietet zwei Wochen Vergnügen

Die zweite Biennale „WERKtage“ startet am Montag, 2. Mai, um 19 Uhr mit der Eröffnungsveranstaltung im ...

Zeuge soll sich dringend melden

Die Kriminalpolizei Betzdorf sucht dringend den Fahrer eines schwarzen Pick-Ups, der Zeuge eines Vorfalls ...

Exhibitionist in Hamm

Mögliche Zeugen eines ekelhaften Vorgangs sucht die Polizei Altenkirchen. Am Freitag, 22. April wurde ...

Vatan Spor Hamm wurde für Integrationsarbeit belohnt

Auch Vatan Spor Hamm beteiligt sich an der Integrationsarbeit für Flüchtlinge, indem man für die Neuankömmlinge ...

Werbung