Werbung

Region |


Nachricht vom 10.02.2009    

Wagenbauer mit vielen Ideen

Am Dienstag, 24. Februar, um 14.11 Uhr heißt es in Wissen: "Der Zuch kütt!" Mit weit mehr als 70 Programmpunkten wird er die närrischen Umzüge der letzten Jahre übertreffen. Für die KG und Prinz Ralf I. ist es der Höhepunkt des närrischen Treibens in der Siegstadt.

Wissen. Der Wissener Veilchendienstagszug wird immer größer und es gibt in diesem Jahr einige neue Gruppen und Wagenbauer, die im närrischen Umzug mitmachen. Für Prinz Ralf I. (Böhmer) wird es die Sternstunde seiner Regentschaft und er schaut mit Spannung und Freude auf den Fastowendszuch, der am Dienstag, 24. Februar, um 14.11 Uhr an den Start geht.
Zugleiter Wolfgang (Bübi) Ebach und sein Stellvertreter Peter Böhmer haben weit mehr als 70 Anmeldungen und Programmpunkte für den Umzug. Da gibt es neue Gruppen und Wagen, die zum ersten Mal dabei sind. Es wird es eine besondere Überraschung vom TuS Birken-Honigsessen geben. "Mehr als 80 Teilnehmer werden den besonderen Wagen vom TuS begleiten", verriet Peter Böhmer, der an diesem Wagen selbst mitbaute.
Die bewährten Wagenbauerteams haben sich viel einfallen lassen, soviel darf der AK-Kurier verraten. Das W.K.F.-Team von Hofgut Holschbach nimmt die Narren mit aufs Wasser oder vielleicht in die Sauna? Ohne die vielen lustigen und bewährten Fußgruppen ist der Wissener Umzug undenkbar und so kommen auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Gruppierungen um das bunte Bild abzurunden.
Natürlich kommen auch die befreundeten Jecken aus den Nachbarorten und bereichern den närrischen Lindwurm. Vier Musikkapellen und zwei Spielmannszüge sorgen für gute Laune und zahlreiche Wagen sind mit Beschallungsanlagen ausgerüstet, sodass beim unweigerlichen Zugstopp die Jecken auf den Bürgersteigen mitsingen, schunkeln und tanzen können.
Der Zug in Wissen wird voraussichtlich zum letzten Mal die kleine Zugstrecke nehmen. Das hofft jedenfalls der Zugleiter, denn die Teilnehmerzahl wächst und das führt unweigerlich zum Stau auf der Rathausstraße. Sicherheit hat oberste Priorität und so werden auch in diesem Jahr an den Zugmaschinen und Wagenrädern Begleitpersonen Pflicht sein. Die Zuschauer werden gebeten, die Sicherheitsabsperrungen zu respektieren und auch die Anweisungen der Sicherheitskräfte an der Strecke. Wie immer stellt sich der Zug in der Brückhöfe auf und löst sich im Bereich der Straßen Im Kreuztal/West- und Wiesenstraße auf.
Mit der Prunksitzung am Samstag, 14. Februar, um 19.11 Uhr beginnt die heiße Phase des Wesser Fastowends. Für die Sitzung in der Stadionhalle gibt es noch Karten, sie können im Nassauer Hof in Wissen erworben werden. (hw)
Xxx
Auf die kommenden spannenden Tage freut sich Prinz Ralf I. (knieend), der seinen Prinzenwagen mit Adjudant Dirk Wagner und den beiden Zugleitern Bübi Ebach und Peter Böhmer (vorne, von links) unter die Lupe nahm. Foto: Helga Wienand


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Frühjahrskonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen verspricht musikalische Highlights

Am 13. April lädt die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen zum Großen Frühjahrskonzert im Kulturwerk Wissen ...

Anreize für Kinderärzte im Westerwald: Altenkirchen lockt mit attraktiven Angeboten

Die kinderärztliche Versorgung in Altenkirchen und Umgebung soll gestärkt werden. Dazu arbeiten die Kassenärztliche ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Hepatitis-A-Fall in Kita Glockenspitze in Altenkirchen festgestellt

In der Kindertagesstätte Glockenspitze in Altenkirchen wurde ein Fall von Hepatitis A bekannt. Die Kreisverwaltung ...

Weitere Artikel


Blutspendetermin in Wehbach

Am Freitag findet in Kirchen-Wehbach wieder ein Blutspendetermin statt. Vor Ort im Bürgerhaus findet ...

"Betriebswirt des Handwerks" werden

Moderne Techniken der Unternehmensführung lernen die Teilnehmer des Lehrgangs "Betriebswirt des Handwerks" ...

Investition in Menschlichkeit

Der erst gut vier Jahre alte Verein „Hilfe für Ruanda aus Hachenburg e.V.“ hat schon eine Menge geleistet ...

Wissen: Villa Moda öffnete die Türen

In das mehr als 100 Jahre alte schöne Stadthaus in Wissens Gerichtsstraße 10 zog jetzt die aktuelle Frühjahrs- ...

Landeszuschuss für AKA-Abriss

Zwei Drittel der Abrisskosten für das AKA-Gebäude in Betzdorf werden vom Land übernommen. Das teilte ...

Betzdorf: Sauber in den Frühling

Auch in diesem Jahr gibt sich die Verbandsgemeinde Betzdorf an den Frühjahrsputz. Die Verantwortlichen ...

Werbung